This provocative book explores the ideology of truth and deception in China, offering a nuanced perspective on social interaction in different cultural settings. Drawing on decades of fieldwork in China, Susan D. Blum offers an authoritative examination of rules, expectations, and beliefs regarding lying and honesty in society. Blum points to a propensity for deception in Chinese public interactions in situations where people in the United States would expect truthfulness, yet argues that lying is evaluated within Chinese society by moral standards different from those of Americans. Chinese, for example, might emphasize the consequences of speech, Americans the absolute truthfulness. Blum considers the longstanding values that led to this style of interaction, as well as more recent factors, such as the government's control over expression. But Chinese society is not alone in the practice of such customs. The author observes that many Americans also excel in manipulation of language, yet find a simultaneous moral absolutism opposed to lying in any form. She also considers other traditions, including Japanese and Jewish, that struggle to control the boundaries of lying, balancing human needs with moral values in contrasting ways. Deception and lying, the book concludes, are distinctively cultural yet universal-inseparable from what it is to be a human being equipped with language in all its subtlety.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0742554047 |
10-stellige ISBN | 074255404X |
Verlag | Rowman & Littlefield Publishers |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 28. November 2006 |
Seitenzahl | 242 |
Beilage | HC gerader Rücken kaschiert |
Format (L×B×H) | 23,5cm × 15,7cm × 1,8cm |
Gewicht | 530g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Völkerkunde, Volkskunde |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Völkerkunde, Volkskunde
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner