Dietl/Pauli/Royer gehen ausführlich auf Finanzplatzressourcen ein. Sie analysieren deren dauerhafte Wettbewerbsvorteile und ziehen Rückschlüsse auf Frankfurts Position im internationalen Finanzplatzwettbewerb.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Prof. Dr. Helmut Dietl ist Inhaber des Lehrstuhles für BWL, insbesondere Organisation und Internationales Management an der Universität-Gesamthochschule Paderborn.
Dipl.-Hdl. Markus Pauli ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dietl.
Dipl.-Kffr. Susanne Royer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dietl.
1. Einleitung.- 2. Finanzplatzfunktionen.- 2.1 Funktionale Sichtweise.- 2.2 Banken- und Börsenfunktionen.- 2.2.1 Geschäftsbankenfunktionen.- 2.2.2 Investmentbankenfunktionen.- 2.2.3 Universalbankenfunktionen.- 2.2.4 Wertpapierbörsenfunktionen.- 2.2.5 Terminbörsenfunktionen.- 2.2.6 Zusammenfassung.- 3. Finanzplatzressourcen.- 3.1 Zur Herleitung der Primär- und Sekundärressourcen.- 3.2 Ableitung der Primärressourcen.- 3.2.1 Allokationsfunktion.- 3.2.1.1 Kapitalallokation.- 3.2.1.2 Risikoallokation.- 3.2.2 Koordinationsfunktion.- 3.2.2.1 Transaktionskostenreduktion.- 3.2.2.2 Agency-Kosten-Senkung.- 3.2.3 Zusammenfassung.- 3.3 Ableitung der Sekundärressourcen.- 3.3.1 Sekundärressourcen bezüglich Marktgröße und Marktliquidität.- 3.3.2 Sekundärressourcen bezüglich Humankapital.- 3.3.3 Sekundärressourcen bezüglich Bankenregulierung, Einlagensicherungssystem und Kapitalmarktregulierung.- 3.3.4 Sekundärressourcen bezüglich Börsenhandels- und Börsenabwicklungssystem sowie Informations- und Kommunikationssystem.- 3.3.5 Sekundärressourcen bezüglich Schutz vor Handelsobjektimitation.- 3.3.6 Sekundärressourcen bezüglich Reputation.- 3.3.7 Zusammenfassung.- 4. Wettbewerbsanalyse.- 4.1 Marktgröße und Marktliquidität.- 4.1.1 Marktgröße und Informationsleistung.- 4.1.2 Marktgröße und Intermediationsleistung.- 4.1.3 Marktliquidität und Intermediationsleistung.- 4.1.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.2 Humankapital.- 4.2.1 Aus- und Weiterbildungssysteme in den USA.- 4.2.2 Aus- und Weiterbildungssysteme in Japan.- 4.2.3 Aus- und Weiterbildungssysteme in Großbritannien.- 4.2.4 Aus- und Weiterbildungssysteme in Frankreich.- 4.2.5 Aus- und Weiterbildungssysteme in Deutschland.- 4.2.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.3 Bankenregulierung.- 4.3.1 Bankensysteme.- 4.3.2 Umsetzung staatlicher Geldpolitik.- 4.3.3 Eigenmittel- und Solvabilitätsrichtlinien.- 4.3.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.4 Einlagensicherungssystem.- 4.4.1 Charakteristika nationaler Einlagensicherungssysteme.- 4.4.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.5 Börsenhandelssysteme.- 4.5.1 Auktionsmarkt versus Market Maker-Markt.- 4.5.2 Pre Trade- und Post Trade-Transparenz.- 4.5.3 Computerisierung der Börsenhandelssysteme.- 4.5.4 Internationale Börsenhandelssysteme im Vergleich.- 4.5.5 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.6 Börsenabwicklungssysteme.- 4.6.1 Clearing und Settlement am Finanzplatz Frankfurt.- 4.6.2 Clearing und Settlement am Finanzplatz Schweiz.- 4.6.3 Clearing und Settlement am Finanzplatz Paris.- 4.6.4 Clearing und Settlement am Finanzplatz London.- 4.6.5 Clearing und Settlement am Finanzplatz New York.- 4.6.6 Clearing und Settlement am Finanzplatz Tokyo.- 4.6.7 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.7 Schutz vor Handelsobjektimitationen.- 4.7.1 Notwendigkeit des Imitationsschutzes.- 4.7.2 Verfügungsrechte an Finanzderivaten.- 4.7.3 Netzwerkeffekt der Liquidität.- 4.7.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.8 Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.8.1 Bedeutung leistungsfähiger Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.8.2 Einsatzbereiche moderner Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.8.3 Besonderheiten heutiger Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.8.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.9 Reputation.- 4.9.1 Tradition als Finanzplatz.- 4.9.2 Internationale Deregulierungsaktivitäten.- 4.9.3 Struktur des Heimatmarktes.- 4.9.4 Ökonomisches Umfeld.- 4.9.5 Sprache.- 4.9.6 Aktienkultur im Heimatmarkt.- 4.9.7 Bankenspezifische Aspekte.- 4.9.8 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10 Kapitalmarktregulierung.- 4.10.1 Rechtsstruktur börsennotierter Gesellschaften.- 4.10.1.1 Rechtsstruktur börsennotierter Gesellschaften in Deutschland.- 4.10.1.2 Rechtsstruktur börsennotierter Gesellschaften in Frankreich.- 4.10.1.3 Rechtsstruktur börsennotierter Gesellschaften in Großbritannien.- 4.10.1.4 Rechtsstruktur börsennotierter Gesellschaften in den USA.- 4.10.1.5 Rechtsstruktur börsennotierter Gesellschaften in Japan.- 4.10.1.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10.2 Börsenzulassungs- und Publizitätspflichten.- 4.10.2.1 Zulassungsbedingungen der NYSE und NASDAQ.- 4.10.2.2 Zulassungsbedingungen der LSE.- 4.10.2.3 Zulassungsbedingungen der TSE.- 4.10.2.4 Zulassungsbedingungen der SBF.- 4.10.2.5 Zulassungsbedingungen der FWB.- 4.10.2.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10.3 Übernahmeregulierung.- 4.10.3.1 Übernahmeregulierung in den USA.- 4.10.3.2 Übernahmeregulierung in Japan.- 4.10.3.3 Übernahmeregulierung in Großbritannien.- 4.10.3.4 Übernahmeregulierung in Frankreich.- 4.10.3.5 Übernahmeregulierung in Deutschland.- 4.10.3.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10.4 Insiderregulierung.- 4.10.4.1 Insiderregulierung im internationalen Vergleich.- 4.10.4.2 Effizienzwirkungen des Insiderhandels.- 4.10.4.3 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.10.5 Kursmanipulationsverbote.- 4.10.5.1 Internationale Kursmanipulationsbestimmungen.- 4.10.5.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.11 Wirtschaftskraft.- 4.11.1 Internationale volkswirtschaftliche Kennzahlen.- 4.11.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.12 Währung.- 4.12.1 Internationale Währungen im Vergleich.- 4.12.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.13 Lebensqualität.- 4.13.1 Lebensqualität an internationalen Finanzplätzen.- 4.13.2 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.14 Steuersystem.- 4.14.1 Steuersystem in Deutschland.- 4.14.2 Steuersystem in Frankreich.- 4.14.3 Steuersystem in Großbritannien.- 4.14.4 Steuersystem in Japan.- 4.14.5 Steuersystem in den USA.- 4.14.6 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.15 Rentensystem.- 4.15.1 Historische Entwicklung.- 4.15.2 Ökonomische Auswirkungen auf den Kapitalmarkt.- 4.15.3 Weitere Einflußfaktoren.- 4.15.4 Aktuelle Rentensysteme und Entwicklungen.- 4.15.4.1 Auswirkungen des deutschen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.4.2 Auswirkungen des japanischen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.4.3 Auswirkungen des französischen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.4.4 Auswirkungen des US-amerikanischen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.4.5 Auswirkungen des britischen Rentensystems auf den Kapitalmarkt.- 4.15.5 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 4.16 Schutz vor Preisimport.- 4.16.1 Verfügungsrechte an Börseninformationen und Marktversagen.- 4.16.2 Selektive Diffusion.- 4.16.3 Quotierung auf Verhandlungsbasis.- 4.16.4 Wettbewerbsvorteile und -nachteile Frankfurts.- 5. Frankfurts Wettbewerbsposition im internationalen Vergleich: Zusammenfassung und Fazit.- 5.1 Wettbewerbsvorteile und -nachteile im Überblick.- 5.2 Frankfurts internationale Wettbewerbsposition.- 6. Literatur.- Personenindex.- Stichwortverzeichnis.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3409114899 |
10-stellige ISBN | 3409114890 |
Verlag | Gabler Verlag |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | 1999 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 28. Mai 1999 |
Seitenzahl | 388 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 24,4cm × 17,0cm × 2,1cm |
Gewicht | 668g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.