Die Essays handeln vom Leben mit und in der Natur ebenso wie von
Naturmythen und »heiligen Orten« in verschiedenen Religionen.
Snyder untersucht Entstehung und Bedeutung alter Wanderwege und
Fußpfade, erzählt vom Hausbau in den Wäldern und von spirituellen
Ausrichtungen fremder Kulturen. Er veranschaulicht globale biologische
Entwicklungen und preist die kulturelle Praxis des Gehens.
Snyders Essays, selbst blühende, lebendige Wildnis, sind Erfahrungsbericht
und philosophische Refl exion, bieten Anleitungen zum richtigen
Leben und liefern Anregungen zum Nachdenken über Lebensgewohnheiten
und das eigene Verhältnis zur Natur.
»Es war immer Teil der grundlegenden menschlichen Erfahrung, in
einer Kultur der Wildnis zu leben. Seit einigen hunderttausend Jahren
gibt es keine Wildnis ohne Anwesenheit von Menschen. Natur ist
kein Ort, der besucht wird, sie ist Heimat.«
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Gary Snyder, geboren 1930 in San Francisco, Studium der Anthropologie und orientalischen Sprachen. Von 1956 bis 1964 hielt er sich in Japan auf. 1975 erhielt er für seinen Gedichtband Turtle Island den Pulitzer-Preis. Snyder, der heute zurückgezogen in der Nähe von San Francisco in der Sierra Nevada lebt, war neben Jack Kerouac und Allen Ginsberg eine zentrale Figur der Beat-Bewegung und wandte sich später dem buddhistischem Denken zu. 2003 wurde er zum Chancellor der Academy of American Poets gewählt.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3882216578 |
10-stellige ISBN | 3882216573 |
Verlag | Matthes & Seitz Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. Juli 2011 |
Seitenzahl | 263 |
Format (L×B×H) | 22,3cm × 14,0cm × 2,2cm |
Gewicht | 440g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geisteswissensch. allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geisteswissensch. allg.
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich