In diesem Buch werden unterschiedliche Perspektiven
auf Erwachsenen-Kind-Interaktionen im Kontext Familie und/ oder
Kindertagesbetreuung anhand von Beobachtungsstudien vorgestellt. Dabei steht zunächst
die differenzierte Analyse des Interaktionsprozesses bzw. einzelner Facetten im
Mittelpunkt. Daneben interessieren weitere Variablen (z. B. personelle und
strukturelle Aspekte) und deren Einfluss auf die Interaktionsgestaltung
zwischen Erwachsenen und Kind(ern). Abschließend werden die Ergebnisse in der
Zusammenschau diskutiert und Implikationen für die Forschung und Praxis
abgeleitet.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Heike Wadepohl,
Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik,
Abteilung Sonderpädagogische Psychologie der Leibniz Universität Hannover
Katja Mackowiak,
Professorin für Sonderpädagogische Psychologie an der Leibniz Universität
Hannover
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Professor für Klinische Psychologie und
Entwicklungspsychologie an der EH Freiburg
Dörte Weltzien, Professorin
für Pädagogik der Kindheit an der EH Freiburg
Theoretische Einleitung zur Interaktionsgestaltung im familiären und frühpädagogischen Kontext.- Sechs Beobachtungsstudien zur Gestaltung von Erwachsenen-Kind-Interaktionen in Familie und/ oder Kindertagesbetreuung.- Zusammenfassende Diskussion der empirischen Beiträge und Implikationen für Forschung und Praxis.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3658102760 |
10-stellige ISBN | 3658102764 |
Verlag | Gabler, Betriebswirt.-Vlg |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2016 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Aufl. 2017 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 10. Oktober 2016 |
Seitenzahl | 218 |
Illustrationsbemerkung | 7 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie |
Beilage | eBook |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Psychologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Psychologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.