Seit dem Erscheinen des Bestsellers "Jedem sein Grün!" hat sich viel getan. Viele der beschriebenen Projekte im In- und Ausland haben sich weiterentwickelt und immer mehr Menschen wollen Obst und Gemüse auf kleinstem Raum selbst pflanzen. Die aktualisierte Paperback- Ausgabe bringt die Freunde der urbanen Permakultur auf den neuesten Stand und zeigt, wie Stadtbewohner mit einfachen Mitteln und auf erfinderische Weise neue Lebensperspektiven entdecken und das eigene Urban-Gardening-Vorhaben umsetzen können: in der Wohnung, auf dem Fensterbrett, auf dem Balkon, im Reihenhausgarten oder im Gemeinschaftsgarten. Aus dem Inhalt: Aktualisierte Beispiele großer und kleiner Urban-Gardening-Projekte; Geschichte und Prinzipien der Permakultur; Anleitungen und Illustrationen zur Umsetzung: Was eignet sich für meine Wohnung? Praktische Tipps und Rezepte; mit einem Vorwort von Sepp Holzer
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Isabella Sadlo
Die 2010 absolvierte Ausbildung zum Permakulturpraktiker mit Sepp Holzer hat im Leben von Judith Anger, Immo Fiebrig und Martin Schnyder positive Veränderungen ausgelöst. Unter anderem ist daraus ein Buch entstanden. Mit »Jedem sein Grün!« geben sie etwas von der »positiven Vision für Veränderung«, als die sie Permakultur umschreiben, »mitsamt dem Bewusstsein für die Zusammenhänge unseres Systems sowie der Lust auf Selbstverantwortung und Selbstbestimmung« weiter.
»Jedem sein Grün« wurde geschrieben für all jene, die bisher ohne Garten oder gärtnerische Erfahrung lebten und die im urbanen Umfeld nach Möglichkeiten der Selbstversorgung mit Obst und Gemüse suchen.
Nach mehreren Vorworten und der Einleitung startet das Buch mit einer kurzen Geschichte der Permakultur und stellt deren Pioniere Bill Mollison, David Holmgren, Sepp Holzer, Joe Polaischer und Masanobu Fukuoka vor – ein schöner Ansatz, der in dieser Form selten zu finden ist. In den weiteren Kapiteln ist der Einfluss von Sepp Holzer jedoch nicht zu übersehen. Warum sich die Lektüre lohnt, bemerkt man schon bald, wenn man der Einladung, sich einzulassen und selbst wahrzunehmen, folgt. Fotos von heute so alltäglichen und nicht immer schönen und naturnahen Stadtansichten stehen für sich selbst.
Danach geht es flott weiter zum Hauptanliegen der Autoren. Sie »möchten mit guten Ideen anstecken und weitere Ideen erzeugen«. Mit real existierenden Beispielen wie dem Hydrokultur-Balkongeländer auf einer Südseeinsel, in dem Salat und Co. wachsen, oder dem französischen Barockgarten, in dem, eingefasst von Buchsbaumhecken, Gemüse statt reinem Zierbewuchs gedeiht, wird schnell klar, dass der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Doch es geht auch weniger exklusiv: Das soeben erschienene Buch lenkt einen frischen, aktuellen Blick auf verschiedene, zum Teil junge Praxisprojekte.
Zur guten Mischung des Buchs verhelfen die zahlreichen eingefügten Praxistipps, die teilweise projektbezogen zeigen, wie fürs Bepflanzen scheinbar ungeeignete Flächen zu Gärten umgewandelt werden können. Ob Balkon, Fassade oder Dach, Einkaufswagen oder Hochbeet, irgendwie lässt sich (fast) alles bepflanzen, Dächer lassen sich mit Bienen bestücken, Balkone mit Wurmfarmen, schattige Ecken mit Baumstämmen zur Pilzzucht. Damit der absolute Gartenanfänger auch das nötige Grundlagenwissen mitbekommt, gibt es am Ende auch noch ein wenig »Pflanzenlatein« mit auf den Weg.
Das einzige, an dem es diesem Buch offensichtlich mangelt, ist eine Übersicht über Fortbildungsmöglichkeiten in der Permakultur im letzten Kapitel.
Eine Rezension aus der Zeitschrift Oya (www.oya-online.de) von Ulrike Meißner, verfügbar unter der Lizenz »CC BY-NC-SA«.
Judith Anger absolvierte 2010 die Ausbildung zum Permakultur-Praktiker bei Sepp Holzer; 2011 gründete sie den Verein Perma Vitae zur Wissensvermittlung in der Permakultur.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3708806273 |
10-stellige ISBN | 3708806271 |
Verlag | Kneipp Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 10. April 2014 |
Seitenzahl | 144 |
Illustrationsbemerkung | 50 farbige abb. |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 18,7cm × 1,5cm |
Gewicht | 414g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Hobby, Freizeit, Natur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Hobby, Freizeit, Natur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.