Marionetten und Übermarionetten – Heinrich von Kleist, László F. Földén... | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Marionetten und Übermarionetten

Die Inszenierung des Erotischen

Kleists Marionetten-Essay ist einer seiner dunkelsten und unerschöpflichsten Texte. Gordon Craigs lange Zeit vergriffener Übermarionetten-Essay bezieht sich darauf und geht doch über ihn hinaus. Beide hier abgedruckten Essays interpretiert Földényi, untersucht ihre Beziehung zueinander und geht der Verwandtschaft Craigs mit ähnlichen Auffassungen der Avantgarde (Futurismus, Bauhaus, Stummfilm usw.) nach.

Taschenbuch 11/2011
kostenloser Standardversand in DE auf Lager
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Lieferung bis Mi, 27.Sep. (ca. ¾), oder Do, 28.Sep. (ca. ¼): bestellen Sie in den nächsten 23 Stunden, 14 Minuten mit Paketversand.
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,45 € bis 0,83 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Heinrich von Kleist, 1777 in Frankfurt/Oder in eine preußische Offiziersfamilie geboren, wuchs nach dem frühen Tod des Vaters 1788 im Haus des Predigers S. Catel auf und besuchte das französische Gymnasium. 1792 trat er in das Potsdamer Garderegiment ein. Kleist nahm am Rheinfeldzug (1796) teil, wurde Leutnant (1797) und schied 1799 freiwillig aus dem Dienst aus. 1799 begann er Philosophie, Physik, Mathematik und Staatswissenschaft in Frankfurt/Oder zu studieren, brach das Studium aber 1800 wieder ab und begann zu reisen: nach Dresden, Paris, in die Schweiz. Zwischen 1802 und 1803 lebte er in Weimar bei Wieland, wo er Goethe und Schiller kennenlernte. Anschließend reiste er nach Frankreich mit dem Plan, sich der napoleonischen Invasionsarmee gegen England anzuschließen. Er wurde jedoch nach Deutschland zurückgeschickt. 1804 trat er in den preußischen Staatsdienst ein und wurde nach Mainz, Potsdam und Königsberg geschickt. 1806 gab er die Beamtenlaufbahn wieder auf. Nach dem militärischen Zusammenbruch Preußens wollte er von Königsberg nach Dresden reisen, wurde aber als vermeintlicher Spion in Berlin von den Franzosen festgenommen. Von 1807 bis 1809 war er in Dresden, wo er mit Tieck verkehrte und mit A. Müller den Phöbus herausgab. 1810 gab er mit A. Müller die Berliner Abendblätter heraus, die schon kurz darauf wegen Zensurschwierigkeiten eingestellt werden mußten. Ohne literarischen Erfolg, an menschlichen Bindungen zweifelnd und über die politische Lage verzweifelt, nahm er sich 1811 gemeinsam mit der unheilbar kranken Henriette Vogel am Wannsee das Leben. Wichtigste Werke: die Theaterstücke Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn, Die Familie Schroffenstein, Amphitryon, Der zerbrochne Krug, Die Hermannsschlacht, Prinz Friedrich von Homburg und die Erzählungen Die Marquise von O... und Michael Kohlhaas.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3882214970
10-stellige ISBN 388221497X
Verlag Matthes & Seitz Verlag
Sprache Deutsch
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 01. November 2011
Seitenzahl 160
Format (L×B×H) 17,9cm × 9,6cm × 1,0cm
Gewicht 98g
Warengruppe des Lieferanten Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Geisteswissenschaften - Literaturwissenschaft

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ