Kaum ein anderes Land ist politisch und kulturell so vielfältig wie Afghanistan. Unterschiedliche Sprachen, Ethnien, Religionen und mächtige Clans verhinderten immer wieder eine nationale staatliche Einheit, aber auch die Kontrolle fremder Mächte über das Land. Selbst nach Jahren ist es den USA nicht gelungen, die Taliban zu besiegen.
Conrad Schetter schildert Geschichte und Kultur Afghanistans von der Antike über die großen Eroberungs- und Einwanderungswellen bis heute. Der Schwerpunkt liegt auf den letzten beiden Jahrhunderten, in denen sich die Spannungen zwischen Stadt und Land, zwischen Moderne und Tradition immer wieder in Rebellionen und Kriegen entluden. Das Buch beschreibt die Wirren des seit 1979 andauernden Bürgerkriegs, die islamistische Herrschaft der Taliban und die Invasion der USA nach dem 11. September 2001. Wer diese konzise und kenntnisreiche Darstellung gelesen hat, wird besser verstehen, warum das zerklüftete Land am Hindukusch auch nach jahrelangen Anstrengungen des Westens nicht zur Ruhe kommt.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Conrad Schetter ist Professor für Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Bonn und wissenschaftlicher Direktor des Bonn International Center for Conversion. Er forscht seit über zwanzig Jahren zu Afghanistan.
Hinweise zur Transkription und Aussprache
Einleitung: Mythos Afghanistan
Geschichtliche Annäherung
Die afghanisch-deutschen Beziehungen
1. Afghanistan - ein kulturelles Mosaik
Natur- und Kulturraum
Kulturelle Vielfalt
Ethnische Vielfalt
2. Griechen und Nomaden (6. Jahrhundert v. Chr. bis 6. Jahrhundert n. Chr.)
Spurensuche in der Antike
Gräko-baktrische Reiche
Nomadeneinfälle
3. Die Ausbreitung des Islam un der Sturm der Mongolen (7. bis 17. Jahrhundert)
Islamische Reichsgründungen
Verwüstungszüge der Mongolen
Safawiden, Moguln und Schaibaniden
4. Die Gründung paschtunischer Reiche (17. Jahrhundert - 1823)
Mir Wais und der Untergang des Safawidenreichs
Ahmad Schah und die Gründung des Durrani-Reichs (1747-1773)
Afghanistan - Land unzähliger Herrscher
5. Das "Große Spiel" (1823-1880)
Dost Mohammad und der erste anglo-afghanische Krieg
Scher`Ali und der zweite anglo-afghanische Krieg
6. Vom Stammesfürstentum zum Staat (1880-1930)
`Abdur Rahman, der eiserne Emir (1880-1901)
Habibullah und die Jungafghanen (1901-1919)
Amanullahs Vision eines modernen Afghanistan (1919-1929)
7. Zwischen Tradition und Fortschritt (1930-1963)
Die Paschtunistanfrage und Pakistan
Modernisierung zwischen den Fronten des Kalten Kriegs
8. Afghanistans "Goldenes Zeitalter" (1963-1978)
Die konstitutionelle Verfassung (1964)
Die afghanische Parteienlandschaft
Die Herrschaft des Vetters (1973-1978)
9. Die Machtergreifung der Kommunisten (1978-1979)
Reformen, Repressionen und Rebellionen
Die sowjetische Intervention
10. Der Afghanistankonflikt im Zeichen des Kalten Kriegs (1979-1986)
Krieg, Vertreibung und Flüchtlingsdasein
Die Politik der afghanischen Regierung
Widerstandsbewegungen
11. Die Verselbständigung des Kriegs (1986-1994)
Die Auflösung ideologischer Fronten
Der Sturz Najibullahs (1992)
Die Fragmentierung Afghanistans
Ausländische Einflussnahme
12. Aufstieg und Herrschaft der Taliban (1994-2001)
Die Machtergreifung der Taliban
Krieg am Hindukusch
Anhängerschaft und Politik der Taliban
13. Der 11. September und die Folgen für Afghanistan (seit 2001)
Der Petersburger Prozess (2001-2005)
Der Bürgermeister von Kabul
Die Rückkehr der Taliban
Der Wiederaufbau Afghanistans
Das letzte Angebot (seit 2009)
Aussichten auf Frieden
Zeittafel
Stammtafel der Durrani-Dynastie
Literaturhinweise
Register
Verzeichnis der Karten
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3406716690 |
10-stellige ISBN | 3406716695 |
Verlag | Beck C. H. |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 4. Auflage im Jahr 2017 |
Anmerkungen zur Auflage | 4. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 29. August 2017 |
Seitenzahl | 173 |
Illustrationenbemerkung | mit 5 Karten und 1 Stammtafel |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geschichte |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geschichte
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.