Kleists Marionetten-Essay ist einer seiner dunkelsten und unerschöpflichsten Texte. Gordon Craigs lange Zeit vergriffener Übermarionetten-Essay bezieht sich darauf und geht doch über ihn hinaus. Beide hier abgedruckten Essays interpretiert Földényi, untersucht ihre Beziehung zueinander und geht der Verwandtschaft Craigs mit ähnlichen Auffassungen der Avantgarde (Futurismus, Bauhaus, Stummfilm usw.) nach.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Heinrich von Kleist, 1777 in Frankfurt/Oder in eine preußische Offiziersfamilie geboren, wuchs nach dem frühen Tod des Vaters 1788 im Haus des Predigers S. Catel auf und besuchte das französische Gymnasium. 1792 trat er in das Potsdamer Garderegiment ein. Kleist nahm am Rheinfeldzug (1796) teil, wurde Leutnant (1797) und schied 1799 freiwillig aus dem Dienst aus. 1799 begann er Philosophie, Physik, Mathematik und Staatswissenschaft in Frankfurt/Oder zu studieren, brach das Studium aber 1800 wieder ab und begann zu reisen: nach Dresden, Paris, in die Schweiz. Zwischen 1802 und 1803 lebte er in Weimar bei Wieland, wo er Goethe und Schiller kennenlernte. Anschließend reiste er nach Frankreich mit dem Plan, sich der napoleonischen Invasionsarmee gegen England anzuschließen. Er wurde jedoch nach Deutschland zurückgeschickt. 1804 trat er in den preußischen Staatsdienst ein und wurde nach Mainz, Potsdam und Königsberg geschickt. 1806 gab er die Beamtenlaufbahn wieder auf. Nach dem militärischen Zusammenbruch Preußens wollte er von Königsberg nach Dresden reisen, wurde aber als vermeintlicher Spion in Berlin von den Franzosen festgenommen. Von 1807 bis 1809 war er in Dresden, wo er mit Tieck verkehrte und mit A. Müller den Phöbus herausgab. 1810 gab er mit A. Müller die Berliner Abendblätter heraus, die schon kurz darauf wegen Zensurschwierigkeiten eingestellt werden mußten. Ohne literarischen Erfolg, an menschlichen Bindungen zweifelnd und über die politische Lage verzweifelt, nahm er sich 1811 gemeinsam mit der unheilbar kranken Henriette Vogel am Wannsee das Leben. Wichtigste Werke: die Theaterstücke Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn, Die Familie Schroffenstein, Amphitryon, Der zerbrochne Krug, Die Hermannsschlacht, Prinz Friedrich von Homburg und die Erzählungen Die Marquise von O... und Michael Kohlhaas.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3882214970 |
10-stellige ISBN | 388221497X |
Verlag | Matthes & Seitz Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. November 2011 |
Seitenzahl | 160 |
Format (L×B×H) | 17,9cm × 9,6cm × 1,0cm |
Gewicht | 98g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München