Das Buch "John Rabe und seine Rezeption in China" schildert die chinesische Rezeption eines Deutschen, der in China zur Zeit des Nanjinger Massakers als Siemens Mitarbeiter in Nanjing tätig war. Es behandelt die Widersprüche in Rabes Person, der einerseits von den Chinesen als der "Lebende Buddha" bezeichnet wird, andererseits ein Vertreter der menschenverachtendenden Nationalsozialistischen Ideologie gewesen ist.
Das Buch beginnt einleitend mit der persönlichen Stellungnahme der Verfasserin und ihren Beweggründen, diese Abhandlung über John Rabe zu verfassen.
Im ersten Kapitel werden die literarischen Quellen, die als Grundlage für dieses Buch dienten, vorgestellt. Der Großteil dieser Quellen stammt aus chinesischen Büchern, Zeitschriften sowie aus Interviews mit Überlebenden des "Großen Nanjinger Massakers".
Das zweite Kapitel behandelt den geschichtlichen Hintergrund der japanischen Invasion in China vom 19. Jahrhundert bis zum Nanjinger Massaker in den Jahren 1937 und 1938.
Zitate aus Interviews der Verfasserin mit den Überlebenden des Massakers, werden hier zur Erläuterung des Vorgehens der Japaner bei der Eroberung von Nanjing angeführt. Anschließend wird im dritten Kapitel Rabes Biographie bis zu seinem Aufenthalt in Nanjing geschildert. Das fünfte Kapitel stellt Rabes Beitrag zur Gründung und Führung der Sicherheitszone in Nanjing aus chinesischer Sicht dar. Hier wird über die Gründung und Funktion der Sicherheitszone berichtet sowie die Frage, warum ausgerechnet ein Mitglied der NSDAP zum Vorsitzenden der Sicherheitszone gewählt wurde, beantwortet. Zusätzlich wird aus Rabes Korrespondenz mit japanischen und deutschen Stellen zitiert und seine materielle Hilfe sowie sein persönlicher Beitrag geschildert.
Anschließend wird "Rabes Tagebuch", in dem Rabe seine Erlebnisse kurz vor, während und nach dem Massaker dokumentierte, durchleuchtet. U.a. werden die Fragen, warum das Tagebuch erst 1996 veröffentlicht wurde u. dies in China und nicht in Deutschland geschah, diskutiert. Eine Analyse von Rabes Buch aus der Sicht chinesischer Intellektueller und der heutigen chinesischen Führung, erklärt die Bedeutung dieses Dokuments für die Chinesen. Von einem unparteiischen ausländischen Beobachter geschrieben, liefert Rabes Tagebuch ein authentisches Zeugnis der Greueltaten der Japaner in Nanjing und stellt somit für die Chinesen einen wichtigen Beweis für die Existenz des Nanjinger Massers dar, der vor allem durch die Tatsache an Bedeutung gewinnt, dass die japanische Regierung die Ereignisse bis heute leugnet. Nachfolgend werden verschiedene Angaben in Rabes Buch, die von chinesischer Seite kritisiert wurden, näher untersucht. Ein Vergleich der chinesischen und der japanischen Übersetzung von "Rabes Tagebuch" beendet dieses Kapitel.
Das nächste Kapitel befasst sich mit Rabes Mitgliedschaft in der NSDAP, mit seiner fragwürdigen Wahrnehmung der Ideologie des Nationalsozialismus und seinen Illusionen im Bezug auf die Person Adolf Hitlers. Hier werden auch chinesische Stimmen zu Rabes Wissen über die Greueltaten der Nazis in Europa, sowie damalige chinesische bzw. in China verbreitete Medienberichte über Deutschland und das Wesen des Nationalsozialismus gegenüber gestellt.
Im Anschluß wird über Rabes Leben nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1938 und seine Konfrontation mit der Gestapo berichtet. Es folgen Stellungnahmen Überlebender des Massakers sowie verschiedener chinesischer Schriftsteller zu Rabes Person sowie ein Vergleich John Rabes mit Oskar Schindler.
Am Ende des Buches erscheint eine Zusammenfassung und ein Schlusswort, das unter anderem erklärt, warum die Verfasserin es für wichtig hält, Rabes Geschichte zu veröffentlichen.
Allen Ausführungen dieses Buches liegt die Sichtweise chinesischer Intellektueller und Überlebenden des Massakers zugrunde, die, wenn erforderlich, von Seiten der Verfasserin kommentiert oder ergänzt wurden.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3832201821 |
10-stellige ISBN | 3832201823 |
Verlag | Shaker Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Januar 2002 |
Seitenzahl | 82 |
Format (L×B×H) | 21,1cm × 14,8cm × 0,7cm |
Gewicht | 126g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen