Was der coffee to go erst seit einiger Zeit vermag, das kann die Kürzestgeschichte - auf literarischer Ebene - schon lange bieten: eine Lösung, wenn die Zeit einmal knapp ist. So erfreut sich diese Gattung nicht zuletzt im Deutschunterricht großer Beliebtheit, weil sie sehr flexibel einsetzbar ist. Dabei kann gerade die zwangsläufige Gedrängtheit solcher »Gedichte in Prosa« die inhaltliche Auseinandersetzung damit sehr anspruchsvoll machen. Die Anthologie enthält 80 deutschsprachige Texte, die in maximal fünf Minuten zu lesen sind. Sie stammen aus dem Zeitraum von 1955 bis zur Gegenwart, ihre Themenvielfalt (vom Augenblicksbild bis zur Summe eines ganzen Menschenlebens) ist ebenso bunt wie die der Stile. Nützliche Vorschläge für die Textarbeit runden die Sammlung ab.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
I. Vorwort
Versuch einer Begriffsbestimmung der Kürzestgeschichte
II. Texte
Heimito von Doderer: Kürzestgeschichten aus Wien: Das Frühstück - Unser Zeitalter - Die Liebe - Ehrfurcht vor dem Alter
Günter Grass: Kürzestgeschichten aus Berlin: Mißlungener Überfall - Tierschutz - Nächtliches Stadion
Gisela Elsner: Kürzestgeschichten um Triboll: Der Dumme - Herausragen - Noch eine Verwandlung
Heiner Müller: Schotterbek
Heiner Müller: Daß Hitler die ihm aufgetragenen Arbeiten ...
Heiner Müller: Erzählung des Arbeiters Franz K.
Kurt Marti: Neapel sehen
Christoph Meckel: Das Hotel
Helmut Heissenbüttel: Ein Zimmer
in meiner Wohnung
Peter Bichsel: San Salvador
Peter Bichsel: Roman
Peter Bichsel: Erklärung
Horst Bingel: Die Mäusearmee
Helga M. Novak: Eis
Günter Eich: Nathanael
Günter Eich: Eiwa
Günter Eich: Bandabfall
Wolf Wondratschek: Mittagspause
Wolf Wondratschek: Aspirin
Wolf Wondratschek: 43 Liebesgeschichten
Marie Luise Kaschnitz: Traum
Marie Luise Kaschnitz: Theaterplatz
Marie Luise Kaschnitz: E. Z
Marie Luise Kaschnitz: Schwester - Schwester
Günter Bruno Fuchs: Geschichte aus der Großstadt.
Günter Kunert: Ballade vom Ofensetzer
Thomas Bernhard: Fast
Thomas Bernhard: Frühzug
Brigitte Kronauer: Eine kleine Lebensgeschichte
Beat Brechbühl: Die Maus
Anja Tuckermann: Am Bahnhof Zoo
Linus Reichlin: Einseitig
Botho Strauss: Mädchen mit Zierkamm
Botho Strauss: Drüben
Sarah Kirsch: Mainacht
Sarah Kirsch: Dunkler Sommer
Ror Wolf: Ein Mann, ein Schwimmer ...
Ror Wolf: Ein Mann, ein Former ...
Ror Wolf: Eines Tages fiel ein Mann vom Stuhl ...
Ror Wolf: Ein Mann lag im Gras ...
Ror Wolf: Vier Männer, ein Seifenreisender ...
Ror Wolf: Um ein Beispiel anzuführen ...
Rafik Shami: Mehmet
Peter Maiwald: Der Liebebedürftige
Peter Handke: Versuch des Exorzismus der einen Geschichte durch eine andere.
Thomas Hürlimann: Applaus für ein Pferd
Conny Lens: Seit Wochen
Thea Dorn: Vorsicht Steinschlag
Franz Hohler: Unterwegs
Franz Hohler: Daheim
Franz Hohler: Danach
Franz Hohler: Die Göttin
Anne Duden: Wimpertier
Anne Duden: Krebsgang
Felicitas Hoppe: Picknick der Friseure
Dagmar Leupold: Vietnam Veteran / Penn Station, New York
Dagmar Leupold: Der Schuh
Kerstin Hensel: Ausflug der Friseure
Kerstin Hensel: Des Kaisers Rad
Ilma Rakusa: Durch Schnee
Sabine Peters: Weil sie es besser nicht versteht
Jenny Erpenbeck: Haare
Heiner Feldhoff: Ein Stück
Heiner Feldhoff: Kafkas Hund
Heiner Feldhoff: Am Abend in der Notenstille
einer dunklen Schule
Heiner Feldhoff: Im Aldi
Heiner Feldhoff: Im Gras
Erwin Strittmatter: Die Hand
Feridun Zaimoglu: Libidoökonomie
Günter Kunert: Irrtum ausgeschlossen
Botho Strauss: Rückkehr
Botho Strauss: Das Billett
Arno Geiger: Neuigkeiten aus Hokkaido
III. Vorschläge zur Textarbeit
IV. Autoren- und Quellenverzeichnis
V. Literaturhinweise
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150150641 |
10-stellige ISBN | 3150150647 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 15. Februar 2010 |
Seitenzahl | 136 |
Format (L×B×H) | 9,4cm × 14,4cm × 0,9cm |
Gewicht | 76g |
Warengruppe des Lieferanten | Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf