Zhang Ailing (Eileen Chang, 1920-1995) gilt vielen als die bedeutendste moderne chinesische Schriftstellerin. Die beliebteste ist sie in jedem Fall. Allerdings haftet ihr der Ruch des Unmoralischen an, zu Unrecht, wie Marc Hermann zeigt.
In ihren Werken - in den berühmten Legenden (Chuanqi), aber auch in den Essays, den antikommunistischen Romanen der 50er Jahre und dem späten Meisterwerk Gefahr und Begierde - entfaltet Zhang Ailing eine umfassende Ideologie- und Moralkritik im Zeichen einer leiblichen (A-)Moral. In scharfem Gegensatz zur traditionellen Ethik bejahen die Protagonisten dieser "Ethik leiblicher Existenz" ihr Selbst so, wie es ist: unvollkommen, sterblich, fehlerhaft. Zhangs Ailings (a-)moralische Helden und v.a. Heldinnen stehen so für einen buchstäblich verkörperten Widerstand gegen einen Idealismus, der nicht mehr lebbar und damit inhuman ist. Thema der Erzählungen ist immer wieder die idealistische Spaltung in Sein und Sollen, die sich prototypisch im Narzissten manifestiert. Narzisst, Idealist, Utopist, sie alle folgen einem falschen Selbst, das sie der inneren und äußeren Wirklichkeit entfremdet und in den Selbstbetrug treibt. Die vermeintlich bloß privaten Narzissten von Zhang Ailings frühen Erzählungen betreten in den späteren antikommunistischen Romanen die große politische Bühne: als männliche Idealisten - ,Übermenschen', die der Wirklichkeit den Krieg erklären -, aber auch als Zyniker der Macht. Dem damit verbundenen narzisstischen Weltverlust setzt Zhang Ailing ihre Feier von sinnlicher Präsenz und leiblichem In-der-Welt-Sein entgegen. Jenseits der Melancholie einer zerfallenden Sinnkultur tut sich so eine postideologische Fröhlichkeit auf.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3447191432 |
10-stellige ISBN | 3447191430 |
Verlag | Harrassowitz Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 01. November 2014 |
Seitenzahl | 271 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau