Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Lüge und Fiktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht selten wurde der 1971 von Syrien nach Deutschland immigrierte Autor Rafik Schami als "Märchenerzähler" bezeichnet. Das liegt vor allem am märchenhaften, orientalischen Erzählstil seiner Werke.
Denn Schami verfolgt die "traditionsreiche Kunst eines Hakawati", also eines professionellen orientalischen Erzählers. So gelangte er zu einiger Berühmtheit, indem er seine Publikationen in Lesungen vortrug. Er verwandelte damit bisher eher eintönige Vorträge in spannende "Erzählabende" und verschaffte "einer ergrauten Institution des modernen literarischen Lebens [...], eine Revitalisierung". Bis heute führt Schami diesen märchenhaften Erzählstil in seinen Romanen fort. Wie Märchen beleuchten seine Geschichten dabei wichtige Themen des Lebens, sind nicht selten politischer Natur und dienen oft als Lehrstück für Kinder und Jugendliche.
So verhält es sich auch in Rafik Schamis Roman "Der ehrliche Lügner". Darin setzt sich Schami auf verschiedene Art und Weise mit den Themen Wahrheit und Lüge auseinander. Den Schwerpunkt der Forschung um Schamis Werk lag bisher auf dem Migrationshintergrund und dessen Verarbeitung. In dieser Hinsicht betritt diese Arbeit literaturwissenschaftliches Neuland, da die inhaltliche Ebene weitgehend unberücksichtigt bleibt. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel die Nähe des Romans zu den Märchen von Tausendundeiner Nacht zu erörtern und stellt sich der Frage nach dem Verhältnis von Lüge und Fiktion innerhalb der Erzählung. Zunächst soll hierfür die Erzählstruktur untersucht werden, die im Roman eine besondere Rolle zu spielen scheint. Im Anschluss widmet sich die vorliegende Arbeit dem im Roman dargestellten Verhältnis zu Lügen. In einem letzten Kapitel werden s
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3656971238 |
10-stellige ISBN | 3656971234 |
Verlag | GRIN Publishing |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2015 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Juni 2015 |
Seitenzahl | 24 |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 14,8cm × 0,2cm |
Gewicht | 51g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.