Architektur, sichtbar und anschaulich, gestaltet baulich-technisch und räumlich unsere Lebensumwelt und stellt in dieser genuinen Eigenschaft eine besondere Herausforderung an die Wissenschaft(en) dar.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Einführende Anmerkungen.- Philosophie der Lebenswelt als Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskritik - im Blick auf die Architektur.- Anfang und Aufbau einer Architekturtheorie auf erfahrungswissenschaftlicher Grundlage. Gegenstand, Begriffe, Wissenschaftstheorie.- Architektur und Formen ihres Wissens.- Architektur als "schweres Kommunikationsmedium" der Gesellschaft. Architektursoziologische Überlegungen.- Architektur für Jedermann. Alltagssoziologie als wissenstheoretischer und methodologischer Zugang zur Architektur.- Herausforderung Lebenswelt. Zur Diskussion über die Grundlage architekturwissenschaftlicher Forschung.- Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Landschaftsarchitektur - eine Skizze.- Von der (Stadt)Landschaft zur Architektur - Perspektiven einer konstruktivistischen Landschaftstheorie.- Zur Architektur der Architekturwissenschaft.- Architektur und die Kreativität der Theorie.- Ästhetische Praxis und Poiesis. Architektenwettbewerbe als Paradigma der Architekturrezeption.- Architektur muss brennen, aber darf Architekturwissenschaft brennen? Zur Frage der Legitimität normativer Aussagen in der Architekturwissenschaft.- Das Schweizer Haus: landschaftsbezogen entwickelt, als Symbol verbreitet.- Erlebte, Konzipierte und Verhandelte Bilder - Wegbereiter einer transformativen Landschaftsforschung?.- Theoriebildung in Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3658296339 |
10-stellige ISBN | 365829633X |
Verlag | Springer-Verlag GmbH |
Imprint | Springer VS |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 03. Juli 2020 |
Seitenzahl | 364 |
Illustrationenbemerkung | Bibliographie |
Beilage | Book |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 2,1cm |
Gewicht | 486g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen