Das Versagen der heutigen Ökonomen Warum kommt es zu Finanzkrisen? Wieso sind die Reichen reich und die Armen arm? Was genau ist eigentlich Geld und wieso hat es so viel Macht? Was nach den Fragen unserer Kinder klingt, ist für viele Ökonomen schwer zu beantworten. Sie verfangen sich lieber in theoretischen Modellen, die mit der Realität nichts mehr zu tun haben. Und die Irrtümer dieser Ökonomen kosten leider nicht nur Milliarden, sondern auch Menschenleben. Wer verstehen will, wie Wirtschaft wirklich funktioniert, sollte sich mit den Klassikern auseinandersetzen: Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes. Sie werden an den Universitäten kaum, falsch oder gar nicht mehr gelehrt. Dabei haben diese drei Theoretiker die besten Antworten gegeben - höchste Zeit, sie neu zu entdecken! »Wer die Wirtschaft besser verstehen will, sollte Herrmann lesen!« Frankfurter Rundschau
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Ulrike Herrmann, Jahrgang 1964, ist Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung »taz«. Sie ist ausgebildete Bankkauffrau, hat Geschichte und Philosophie studiert und war anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Körber-Stfitung sowie Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager. Ulrike Herrmann ist ein typisches Mittelschichtskind. Sie stammt aus einem Vorort von Hamburg, wo alle Bewohner an den gesellschaftlichen Aufstieg glaubten.
1 Einleitung: Die Krise der heutigen Ökonomie
2 Ein Philosoph entdeckt die Wirtschaft: Adam Smith
Die Mutter bleibt der wichtigste Mensch - ein Leben lang
Eine Eliteuniversität enttäuscht: Adam Smith langweilt sich in Oxford
Wirtschaft in Glasgow: Monopole und Sklavenhandel
Begegnung mit der Konkurrenz: die Physiokraten
Das Werk eines Pensionärs: Der Wohlstand der Nationen
Smith fordert den Freihandel - und wird Zollbeamter
3 Vom Bäcker bis zum Freihandel: Der Wohlstand der Nationen (1776)
Der Irrtum der Merkantilisten: Gold macht nicht reich
Das zentrale Prinzip: Die Arbeitsteilung erklärt (fast) alles
Gemeinnutz durch Eigennutz: Wie die Makroökonomie entdeckt wurde
Ein Rätsel, das ein Rätsel bleibt: Wie entstehen Preise und Gewinne?
Das Los der Arbeiter: Reicher als »viele Könige in Afrika«
Freihandel weltweit: Die Anfänge der Globalisierung
Kolonien und Sklaverei: Ausbeutung macht ärmer
Die Brücke von Smith zu Marx: David Ricardo (1772-1823)
4 Ein Kommunist analysiert den Kapitalismus: Karl Marx
Unkonventionelle Ehe: Jenny ist älter
Das Erbe von Hegel: Die Dialektik des Prozesses
Marx erfindet das Proletariat
Mehr als nur »ein Talent«: Friedrich Engels
Die Lage der arbeitenden Klassen in England
Die Revolution war schneller: Das Kommunistische Manifest
Das Elend des Exils: London
Von Marx zum Marxismus
5 Der Sozialismus wird wissenschaftlich: Das Kapital (1867)
Ausbeutung ist fair: Die Logik des »Mehrwerts«
Kapital ist kein Besitz, sondern ein Prozess
Die Dialektik des Kapitals: Konkurrenz endet im Monopol
Irrtum I: Die Arbeiter sind nicht verelendet
Irrtum II: Ausbeutung gibt es - aber nicht den Mehrwert
Irrtum III: Geld ist keine Ware
Auch ein Genie darf irren: Die Bedeutung von Marx
6 Der Kapitalismus interessiert nicht: die Neoklassiker
Nur der subjektive Nutzen zählt
Ein Rätsel, das ein Rätsel bleibt: Wo kommen die Preise her?
Die Realität wird ignoriert: Großkonzerne sind angeblich unwirtschaftlich
Schumpeter spottet über die Neoklassik: nur »Jammergestalten«
Krisen? Welche Krisen?
7 Wo bleibt das Geld?! John Maynard Keynes
Die Eltern sind stolz: Keynes schafft es nach Eton
Ein fähiger Mathematiker, aber kein Genie
Nichts zu tun im India Office: Keynes schreibt seine Dissertation
Reparationen sind unbezahlbar: Keynes verfasst einen Bestseller
Als Dozent verdient er zu wenig: Keynes wird Spekulant
Der private Keynes: Bloomsbury und Lydia Lopokova
Keynes' langer Abschied von der Neoklassik
Unheilbar krank
8 Sicher ist nur die Unsicherheit: Die allgemeine Theorie (1936)
Die Neoklassik versteht ihre eigene Theorie nicht
Sparen ist keine Tugend - sondern gefährlich
Kleiner Exkurs: Wo kommt das Geld her?
Das ungelöste Rätsel der Neoklassik: Wie funktioniert der Zins?
Es zählt nicht der Zins - sondern die Spekulation
Der Homo oeconomicus hat keine Chance - weil es das Risiko nicht gibt
Die Übermacht der Finanzmärkte
Versagt der Markt, muss der Staat eingreifen
Kein Freihandel mit Geld
9 Der heutige Mainstream: Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung
Mitten im »Wirtschaftswunder«: Die Neoliberalen planen ihren Siegeszug
Ein Lobbyist der Industrie: Ludwig Erhard
Die Wende von 1973: Das Finanzkasino öffnet wieder
Milton Friedman: die »Konterrevolution« gegen Keynes
Der Monetarismus versagt - aber die Finanzmärkte boomen
Eine falsche Theorie wird teuer: Die Finanzkrise kostet
Billionen
Nach der Krise ist vor der Krise
10 Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können
Anmerkungen
Literatur
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3492311595 |
10-stellige ISBN | 3492311598 |
Verlag | Piper Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | Nachdruck |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Juni 2018 |
Seitenzahl | 288 |
Originaltitel | Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung |
Format (L×B×H) | 18,7cm × 12,0cm × 2,5cm |
Gewicht | 268g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Wirtschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.