Die Fachsprache der Literaturwissenschaft, deren Kenntnis unverzichtbar ist im wissenschaftlichen Diskurs, sieht sich zwei Schwierigkeiten gegenüber: zum einen dem >romantischen< Vorurteil, man könne Kunst und Literatur gar nicht begrifflich erfassen, zum anderen ihrer Herkunft aus antiken Traditionen, die vielen Schülern und Studentinnen heute nicht mehr geläufig ist. Um dem zu begegnen bzw. abzuhelfen bietet dieses Lexikon kurze und handhabbare Definitionen und Darstellungen der 100 wichtigsten Begriffe. Weiterführende Literaturhinweise runden das kurzgefasste »Reallexikon der Literaturwissenschaft«.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Einleitung
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Hundert Grundbegriffe
Ästhetik (Werner Strube)
Aufführung (Erika Fischer-Lichte)
Autonomie (Horst Thomé)
Autor (Andrea Polaschegg)
Bedeutung (Margrit Schreier)
Bildung (Carola Groppe)
Buch (Johannes Frimmel / Christine Haug)
Cognitive Poetics (Els Andringa)
Computerphilologie (Jan Christoph Meister)
Diskurs (Angelika Linke)
Drama (Martin Huber)
Dramentheorie (Ralf Hertel)
Edition (Bodo Plachta)
Emotion (Simone Winko)
Epik (Udo Friedrich)
Epoche (Michael Titzmann)
Erhabene (Carsten Zelle)
Erzählen (Michael Scheffel)
Erzähltheorie (Tom Kindt)
Figur (Fotis Jannidis)
Fiktion (Frank Zipfel)
Form / Inhalt (Ralf Georg Bogner)
Formalismus (Rainer Grübel)
Funktion (Ansgar Nünning)
Gattung (Mathias Herweg)
Gender (Vera Nünning)
Genie (Marianne Willems)
Geschmack (Laura Benzi)
Handlung (Hans-Edwin Friedrich)
Hermeneutik (Gideon Stiening)
Intention (Tilmann Köppe)
Interkulturalität (Corinna Albrecht)
Interpretation (Stein Haugom Olsen)
Intertextualität (Thomas Bein)
Ironie (Johannes Endres)
Kanon (Friederike Worthmann)
Klassisch (Thorsten Valk)
Komisch (Claudia Stockinger)
Kommunikation, literarische (Christoph Reinfandt)
Kontext (Madleen Podewski)
Kultur (Frank Kelleter)
Kulturwissenschaft (Roy Sommer)
Kunst (Claudius Sittig)
Lesen (Ursula Christmann)
Literarizität / Poetizität (Katharina Philipowski)
Literatur (Klaus Weimar)
Literaturanthropologie (Katja Mellmann)
Literaturbetrieb (Matthias Beilein)
Literaturdidaktik (Michael Kämper-van den Boogaart)
Literaturgeschichte (Jost Schneider)
Literaturkritik (Lutz Hagestedt)
Literaturpsychologie (Norbert Groeben)
Literatursoziologie (Michael Ansel)
Literaturtheorie (Paisley Livingston)
Literaturwissenschaft (Gerhard Kaiser)
Lyrik (Hans-Georg Kemper)
Lyriktheorie (Dieter Burdorf)
Medien (Knut Hickethier)
Methode (Harald Fricke)
Metrik (Christian Wagenknecht)
Mimesis (Melanie Möller)
Moderne (Friedhelm Marx)
Mündlichkeit / Schriftlichkeit (Jan-Dirk Müller)
Mythos (Udo Friedrich)
Originalität (Alexander Kluger)
Paratext (Elke Koch)
Pathos (Martin von Koppenfels)
Phantasie (Dietmar Till)
Philologie (Maximilian Bergengruen)
Poetik (Dirk von Petersdorff)
Polyvalenz (Julia I. Mansour)
Populärliteratur (Kaspar Maase)
Poststrukturalismus (Monika Schmitz-Emans)
prodesse aut delectare (Gernot Michael Müller)
Prosa (Thomas Althaus)
Realismus (Claus-Michael Ort)
Rezeptionsästhetik (Bernhard F. Scholz)
Rhetorik (Joachim Knape)
Roman (Olaf Simons)
Schöne, das (Gerhard Lauer)
Schreiben (Harald Haferland)
Sozialgeschichte der Literatur (Jörg Schönert)
Sprache (Heike Behrens)
Stil (Hans-Werner Eroms)
Stoff (Armin Schulz)
Strukturalismus (Matthias Freise)
Text (Carlos Spoerhase)
Textanalyse (Oliver Jahraus)
Theater (Bernhard Jahn)
Topik (Reimund B. Sdzuj)
Tragisch (Klaus Manger)
Tropik (Katrin Kohl)
Überlieferung (Joachim Heinzle)
Übersetzung (Anne Bohnenkamp)
Wahrscheinlichkeit (Gerhard Wild)
Weltliteratur (Peter Goßens)
Werk (Steffen Martus)
Wertung (Albert Meier)
Wissenschaftsgeschichte (Frank-Rutger Hausmann)
Zeichen (Rüdiger Zymner)
Weiterführende Literatur
Namenregister
Sachregister
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150108109 |
10-stellige ISBN | 3150108101 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. April 2011 |
Seitenzahl | 384 |
Format (L×B×H) | 15,7cm × 10,6cm × 3,0cm |
Gewicht | 275g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf