Seit Beginn des frühen zwanzigsten Jahrhunderts beschäftigt Psychologen, Philosophen und Schriftsteller die Frage: Wie verhält sich der Einzelne gegenüber dem Phänomen der Massen?Dieses Buch zeigt, daß sich sowohl die fiktionale Beschreibung als auch die theoretische Erklärung von Massenerscheinungen in einem Geschlechter-Diskurs vollzieht,der zwei Seiten hat. Während die Masse - bedrohlich und zugleich faszinierend - als weiblich beschrieben wird, entspinnt sich als Alternative zur Massengesellschaft die Vorstellung von einer Gesellschaft und Kultur, die sich auf dem exklusiven Band der Freundschaft und Liebe zwischen Männern gründet.Untersucht werden unter anderem Texte von Thomas Mann, Hans Blüher, Max Weber, Bruno Frank, Sigmund Freud, Alfred Döblin, Elias Canetti und Otto Weininger.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
1. Männerbünde und Massen als Phänomene der Moderne.- 1.1 Aspekte der Moderne.- 1.2 Männerbünde und Massen.- 2. Perspektiven homosozialen Denkens. Männerbündische Konzepte bei Hans Blüher, Max Weber und Thomas Mann.- 2.1 »Konservative Revolution« und Bündische Jugend.- 2.2 Hans Blühers Die Rolle der Erotik in dermännlichen Gesellschaft.- 2.3 Charisma und Männerbund bei Max Weber.- 2.4 Mann unter Männern: Die Rede Von deutscher Republik.- 3. Bruno Franks Politische Novelle: »Im Grunde läuft doch alles auf das Körperliche hinaus«.- 3.1 Deutsch-französische Freundschaften.- 3.2 Die Macht des Weiblichen.- 3.3 Kämpfe im Körper.- 3.4 Der Kampf um den Körper Europa.- 4. Zur Psychologie der Massen: Le Bon und Freud.- 4.1 Gustave Le Bon: Psychologie der Massen.- 4.2 Massenpsychologie und Ich-Analyse: Die Masse als lustvolle Regression.- 4.3 Paul Federn und der »Bruderbund«.- 5. Thomas Manns Mario und der Zauberer aus massenpsychologischer Sicht.- 5.1 Körper-Kultur in Torre di Venere.- 5.2 Cipolla und das Publikum.- 5.3 Mario und der Zauberer: Wechselbilder der Geschlechter.- 6. Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf: Wem der Star gestochen wird.- 6.1 Provinz und Großstadt, Heimat und Entwurzelung, Erzählung und Montage.- 6.2 Subjektkritik und sexuelle Identität: Der Geist des naturalistischen Zeitalters.- 6.3 Episoden eines Leidensweges.- 6.3.1 Die Entlassung aus dem Gefängnis.- 6.3.2 Biberkopf und die Frauen.- 6.3.3 Ramme und Stange: Reinhold und Biberkopf.- 6.3.4 Die Hure Babylon.- 6.4 Der Stich in die Augen und das neue Berlin.- 7. Die Blendung: Bücherfreunde und die Macht des Geldes.- 7.1 Kien und seine Bücher.- 7.2 Therese und das Theresianum.- 7.3 »Der Charakter und nicht das Staubtuch macht den Menschen«: Die Blendung und Geschlecht und Charakter.- 7.4 Epilog: Masse und Macht.- Anmerkungen.- Literatur.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3531121635 |
10-stellige ISBN | 3531121634 |
Verlag | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | 1992 |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. November 1991 |
Seitenzahl | 264 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 22,9cm × 15,2cm × 1,4cm |
Gewicht | 388g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.