»Vernunft ist nicht der Feind, sondern der Grund der Freiheit.«
In einer immer komplizierteren Welt sind aktuell Kräfte auf dem Vormarsch, die einfache Wahrheiten und Lösungen versprechen. Doch nicht nur Populisten und ihre Anhänger, sondern wir alle tragen latent die Neigung zu vereinfachten, verzerrten und bequemen Ansichten in uns, auch die intellektuellen Weltverbesserer. Nur werden wir mit einfachen Wahrheiten die Probleme einer globalisierten Welt nicht lösen, sondern dramatisch scheitern. Wenn wir Uneindeutigkeit und Komplexität nicht aushalten, hat die offene Gesellschaft dauerhaft keine Chance. Felix Ekardt lotet in seinem neuen Buch aus, wie wir Vernunft und Demokratie langfristig fördern und bewahren können - und warum sie in der Gefahr stehen, eine historische Ausnahmeerscheinung zu bleiben.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Felix Ekardt, Jahrgang 1972, Jurist, Soziologe und Philosoph, ist Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin sowie Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Universität Rostock und Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Umweltrecht und Nachhaltigkeitspolitik sowie Gerechtigkeitstheorie. Regelmäßige Beiträge in Radio, Fernsehen und überregionalen Tageszeitungen; Politikberatung zur Energie- und Klimawende und allgemein zu Nachhaltigkeitsthemen auf EU-, Bundes- und Landesebene; zahlreiche Kommissionsmitgliedschaften, Auszeichnungen und Vorträge, etwa auf den Weltkongressen der Rechtsphilosophen, der Rechtssoziologen, der Düngerforscher, der Nachhaltigkeitsforscher und auf dem Weltökosteuerkongress. Im Ehrenamt ist er unter anderem Landesvorsitzender des BUND Sachsen.
Kerngedanken und Vorwort des Buches 9
I. Einfache Wahrheiten - auf dem Vormarsch?
1. Ein Gespenst geht um (nicht nur) in Europa 16
2. Einfache Wahrheiten - allein Folge von Populismus in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung, Automatisierung? 19
3 Globalisierung und Pluralisierung - unterwegs in eine komplexere und unsicherere Welt? 28
4. Wahrheit, einfache Wahrheiten, alternative Fakten - wovon ist überhaupt die Rede? 34
II. Einfache Wahrheiten: Wie sie auch jenseits populistischer Debatten allgegenwärtig sind
5. Energie- und Klimawende: Der etwas einfache Glaube an Öko-Helden, Technik und sozialen Fortschritt durch Wissen 42
6. Grenzen des Wachstums - und die Grenzen einfacher Antworten darauf 51
7. Reaktionen auf Terroranschläge - und ihre verdrängte Verknüpfung mit anderen Problemen 55
8. Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung - wenn komplexe Verteilungsfragen allzu einfach gelesen werden 60
III. Verhaltensforschung: Woher kommt die allzu menschliche Neigung zu einfachen Wahrheiten?
9. Wie der Einfluss von Wissen, Werten und Eigennutzenkalkülen überschätzt wird 70
10. Die Macht von Gefühlen und Normalitätsvorstellungen - zu Lasten von rationalen Eigennutzen- und Moralerwägungen 76
11. Evolutionsbiologische und kulturelle Anteile an der Neigung zu einfachen Wahrheiten - und wie kooperativ sind Menschen? 86
IV. Freiheit, Demokratie, Rationalität: Warum einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben
12. Demokratie braucht Komplexität und Differenzierung - halten wir das aus? 96
13. Ist Wahrheit nur subjektiv? Postmoderne und einfache Wahrheiten 101
14. Was ist Vernunft? Und können auch Normen und Gesellschaftsordnungen objektiv richtig oder falsch sein? 111
15. Warum Demokratie und Freiheit - und was ist eine offene Gesellschaft? 119
16. Elitenherrschaft contra »verblödete Massen«? Historisches zu Vormärz, Russland, China, Platon 125
17. Richtiges Entscheiden gesellschaftlicher Probleme: komplex, aber nicht beliebig 133
V. Schritte weg von den einfachen Wahrheiten - bei anderen, in uns, in mir
18. Menschliche Motive, Vernunft, Freiheit und Demokratie verstehen - und ihre Institutionen weiterentwickeln 144
19. Demokratie transnationalisieren, die sozialen und ökologischen Bedingungen sichern - europäisch und international 150
20. Weitere Schritte: Einfachheit auch mal nutzen, Populisten ignorieren, Medien transformieren 157
21. Lernfähigkeit steigern, Komplexität aushalten - Frieden schließen mit unserer biologischen Natur? 162
Anhang
Anmerkungen 166
Literaturverzeichnis 176
Register 186
Über den Autor 188
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3861539629 |
10-stellige ISBN | 3861539624 |
Verlag | Christoph Links Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Oktober 2017 |
Seitenzahl | 188 |
Format (L×B×H) | 20,8cm × 12,8cm × 1,8cm |
Gewicht | 245g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Politik, Soziologie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.