Kunst – Georg W. Bertram | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Georg W. Bertram
Autor/in: Georg W. Bertram

Kunst

Eine philosophische Einführung

Seit der Antike ist Kunst ein wichtiger Gegenstand der Philosophie. Bertrams Band macht auf systematische Weise mit dieser philosophischen Perspektive auf Kunst vertraut.
Ausgehend von zentralen Vertretern der Kunstphilosophie wie Immanuel Kant, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Theodor W. Adorno oder Martin Heidegger stellt er die Frage nach dem Wert, den Kunst für uns hat. Außerdem führt er in wichtige Begriffe wie »Zeichen«, »Material« und »Erfahrung« ein. Schließlich diskutiert er, in welcher Weise Kunst als Selbstverständigung zu begreifen ist.
Für die zweite Auflage wurde der Band vollständig durchgesehen, überarbeitet und um ein Kapitel über Kunstkritik ergänzt: »Ohne Kunstkritik gibt es keine Kunst«.

Taschenbuch 07/2016
kostenloser Standardversand in DE auf Lager (1-2 Werktage)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Fr, 08.Dez. (ca. ¾), oder Sa, 09.Dez. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 12 Stunden, 48 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,38 € bis 0,70 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Es gibt Kunstwerke  gibt es sie wirklich?
Die naheliegende Frage: Was ist Kunst?
Ein essentialistischer Kunstbegriff
Ein erstes Problem: Wie wird etwas Kunst?
Eine mögliche Reaktion

Erste Weichenstellung: Wann ist Kunst?  Auf dem Weg zu einem anti-essentialistischen Kunstbegriff
Ist Kunst eine Institution?
Ein weiteres Problem: Beteiligung an einer ästhetischen Praxis

Zweite Weichenstellung: Welchen Wert hat die Kunst für uns?
Zwischenstand
Interesselosigkeit
Noch ein Problem: Was ist der Wert der Kunst?

Ästhetische Selbstverständigung
Dass Kunst uns anspricht
Die Unausweichlichkeit des Nachdenkens über Kunst
Die Geschichtlichkeit der ästhetischen Erfahrung
Kunst und Philosophie der Kunst

Wie nach der Kunst fragen: eine Zusammenfassung

2 Die Kunst und die Künste
Unterteilungen der Künste
Raumkunste und Zeitkunste
Dionysische und apollinische Künste
Auratische und nichtauratische Künste

Eine Einheit der Künste
Hegels Konzept eines Systems der Künste
Das Gesamtkunstwerk
Intermedialität der Künste

Der Begriff der Kunst im Spannungsfeld der Künste
Klangkörper und Farbenmusik
Das Spannungsfeld der Künste
Intermedialität der Künste, unprogrammatisch

Wie nach der Kunst fragen, noch einmal

3 Kunst als Selbstverständigung
Kant: Kunst als Erkenntnis überhaupt
Das Zusammenspiel unserer Erkenntniskrafte
Freies Spiel der Erkenntniskrafte
Selbstverständigung über die Möglichkeiten allen Erkennens

Hegel: Kunst als Geistiges in der Form der Anschauung
Das Zusammenspiel in unserem Verstehen
Verstehen innerhalb und außerhalb der Kunst
Selbstverständigung in der Form sinnlicher Anschauung

Adorno: Kunst als Brechung der Identität im Verstehen
Das Zusammenspiel in unserem Verstehen, noch einmal
Negativität der Kunst
Selbstverständigung als Infragestellung

Heidegger: Kunst als Erweiterung von Verständnissen
Kunst als Wahrheitsgeschehen
Eine Vermittlungsposition

Die Bestimmung der Kunst: Eine Zuspitzung
Spannungsreiche Bestimmungen der Kunst
Spannungsfelder der Kunst und der Künste

Spannungen im Selbstverständigungsgeschehen der Kunst

4 Zeichen oder Erfahrung
Darstellung oder Ausdruck: der alte Streit
Kunst als Darstellung
Kunst als Ausdruck
Die Debatte zwischen Kunst als Darstellung und Kunst als Ausdruck
Zwischenspiel: Absolute Kunst

Zeichen oder Erfahrung: der neue Streit
Goodman: Kunstwerke als unbegrenzt deutbare Zeichen
Dewey: Kunst als Erfahrung mit Erfahrungen
Die Präzisierung des Antagonismus

Kunst zwischen Zeichen und Erfahrung
Die Erfahrungsdimension ästhetischer Zeichen
Die Zeichenhaftigkeit der ästhetischen Erfahrung

Die spannungsreiche Bestimmung der Kunst

5 Das Verstehen in der Kunst
Ästhetisches Verstehen
Das Kunstwerk als Mikrokosmos
Verstehen als Strukturieren  das Kunstwerk als Idiolekt
Asthetisches Verstehen im Spannungsfeld der Künste

Materiales Verstehen
Valery: Zaudern zwischen Laut und Bedeutung
Heidegger: Erde und Welt
Verstehen und Selbstbezug
Die Dimensionen des Verstehens in der ästhetischen Erfahrung

Grenzen des Verstehens von Kunstwerken als Zeichen
Unüberschaubarkeit ästhetischer Zeichen (Erhabenheit)
Ästhetische Zeichen als Zeichenvorspiel

Verstehen und Interpretation
Die Unerlässlichkeit von Interpretation in der Kunst
Probleme der Interpretation in der Kunst

Verstehen und Selbstverständigung in der Kunst

6 Material und Prozess
Materialität in der Kunst
Hegel und Adorno: Material als Überschuss
Benjamin: Material als Allegorie des Geschaffenseins

Prozessualität in der Kunst
Prozessualität als Performativität: Werk versus Aufführung
Kunst als endlose Produktion

Das Gegeneinander von Materialität und Prozessualität in der Kunst
Zeichenbestimmtheit und Interpretationsprozess
Material und Interpretation in Produktion und Improvisation

Unterbrechungen im ästhetischen Verstehen

7 Geschmacksurteil und Kunstkritik
Das Geschmacksurteil
Hume: Die Subjektivität des Geschmacksurteils
Kant: Die Objektivität des Geschmacksurteils

Der Grund der Beurteilung von Kunstwerken
Carroll: Beurteilung aufgrund künstlerischer Standards
Menke: Erfahrung der Brüchigkeit aller Normen

Kunstkritik
Ein intersubjektives Erkunden wertvoller Impulse
Wer sind wir und wer wollen wir sein?

Die Missachtung der Kunstkritik in der Kunstphilosophie
Kunst als Realitätskritik  Gadamer und Adorno
Gegen den Streit: Ein falsches Verständnis von Objektivität

Kunstkritik und der Streit um das Gelingen von Kunst

Der Wert der Kunst für uns: ein Resümee
Personenregister
Zum Autor

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3150194133
10-stellige ISBN 315019413X
Verlag Reclam Philipp Jun.
Sprache Deutsch
Anmerkungen zur Auflage 3. Auflage
Editionsform Taschenbuch
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 13. Juli 2016
Seitenzahl 349
Format (L×B×H) 9,3cm × 14,4cm × 1,4cm
Gewicht 154g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Kunst
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Kunst

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ