Extreme Wetterereignisse und die globale Fridays for Future-Bewegung haben Klimawandel und Klimaschutz zu einem beherrschenden politischen Thema gemacht. Eine Orientierung im Streit um den naturwissenschaftlichen Sachstand und die politischen und praktischen Perspektiven zur Einhegung des Klimawandels bietet dieser Band.
Gert Krell analysiert und differenziert verschiedene Argumente, Deutungen und datenbasierte Interpretationen eines breiten Meinungsspektrums. Es werden zentrale pessimistische und verhalten optimistische Argumentationen gegenübergestellt sowie Meinungen unterschiedlicher politscher Denkweisen betrachtet. Abschließend gibt der Autor eine Gesamteinschätzung zur Rolle Deutschlands beim Klimaschutz und den klimapolitisch erforderlichen Maßnahmen - auch mit Blick auf die Corona-Krise.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Gert Krell ist emeritierter Professor für Internationale Beziehungen im Fach-bereich Gesellschaftswissenschaften
der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Internationale Friedens- und Sicherheits-problematik und Theorien der internationalen Beziehungen.
Vorbemerkung
1. Einleitung
2. Der Klimadiskurs: Ein systematischer Überblick
3. Unseriöse Optimisten: Fragwürdige Kritik am "Alarmismus"
3.1 Neigt die Klimaforschung zu Übertreibungen?
3.2 Sind nur Klimaschützer Lobbyisten?
3.3 Nehmen Waldbrände ab und werden Hitzesommer klimapolitisch inszeniert?
4. Die seriöse Klimadebatte: Pessimismus und Optimismus beim Klimawandel
4.1 Der Klimawandel als Teil der Belastungen des Erdsystems
4.2 Kippelemente und andere Dynamiken im Klimawandel
4.3 Zwischenbilanz: Klimawandel zwischen Realismus und Verleugnung
5. Optimismus und Pessimismus beim Klimaschutz
5.1 Was ist zu tun, was ist zu lassen?
5.2 Mögliche ökonomische und soziale Kippelemente zugunsten des Klimaschutzes
5.2.1 Finanzierungen
5.2.2 Investitionen und neue Technologien
5.2.3 Zivilgesellschaft und öffentliche Meinung
5.3 Hindernisse und Problemzonen
5.3.1 Unzulängliche nationale Klimapläne
5.3.2 Weiterhin große Abhängigkeit von fossilen Energieträgern
5.3.3 Boom-Szenarien für den Straßen- und Luftverkehr
5.3.4 Einstellungen und Konsummuster
5.4 Eine gemischte Bilanz
6. Unterschiedliche Leitperspektiven zum Thema
6.1 Eine (nicht ganz) neutrale Perspektive
6.2 Eine linke ökologische Kritik an der industriellen Moderne
6.3 Ein marktliberaler Blickwinkel
6.4 Eine grüne Programmatik
7. Deutschland zwischen Klimawandel und Klimaschutz
7.1 Gesamteinschätzungen
7.2 Perspektiven für die Agrarpolitik
7.3 Der Ausstieg aus der Kohle und die Energiewende
7.4 Die Richtung stimmt, das Tempo nicht; und: Es kommt nicht nur auf Deutschland an
8. Der Klimawandel und die Corona-Krise
9. Schlussbemerkungen
Zusammenfassung
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3734410673 |
10-stellige ISBN | 3734410673 |
Verlag | Wochenschau Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. September 2020 |
Seitenzahl | 120 |
Format (L×B×H) | 19,0cm × 11,9cm × 1,0cm |
Gewicht | 131g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau