Die Konzeption
Das völlig neu konzipierte Lehrwerk setzt die aktuellen Bildungspläne für die Grundschule kindgerecht und praxisbezogen um.
Es geht spielerisch von den Werken bekannter Künstlerinnen und Künstler aus, schult genaues Betrachten, vermittelt fachspezifische Arbeitsweisen, gibt vielfältige Anregungen für kreatives Gestalten und bietet somit eine solide Grundlage für einen kompetenzorientierten Kunstunterricht.
Die Themenbereiche des Werkes:
Erfahrungswelten
Visuelle Medien
Gestaltete Umwelt
Fantasiewelten
Bildende Kunst
Diese Themenbereiche werden in dem Band für die Jahrgangsstufen 3 und 4 fortgesetzt.
Die Konzeptionselemente des Werkes:
Auftaktseiten führen direkt in die einzelnen Themen ein.
Leitfiguren erklären spielerisch Inhalte und Methoden.
Zu jedem Teilbereich gibt es Gestaltungsseiten.
Rückblicke nach jedem Kapitel die erworbene Kompetenzen zusammen.
Ausblicke geben vielfältige Anregungen, den Rahmen der Kunst weit zu fassen.
Ein "Lexikon zur Kunst" zum Nachschlagen der zentralen Begriffe.
Ein Verzeichnis der Kunstwerke und Künstler.
Erläuterungen und unterrichtspraktische Hinweise zu den Kompetenzbereichen.
Die Aufgabenkultur:
Die Arbeitsvorschläge zeichnen sich aus durch ….
ein aktives Einbinden von Vorerfahrungen der kindlichen Lebenswelt.
die Berücksichtigung der kindlichen Lebenswelt.
eine enge Verknüpfung mit anderen Lernbereichen.
die Offenheit für individuelle Lösungen.
die Unterstützung kooperativen Arbeitens in Kleingruppen und Teams.
eine gezielte Reflexion des eigenen Lernprozesses.
weiterführende Denkanstöße über das Thema hinaus.
Zu dem Unterrichtswerk erscheint Lehrermaterial, es enthält …
eine Einführung in die fachspezifischen Arbeitsweisen.
Tipps, Informationen zu Werken und Organisationshilfen.
einfach umzusetzende Unterrichtsbeispiele.
weiterführende Ideen für einen abwechslungsreichen Unterricht.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Herausgegeben und bearbeitet von Clauda Lutz und Verena Brunner
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3661398129 |
10-stellige ISBN | 3661398121 |
Verlag | Buchner, C.C. Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. Oktober 2018 |
Seitenzahl | 120 |
Format (L×B×H) | 26,4cm × 19,7cm × 1,2cm |
Gewicht | 476g |
Warengruppe des Lieferanten | Schule und Lernen - Unterrichtsmaterial |
Altersempfehlung | Grundschule, |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Schule und Lernen - Unterrichtsmaterial
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin