Prüfungen sind in vielerlei Hinsicht spannend und aufschlussreich. In der Prüfung erhalten Lehrende Rückmeldung darüber, was "angekommen" ist, was gelernt und was verstanden wurde.
Dieses Buch bietet eine fächerübergreifende Sammlung unterschiedlicher Prüfungsformen. Der Blick "über den Tellerrand" klassischer Prüfungsformate hin zu Formen wie Pecha Kucha, Blogbeitrag oder 24-Stunden-Hausarbeit unterstützt dabei, das eigene Prüfungsportfolio zu erweitern. Dazu werden 53 Prüfungsformate vorgestellt und ihre Verwendbarkeit in der Hochschullehre reflektiert. Die systematische und übersichtliche Darstellung der Methoden erleichtert die Übertragung auf eigene Lehr- und Lernkontexte.
Darüber hinaus werden anhand von Good-Practice-Beispielen Umsetzungsmöglichkeiten kompetenzorientierten Prüfens an zwei Hochschulen betrachtet.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Dr. Julia Gerick, Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, seit August 2016 Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik; Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der Universität Hamburg.
Angela Sommer, Diplom-Pädagogin und seit 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lehre am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg. Schwerpunkt der Lehrtätigkeit im Master of Higher Education und hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm.
Prof. Dr. Germo Zimmermann, Studium der Sozialen Arbeit und Religionspädagogik an der EFH Bochum, 2014 Promotion an der Universität Gießen. Seit 2015 Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit an der CVJM-Hochschule Kassel.
Kompetenzorientierte Prüfungsformen - Eine praxisorientierte Hinführung 9
Julia Gerick, Angela Sommer & Germo Zimmermann
Übersicht über die 53 Prüfungsformate 18
1 24-Stunden-Hausarbeit 20
Gabi Reinmann
2 Beitrag in einer formalisierten Debatte bzw. im Debattierclub 25
Doris Gutsmiedl-Schümann
3 Best-case-Szenarien entwickeln 30
Julia Gerick
4 Bibliographie 34
Peter Kauder & Andreas Kempka
5 Blogbeitrag 38
Miriam Kahrs & Sandra Kohl
6 Coding Challenge 42
Malte Schilling
7 E-Klausur 46
Andreas Hoffmann & Marc Sauer
8 Entwicklung eines Interviewleitfadens 51
Claudia Equit
9 E-Portfolio-Prüfung 54
Ivo van den Berk & Wey-Han Tan
10 E-Prüfungen 58
Joachim K. Rennstich
11 Essay 62
Karsten Jung
12 Expertenboard (Wirtschaftsrecht) 66
Carolin Sutter
13 Exzerpt 72
Katharina Hombach
14 Fachlich reflektierte Hospitation mit Bericht 76
Florian Karcher
15 Fallbasierte Klausuren 80
Christian Decker
16 Formative Online-Gruppenprüfung 84
Katja Königstein-Lüdersdorff & Andrea Warnke
17 Führung als Prüfungsformat 88
Tobias Nettke
18 Gemeinschaftlich gestellte Klausur 93
Silke Lautner
19 Hausarbeit 97
Tobias Künkler
20 Kartenproduktion 101
Jonathan Otto & Wolfgang Teichert
21 Kombination von Einzel- und Gruppenprüfung im
Zwei-Stufen-Verfahren 105
Christian Kautz & Katrin Billerbeck
22 Kreatives Produkt entwickeln 109
Nico Thom
23 Kunstführer 113
Jochen Hermann Vennebusch
24 Laborprotokoll 118
Martin Hieronymus
25 Lerntagebuch 123
Florian Karcher
26 Lexikonbeitrag 128
Simon Dombrowski
27 Memos schreiben 132
Thomas Hoebel
28 Multiple-Choice-Prüfungen
(Antwort-Wahl-Verfahren) 136
Dorothea Ellinger
29 Mündliche Einzelprüfung 140
Angela Sommer
30 Mündliche Gruppenprüfung im interdisziplinären
Problembasierten Lernen (iPBL) 144
Mirjam Braßler
31 Mündliche Gruppenprüfung in problemorientierten Lernformaten 149
Katrin Billerbeck & Marisa Hammer
32 Musterlösung erstellen 154
Paul Borsdorf
33 Objektive strukturierte praktische/klinische Prüfung 158
Marc Dilly
34 Paper Review 163
Nadine Stahlberg
35 Pecha Kucha 168
Germo Zimmermann
36 Planspiel 172
Nathali T. Jänicke
37 Portfolioprüfung 177
Antonia Scholkmann & Daniela Lund
38 Poster 181
Annika Ohle
39 Posterkonferenzen 185
Christian Decker
40 Protokoll einer Seminareinheit 189
Lena Niekler
41 Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation 193
Dagmar Killus & Sabrina Kulin
42 Reflexionsbericht 198
Angela Sommer
43 Rezension 202
Arnd Holdschlag
44 Schriftliche Problemfalldiskussion 206
Antonia Scholkmann
45 Schriftliche Reflexion 212
Ina S. Gray
46 Semesterbegleitende Aufgaben 216
Natalie Enders & Martin Aßmann
47 Seminarsitzungen vorbereiten - durchführen - reflektieren 220
Angelika Paseka
48 Software-Produkt 225
Dirk Bade
49 Studienskizze 229
Judith Vriesen
50 Thesenpapier 233
Helge Keller & Jürgen Boeckh
51 Übersetzung 237
Björn Oellers
52 Videos analysieren und Ergebnisse der eigenen
Auswertungen präsentieren 241
Miriam Hess & Frank Lipowsky
53 Zeitungsartikel analysieren oder verfassen 245
Nico Thom
Good-Practice-Beispiel 1
Der "shift from teaching to learning". Kompetenzorientierung und Studierendenzentriertheit als Herzstück der Hochschullehre
Ein Interview mit Julia Rózsa von der SRH-Hochschule Heidelberg 249
Germo Zimmermann
Good-Practice-Beispiel 2
Die Rolle des Zentrums für Lehren und Lernen an der TU Hamburg im Kontext der Entwicklung kompetenzorientierter Prüfungen.
Ein Interview mit Katrin Billerbeck 257
Julia Gerick
Autorinnen und Autoren 264
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825248406 |
10-stellige ISBN | 3825248402 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 4. Dezember 2017 |
Seitenzahl | 267 |
Format (L×B×H) | 21,6cm × 14,9cm × 1,7cm |
Gewicht | 411g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Ratgeber |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Ratgeber
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.