Mediengeschichte – Frank Bösch | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Frank Bösch
Autor/in: Frank Bösch

Mediengeschichte

Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen

1x

Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und alltägliche Kommunikation der Menschen. Doch erst seit kurzem bilden sie ein wichtiges Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft. Frank Bösch schildert die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien beginnt, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Radio und Fernsehen. Dabei verdeutlicht er die wichtige Rolle der Medien für zentrale historische Prozesse wie die Reformation und Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, die Formierung sozialer Gruppen und nicht zuletzt für die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts.

E-Book 04/2011
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,56 € bis 1,04 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Autoreninformationen

Frank Bösch ist Professor für Fachjournalistik Geschichte an der Universität Gießen und Sprecher des Graduiertenkollegs »Transnationale
Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart«.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

1. Wege zur Mediengeschichte .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7

2. Der Durchbruch des typographischen Drucks .  .  .  . 27
2.1 Ostasien als Wiege des Drucks .  .  .  .  .  .  .  . 27
2.2 Die Ausbreitung von Gutenbergs Erfindung . . . . 34
2.3 Soziale und kulturelle Folgen des Drucks .  .  .  .  . 48

3. Die Etablierung von Periodika . . . . . . . . . . . . . 58
3.1 Zeitungen als neues Medium .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 58
3.2 Der Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt des 18. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.3 Deutungen, Wirkungen und Nutzungsweisen
der Periodika .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 79

4. Medien und der Weg zur Moderne .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 89
4.1 Medien, Revolutionen und Nationalismus
1760-1848 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.2 Politik und Gesellschaft im Zeitalter der
Illustrierten- und Massenpresse .  .  .  .  .  .  .  . 109
4.3 Globalisierung, Kolonialismus und
Medienwandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

5. Moderne, Weltkriege und Diktaturen . . . . . . . . . 143
5.1 Film und Medienkultur vor und im Ersten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
5.2 Goldene Jahre? Die »Massenkultur« der 1920er .  .  . 157
5.3 Diktaturen und Zweiter Weltkrieg .  .  .  .  .  .  .  . 170

6. Medien im Zeitalter des Kalten Krieges .  .  .  .  .  .  .  . 189
6.1 Medien in der DDR und im kommunistischen Osteuropa .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 189
6.2 Medien und Demokratiegründung nach 1945 . . . 198
6.3 Ein globales Fernsehzeitalter? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 211

7. Nachwort: Das Internetzeitalter aus
medienhistorischer Perspektive .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 227

Bibliographie .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 235
Dank .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 259
Personen- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . 261

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3593411279
10-stellige ISBN 359341127X
Verlag Campus Verlag GmbH
Sprache Deutsch
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright PDF Watermark
Erscheinungsdatum 11. April 2011
Seitenzahl 268
Illustrationenbemerkung 3 sw Abbildungen
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Medienwissenschaften

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ