Kinder- und Jugendhilfe – Dominik Farrenberg, Marc Schulz | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Kinder- und Jugendhilfe

Arbeitsfelder und ihre Rahmungen

Als kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe vermittelt das Buch Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Der Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern und ihren Rahmungen, welche das Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe maßgeblich strukturieren. Unter anderem werden rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse als bedeutsame Rahmungen vorgestellt und diskutiert. In der zweiten, erweiterten Auflage finden die gesetzlichen Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes ebenso Beachtung wie die veränderten Rahmenbedingungen infolge der Covid-19-Pandemie.

Taschenbuch 05/2022
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Sa, 01.Apr. (ca. ¾), oder Mo, 03.Apr. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 10 Stunden, 32 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,45 € bis 0,84 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Dominik Farrenberg ist Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind unter
anderem macht-, institutions- und subjekttheoretische Perspektiven auf Erziehungs- und (Für-)Sorgeverhältnisse, sozialpädagogische und kindheitspädagogische Diskurse
sowie Kindheitsforschung.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
1 Problemaufriss: Was ist Kinder- und Jugendhilfe?
1.1 Einstieg: Das institutionelle Aufwachsen von jungen Menschen
1.2 Fallbeispiel Familie Palm/Müller
1.3 Zusammenfassung
2 Diskursive Rahmungen der Kinder- und Jugendhilfe
2.1 Was sind gesellschaftliche Herausforderungen bzw. Probleme im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe?
2.2 Institutionalisierungen von Kindheit und Jugend
2.3 Pluralisierung und Individualisierung von Kindheit und Jugend und die Ökonomisierung der Kinder- und Jugendhilfe
2.4 Kinder und Jugendliche mit ,besonderer Benachteiligung'
2.5 Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsverhältnis von Integration und Inklusion
2.6 Kinderrechte und Elternrechte
2.7 Neue Aufmerksamkeit auf Eltern und das Praktizieren ,guter Elternschaft'
2.8 Kindeswohlgefährdung
2.9 Aufwachsen unter Pandemiebedingungen
2.10 Zusammenfassung
3 Historische Entwicklungen und rechtlich-organisationale Grundlagen
3.1 Historische Entwicklungen
3.2 Rechtliche Grundlagen
3.2.1 Leitmotiv und Ziele der Kinder- und Jugendhilfe
3.2.2 Leistungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe
3.3 Organisationale Rahmungen
3.3.1 Organisation der Zusammenarbeit freier und öffentlicher Jugendhilfeträger
3.3.2 Organisation des Jugendamts
3.3.3 Organisation der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
3.3.4 Organisation der Leistungserbringung
3.4 Zusammenfassung
4 Die Strukturierung der Arbeits- und Tätigkeitsfelder
4.1 Sortierung der Angebote in Arbeits- und Tätigkeitsfelder
4.2 Systematisierungen der Arbeits- und Tätigkeitsfelder
4.2.1 Eingriff in die Lebenswelt der Adressat*innen
4.2.2 Interventionsgrade in ihrer gesellschaftlichen Funktion
4.3 Zusammenfassung
5 Die fünf Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
5.1 Erstes Arbeitsfeld: Jugendarbeit
5.1.1 Tätigkeitsfeld Jugendverbandsarbeit
5.1.2 Tätigkeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
5.1.3 Die Funktion von Jugendarbeit
5.2 Zweites Arbeitsfeld: Jugendsozialarbeit
5.2.1 Tätigkeitsfeld der arbeitswelt- bzw. ausbildungsbezogenen Jugendsozialarbeit
5.2.2 Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit
5.2.3 Tätigkeitsfeld mobile Jugendsozialarbeit
5.2.4 Tätigkeitsfeld Jugendwohnen
5.2.5 Die Funktion von Jugendsozialarbeit
5.3 Drittes Arbeitsfeld: Förderung der Erziehung in der Familie und Frühe Hilfen
5.3.1 Tätigkeitsfeld Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie
5.3.2 Tätigkeitsfeld Beratung in konkreten Belastungssituationen
5.3.3 Tätigkeitsfeld Stationäre Hilfen in spezifischen Lebenssituationen
5.3.4 Tätigkeitsfeld Frühe Hilfen
5.3.5 Die Funktion von Förderung der Erziehung in der Familie und Frühe Hilfen
5.4 Viertes Arbeitsfeld: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
5.4.1 Tätigkeitsfeld Kindertagespflege
5.4.2 Tätigkeitsfeld Kindertageseinrichtungen
5.4.3 Die Funktion von Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung
5.5 Fünftes Arbeitsfeld: Hilfen zur Erziehung
5.5.1 Tätigkeitsfelder ambulanter erzieherischer Hilfen
5.5.2 Tätigkeitsfeld Erziehung in einer Tagesgruppe - eine teilstationäre erzieherische Hilfe
5.5.3 Tätigkeitsfelder stationärer erzieherischer Hilfen
5.5.4 Die Funktion von Hilfen zur Erziehung
5.6 Zusammenfassung
6 Sozialpädagogische Arbeitsformen
6.1 Beteiligen (Partizipation)
6.2 Aushandeln (Aushandlung und Arbeitsbündnis)
6.3 Befähigen (Empowerment und Hilfe zur Selbsthilfe)
6.4 Zusammenfassung
7 Ausblick: Entwicklungstendenzen, Herausforderungen und Spannungsfelder
A. Glossar
B. Literaturverzeichnis
C. Abbildungsverzeichnis
D. Sachwortverzeichnis

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3734414589
10-stellige ISBN 373441458X
Verlag Wochenschau Verlag
Sprache Deutsch
Auflage 2. Auflage im Jahr 2022
Anmerkungen zur Auflage aktualisierte Auflage 2022
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 01. Mai 2022
Seitenzahl 186
Format (L×B×H) 18,0cm × 11,1cm × 1,2cm
Gewicht 176g
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg.
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg.

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ