Die Arbeit mit und an Theorie verändert uns: Wir beginnen die Welt und uns selbst in einem anderen Licht zu sehen, womöglich erkennen wir weder das eine noch das andere wieder. Wenn wir uns z.B. intensiv mit der Frage des Scheiterns, der Verantwortung oder der Technik auseinandersetzen, verändert das Nachdenken über diese Begriffe auch unseren praktischen Alltag, lässt uns anders wahrnehmen und anders über unsere Beziehungen zu anderen denken. Denn Theoretisieren und der Umgang mit Theorie ist entgegen anti-intellektualistischer Vorurteile nicht einseitig: Nicht nur der/die Wissenschaftler*in beschreibt und verändert durch Theorie die Welt - und bringt sie damit hervor -, auch die Welt und die konstante wissenschaftliche Beobachtung verändert den/die Beobachter*in. Das Verhältnis von Theorie und Leben gestaltet sich als Wechselspiel, als spannungsreiche Beziehung zwischen (wissenschaftlichem) Wissen und der intensiven Auseinandersetzung mit Theorie einerseits und andererseits dem Subjekt, das sich dieser Sache widmet. Dabei wird die Theorie durch das Leben herausgefordert. Es stellt eine Provokation für Theorien dar, bringt neue Dynamiken ein und bietet immer wieder Anlass für Neues und zwingt zur Prüfung der Gültigkeit von Theorien für das Leben. Eben dieses Wechselspiel ist es, das uns verändert: Theorie und Theoretisieren transformieren Selbst-, Welt- und Anderenverhältnisse, verwandeln Individuen in Subjekte, (re-)strukturieren strukturierende Strukturen unseres Denkens und Handelns.
Deshalb wollen wir mit diesem Band Theorie als Lebendige Theorie denken. Theorie, die insofern lebendig ist oder wird, als ihre Träger*innen ,lebendig' sind, d. h. in je konkreten Lebenszusammenhängen situiert sind, die sich im Theoretisieren dann als subjektive Zutat niederschlagen. So wird jeder Prozess des Theoretisierens und der Theoriebildung zumindest in Teilen für das theoretisierende Subjekt zu Lebendiger Theorie. Damit stehen in einer Lebendigen Theorie nicht nur die Erfahrungen und Emotionen der Träger*innen von Theorie im Mittelpunkt, sondern diese selbst, in ihrer leiblichen Verortung in einer materiellen (Um-)Welt. In Ihrer Lebendigkeit transformiert die Theorie und das Theoretisieren diejenigen, die Theorie betreiben, sei es im Modus der Verzauberung und emanzipatorischen Erhebung, der Bildung, der Subjektivierung, Disziplinierung, Sozialisation oder sogar der Verstörung oder Zurichtung.
Der Sammelband vereint Beiträge aus Erziehungswissenschaft, Philosophie, Soziologie und Kunstwissenschaften, die alle Theorie, Theoriebildung und Theoretisieren bereits als lebendige Momente voraussetzen und die diesen Spuren der Lebendigkeit in der Theorie (und umgekehrt: den Spuren der Theorie im Leben) nachgehen. Sie zeigen Möglichkeiten des (empirischen) Aufspürens und der (reflexiven) Analyse Lebendiger Theorie auf und nähern sich dem hier skizzierten Verhältnis von Leben und Theorie aus ethnografischer, wissenschaftstheoretischer und/oder essayistisch-literarischer Perspektive an.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3864852565 |
10-stellige ISBN | 3864852560 |
Verlag | Textem Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 09. April 2021 |
Seitenzahl | 344 |
Format (L×B×H) | 19,1cm × 13,1cm × 3,7cm |
Gewicht | 414g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin