Lockenkopf 3
Das Schicksal hat nichts zu melden
Voll Charme und Witz geht es weiter in der Lockenkopf-Serie. Mit Volldampf in's "Deutsche Wirtschaftswunder" Die vierzehnjährige Ulrike spürt 1957 in einem Ferienlager in der DDR eher das Gegenteil. Dünner Tee, heimliche Kohlrabis und Mundverbot lassen sich noch verschmerzen. Aber eine hoffnungslose erste Liebe?
Ulrike wird Lehrling im ersten Modehaus am Platze. Die Schikanen ihrer skurrilen Chefinnen und das Radfahren bei Wind und Wetter bestimmen ihr Leben. Herr "Lammarsch" sieht rot. In der Berufsschule gibt es Turbulenzen. Wie wird man einen Nazi los?
Ein Mumienfund erschüttert die Stadt. In den Köpfen spukt der unaufgeklärte Mord an der Nitribitt. Bei fünf "Trostpflastern" sind vier zu viel.
Inzwischen sorgt man auch in Kattenbach für saubere Mitbürger. Bilder, die einen "verblöden" lassen - es lebe das Fernsehen. Klopfzeichen der anderen Art bringen Ulrike in's Krankenhaus. Hier lernt man was fürs Frauenleben! In der Firma auch. Gebrandmarkt wegen Eifersucht?
Möbel aus Papier? Ein Verrückter oder ein Künstler?
Jugendkur und Alpenglühen! Zwischenspiel in Oberbayern. Wahre Freundschaft und dann des "Teufels Gelächter".
Der Zweite Weltkrieg ist in den Jahren 1957 - 1958 noch immer nicht vergessen. Schatten der Vergangenheit bestimmen vielfach das tägliche Leben.
Da hat das Schicksal nichts zu melden!
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Ursula Essling wurde am 25.06.1943 in Hanau geboren. Nach der Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau in der Modebranche übte sie verschiedene Tätigkeiten aus. In den letzten zwanzig Jahren war sie in einer Agentur für Öffentlichkeitsarbeit tätig, die sie zuletzt als Geschäftsführerin leitete. Dort wurde sie mit der Komplexität der deutschen Sprache konfrontiert und lernte sie entsprechend einzusetzen. Dies brachte sie darauf, dieses Wissen auch für sich anzuwenden um zeitgeschichtliche Romane zu v
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3847620235 |
10-stellige ISBN | 3847620231 |
Verlag | neobooks Self-Publishing |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | ePub Watermark |
Erscheinungsdatum | 24. August 2012 |
Seitenzahl | 109 |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.