»Erzählen ist seine Leidenschaft - seine Kunst, dem Alltag ein Quäntchen Zauber hinzuzufügen.« (ZDF aspekte) - Neue Geschichten von Rafik Schami
Ob die Geschichten in Heidelberg, München oder Damaskus spielen, ob es um Geheimnisse, Reisen oder missglückte Geburtstage geht, überall wartet eine Überraschung: Da ist der Liebhaber, der zum Messer greift, als er die Geliebte in den Armen ihres Ehemannes sieht; eine Kreuzfahrt, bei der alle Männer ihr Geschlechtsteil verlieren; ein Klassentreffen mit Verstorbenen. In seinem unverwechselbaren Ton erzählt Rafik Schami von selbst Erlebtem und Gehörtem, von deutschen Lebenslügen und Emigranten, die vor Sehnsucht nach der Heimat den Verstand verlieren. Auch im tiefsten Ernst verlässt ihn nie der Humor, denn das Lachen ist, wie Schami schreibt, "der beste Schmuggler für Gedanken".
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: MiB
Geschichten voller Weisheit - orientalischer Weisheit! Und die dazu passende Sprache - fast schon wie aus "1001 Nacht": Wie bedeutsam und auch wieder nicht das Sternzeichen im Leben für die Liebe sein kann... Und wenn das Sternzeichen für die Liebe nicht passt, den 'inneren Neidhammel' zu zähmen. Das Geburtsdatum ist nicht wichtig - es erinnert an das wahre Alter und verhindert so, dass man nicht einfach nur so alt ist, wie man sich fühlt; das Leben vom Tod her zu betrachten hingegen zeigt, dass man durch die Liebe zu den Menschen auch über den Tod hinaus in Erinnerung bleibt.
...und weil man ja nicht weiß, ob ein Kind überhaupt seine ersten Lebensjahre überlebt, wird es nicht direkt bei der Geburt offiziell gemeldet, sondern erst Jahre danach... einige Dinge kommen dann im Leben entsprechend später - z. B. der Militärdienst.
Muss man erst einmal drauf kommen... als gehörnter Ehemann den heimlichen Geliebten der eigenen Frau in der Öffentlichkeit als 'seinen Penis' (also gewissermaßen den 'verlängerten Arm') zu bezeichnen, der für die Ehefrau ersatzweise das eigene Unvermögen ausgleicht. Wir erfahren in den kleinen Geschichten auch, dass der Teufel keine Hörner hat, aber dafür eine rote Krawatte trägt. Wir dürfen an einem internationalen Furz-Festival teilnehmen und der Anhänger 'serieller' Monogamie wird etwas über die 'Entkopplung' des Penis vom Körper erfahren. Und manchmal kommt die Rache erst spät; so treffen sich beispielsweise alle Geliebten eines Männerlebens um seinen 65. Geburtstag zu feiern - dieser wusste natürlich nichts davon, was ihm dann gleich im wahrsten Sinne des Wortes auch aufs Herz geschlagen ist...
So nett das Buch insgesamt ist - schließlich ist für jeden etwas dabei - so unterschiedlich sind auch die Geschichten und der Bogen reicht von Albernheit zu Weisheit und wieder zurück. Aber erzählen kann er, der Autor!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Bücherwald13
Ich habe bisher alle Bücher von Rafik Schami geliebt und auch "Mein Sternzeichen ist der Regenbogen" war einfach ein Leseerlebnis.
Versammelt sind in diesem Buch Kurzgeschichten. Manche erinnern an Märchen, manche sind Erinnerungen und manche wirken philosophisch und kunstvoll.
Rafik Schami hat einen ganz speziellen wunderschönen Schreibstil. Er hat eine eher gehobene aber auch bildhafte Sprache. Manchmal denke ich dass in seinen Sätzen mehr steckt, als ich es verstehe.
Auch in deinen Geschichten steckt mehr als die bloße Geschichte. Ich hab das Buch nicht am Stück gelesen, sondern mir nach jedem Text Zeit zum verarbeiten und nachdenken gegeben.
Meine liebsten Texte waren: Oskar, der kleine Prophet, Zwei Reisen und Ein Schmuggler namens Lachen
Aber eigentlich waren alle Texte großartig.
Dieses Buch kann ich uneingeschränkt weiter empfehlen!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Bineira
Rafik Schamis Erzählband „Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ enthält 21 Kurzgeschichten, die er den Themen Geburtstag, Lachen, Reisen, Geheimnis, Tiere und Sehnsucht zugeordnet hat. Ferner beleuchtet er In sechs Essays jedes dieser Motive aus soziologischer, psychologischer und kultureller Sicht.
Die Geschichten spielen in Syrien und in Deutschland; einige sind humorvoll, andere melancholisch oder sogar tragisch. Ihnen allen ist die unbändige Lust am Erzählen gemeinsam, für die der Autor bekannt ist.
Besonders gut gefallen hat mir die titelgebende Erzählung, in der es darum geht, dass niemand in der Familie sich an das genaue Geburtsdatum des Ich-Erzählers erinnern kann, aber alle behaupten, sie wüssten es. Auch der kleine Prophet Oskar hat meine Sympathie, und die Episode um die Witwe Amar und den eigenwilligen Geist ist im wahrsten Sinn des Wortes zauberhaft.
Übrigens befindet sich das Inhaltsverzeichnis am Ende des Buches, vielleicht eine kleine Reminiszenz an Rafik Schamis Muttersprache Arabisch, in der Bücher von hinten nach vorn gelesen werden.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: *RC*
So wie der Regenbogen bunt ist und viele Farben enthält, findet man in diesem 320 Seiten starken Buch Geschichten, die ein breites Spektrum an ‚Erzähl-Arten‘ enthält.
Sie bringen einen zum Schmunzeln, machen nachdenklich oder lassen einem mit dem Gefühl des „Das ist doch nicht zu fassen“ zurück. Viele Geschichten haben sonder-/wunderbare Handlungsstränge mit unvorhersehbaren Wendungen. Es außerdem wird über einzelne Themen, die die einzelnen Kapitel des Bandes enthält, wunderbar erklärend philosophiert. So z.B. dass jede Kultur eigene ‚Humor-Entwicklung’ hat, der Geburtstag nicht unbedingt das Fest der Feste ist oder was das Besondere an einem Geheimnis ist. Ich kenne Rafik Schami bereits durch einige Romane und Erzählungen, so dass auch diesen Geschichtenband lesen musste. Und das knallig-gelbe Cover hat mich sofort angelacht..Ich bin nicht enttäuscht worden, denn Rafik Schami hat ein ungeheuerlich gutes Sprachgefühl, denn er schafft es oft bildhaft Gefühle im Wort festzuhalten. Tolle Vergleiche lassen die Geschichten vorm Auge funkeln oder auch verdunkeln. Er ist ein Wort-Akrobat und kann mit Ausdrücken wunderbar jonglieren.
Und worüber schreibt Schami? Er schreibt über das, was uns Menschen bewegt, wie Geburtstag, Lachen, Reisen, Geheimnis, Tiere und Sehnsucht.
Besonders gut gefällt mir, dass die Geschichten teilweise wahre Erlebnisse des Autors oder seiner Bekannten / Freunde enthält oder rein fiktiv sind. Man erfährt beim Lesen nebenbei über kulturelle, soziologische und politische Besonderheiten, die einen insbesonders die arabische Welt näherbringen. Fokus ist dabei die Heimat Syrien mit der Hauptstadt Damaskus oder auch die Heimat von im Exil lebenden ‚Schicksalsgefährten‘. Beim Lesen habe ich mich auch wieder in anderen Bücher von ihm wiedergefunden, vor allem wenn ich vertraute Dinge über die Gemütlichkeit und des Genusses von Wein, Oliven und Pistazien gelesen habe oder wenn mit einem Seitenhieb auf Eigenheiten des politischen Regimes seines Geburts-Landes eingegangen wird.
Das Schöne an dem Buch ist natürlich, dass es viele Geschichten enthält, wo jede für sich steht, so dass man keine Angst haben, man kommt aus der Geschichte raus, wenn man nicht am Ball bleibt. Dadurch dass sie auch nicht so lang sind, sind es Geschichten, die man auch mal zwischendurch zum Abschalten lesen kann. Auch wenn viele Geschichten eine gewisse Tragik beinhalten, wird einem bewusst, dass diese doch positiv reinigend sein kann.
In meinen Augen ist es ein sehr, sehr lesenswertes Buch!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: ulla
Rafik Schami kennt sich im Orient und im Okzident gut aus. Er weiß wie die Menschen der jeweiligen Region ticken, in welchen Punkten sie sich ähneln und in welchen sie unterschiedlich sind. Der eigene Geburtstag wie auch die Feier sind einem Deutschen wichtig, in Syrien kennen viele ihren eigenen Geburtstag gar nicht. So wird die Geschichte eines Jungen erzählt, der nach dem Datum seiner Geburt fragt und von jedem eine andere Antwort erhält. Er entscheidet sich für das Sternzeichen Regenbogen. Viele weitere Erzählungen folgen, teils lustig, teils traurig, mal so skurril, dass man es als Fantasieerzählung liest, mal so, dass man sie selbst erlebt haben könnte. Liebe und Verlust, Geburt und Tod nehmen einen großen Raum in diesem abwechslungsreichen Anekdotenband ein. Die Sicht auf das Leben der nach Deutschland geflüchteten Menschen wird erweitert, vieles stimmt einen nachdenklich. Besonders gefallen haben mir Geschichten, die sich mit Reisen beschäftigten, Reisen in Gedanken, in Büchern und in Erzählungen von Menschen aus fernen Ländern.
So unterschiedlich die Geschichten sind, der rote Faden ist immer das Miteinander verschiedener Kulturen. Rafik Schami ist ein großartiger Geschichtenerzähler.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: R.S.
In den wundervoll erzählten Kurzgeschichten zu den Themen wie Lachen und Sehnsucht, bekommen häufig die Männer, welche sich in ihrer zweiten Lebenshälfte befinden, von selbstbewussten Frauen ihr Fett weg. Dieser selbstkritische Blick hat mich beeindruckt. Aber es wird auch von dem Jungen Oskar, welcher Geschichten erfindet und diese wundersam wahr werden, erzählt.
Oder von einem Satiriker, welcher vom Diktator zum Tode verurteilt wird, und seinen Versuchen dem Galgen zu entkommen. Ein Flaschengeist, der das Leben einer gütigen Frau versüßt. Frisöre, die spannende Geschichten erzählen können und der Haarschnitt dabei unwichtig ist.
Die Kurzgeschichten, mal Krimi, mal Märchen und manchmal tragisch, sind spannend erzält und man kann sich alles bildhaft vorstellen, da die Charaktere sehr treffend geschildert sind. Allesamt sind exotisch angehaucht mit der Note des Morgenlandes. Der Lesende erfährt manches aus der syrischen Kultur. Sie klagen aber auch Diktaturen und Korruption an. Nach jedem Thema schreibt Rafik Schami sehr persönlich seine Betrachtungen aus soziologischer und kultureller Sicht.
Obwohl es Kurzgeschichten sind, konnte ich das Buch nur schwer aus der Hand legen, weil ich auch die anderen sofort lesen wollte.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: yellowdog
Rafik Schami hat schon so einige Erzählungsbände geschrieben.
Wie meistens geht es auch in seinem neuen Buch Mein Sternzeichen ist der Regenbogen viel um Syrien und Deutschland sowie dem Leben von Syrer in Deustchland, die ihre ehemalige Heimat nicht vergessen können.
Dieses Buch ist aber etwas anders als die früheren Kurzgeschichten, besonders im Ton, der ruhiger, tiefgründiger ist und nicht so sehr auf Pointe setzt und in der zunehmenden Komplexität.
Gut möglich, dass das damit zusammenhängt, dass Rafik Schami älter geworde ist, aber das verhaltenere Erzählen steht ihm.
Noch schärfer ist sein Blick auf die Eigenschaften der Menschen und ihr oft egoistisches Verhalten geworden, die ironie ist eine Spur schärfer als früher.
Das zeigt sich beispielhaft in der Story Salmas Plam, in der ein Geburtstagsfest zur Abrechnung wird.
Es gibt aber auch mildere Geschichten. Manche kürzere Kapitel wirken essayistisch. Oft erfährt man von den Erfahrungen der Menschen.
Das Band ist ausgewogen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: liesmal
Geburtstag, Lachen, Reisen, Geheimnis, Tiere, Sehnsucht – Zu diesen Themenbereichen sind in dem mehr als 300 Seiten umfassenden Buch von Rafik Schami etwa 30 Geschichten zu finden, wobei die erste Namensgeberin ist für den Buchtitel „Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“.
„Der hat doch die Weisheit mit Löffeln gefressen“, dachte ich so manches Mal beim Lesen – und das meine ich durchaus positiv, weil er so treffende Dinge mit einer ganz besonderen Note beschreibt. Oft angereichert mit einem charmant verpackten Humor, sind hier wunderbare Erzählungen entstanden, die das Lesen zu einem besonderen Vergnügen machen und gute Laune verbreiten.
Die Protagonisten mit ihren Erlebnissen sind in verschiedenen Orten zu finden, drehen sich oft um die Liebe, aber auch Abschied, Tod und Trauer sind Themen für ganz unterschiedliche Geschichten, die großen Raum auch zum Nachdenken bieten. Diese große Vielfalt an gänzlich unterschiedlichen Erzählungen mit ihren ganz speziellen Besonderheiten habe ich genossen. Herzlich lachen konnte ich zum Beispiel bei der Geschichte „Die Entkopplung“, mitfühlen „Wie Herr Moritz die Welt bereiste“…
Den Namen Rafik Schami, der in seinen Geschichten auch Platz findet für seine Geburtsstadt Damaskus, werde ich mir merken. Sehr gern empfehle ich das Buch weiter.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: La Calavera Catrina
In der titelgebenden Geschichte „Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ geht es um die familiäre Uneinigkeit über das exakte Datum der Geburt des Protagonisten. Jedes Familienmitglied hat eine andere Erinnerung vorzuweisen und letztlich geht es um den abergläubischen Einfluss von Sternzeichen, die Liebe und das Loslassen von Erwartungen.
Der begnadete syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami kehrt in seinen Texten immer wieder an biografisch relevante Orte zurück, und schreibt berührend über eine Fülle von Themen: Probleme der Moderne, Politik und Menschenrechte, Affären, Geheimnisse, Verbrechen und den „Kreis des Lebens, wo der Ausgang neben dem Eingang liegt und mit dem Alter die Kindheit immer näher kommt.“ In sechs Kategorien sind die Geschichten angeordnet: Geburtstag, Lachen, Reisen, Geheimnis, Tiere, Sehnsucht. Dazu finden sich außerdem ergänzende Worte des Autors.
Mir sind besonders die Kurzgeschichten in Erinnerung geblieben, in denen Schami seine Fantasie auf die Reise schickt: Hunde sprechen lässt, Geister erweckt oder sich überspitzt Kuriositäten des Lebens widmet, wie Flatulenzkünstlern, Geheimsprachen oder Strandverkäufern. Gleichzeitig tritt er gewohnt gesellschaftskritisch, kulturell vermittelnd und tiefsinnig in Erscheinung.
Nebenbei ziehen thematische Muster sich wie ein roter Faden durch die Texte: menschliche Begegnungen, Liebe, Verlust und Tod - tröstend, hoffnungsvoll und wertschätzend.
Fazit: Mit durchschnittlichen fünf bis fünfundzwanzig Minuten Lesezeit pro Text, ein überzeugend literarischer Genuss für Zwischendurch mit nachklingend anregendem Ergebnis.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: dj79
Ja, ganz genau. Als ich die Geschichten von Rafik Schami las, kam es mir so vor, als würde ich gerade in einer Lesung sitzen oder aber mit ihm an einer großen Tafel in einem Restaurant. Vor meinem inneren Auge erschien Schami‘s Gesicht und ich lauschte seinen Geschichten. Unabhängig von den Themen schafft der Autor eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt, der man gern bewohnt. Meine Zugewandtheit nahm auch nicht bei den bedrückenden Geschichten ab. Aus jeder Erzählung konnte ich einen Gewinn ziehen, ganz oft konnte ich neue Perspektiven einnehmen, die mir normalerweise verborgen bleiben.
In seinen Kurzgeschichten behandelt Rafik Schami hauptsächlich Missverständnisse: zwischen Mann und Frau, zwischen Individuen und Staat, zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen sowie zwischen Gaumenschmaus und Massentierhaltung. Dabei ist er meistens mit einem Augenzwinkern unterwegs, nimmt sehr elegant die Unzulänglichkeiten seiner Charaktere auf die Schippe, aber niemals so, dass man es ihm übel nehmen möchte. Diesen Humor mag ich sehr gern. Einige Geschichten sind aber auch von ernstem Charakter. Schami zeigt auf, wie schnell in einer Diktatur ein geglaubter Freund zum Feind werden kann, wie schnell unbescholtene Leute ins Getriebe eines Staates geraten können.
Begeistern konnte mich der Autor sprachlich. Treffsicher setzt er Pointen, beschreibt manchmal messerscharf, findet immer wieder Worte zum Dahinschmelzen ganz ohne romantischen Hintergrund. Ohne Vorwurf spricht er aus, was zwischen den Menschen im Argen liegt. Wie auch schon in seinem letzten von mir gelesenen Roman „Die geheime Mission des Kardinals“ setzt Rafik Schami seine Gesellschaftskritik so auf, dass sofort einleuchtet, wo es Verbesserungspotential gibt. Dabei macht er Dinge transparent und belehrt nicht. Am besten haben mir die verschiedensten Perspektiven gefallen, die er uns einnehmen lässt. Der veränderte Blickwinkel regt zum Nach- und Überdenken an. So wirkt dieses Buch auch nach der Lektüre weiter.
Insgesamt hat mir dieser Geschichtenband sehr gut gefallen. Gern empfehle ich das Buch weiter.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Mareike24
"Mein Sternzeichen ist der Regenbogen" ist eine Sammlung von Kurzgeschichten zu folgenden Themen: Geburtstag, Lachen, Reisen, Geheimnis, Tiere und Sehnsucht. Ich muss zugeben, dass es nicht mein Lieblingsbuch von Rafik Schami ist, aber es ist trotzdem eine lohnenswerte Lektüre! Die Geschichten sind kurzweilig und bunt gemischt - es müsste für Jede*n etwas dabei sein. Man kann super Tag für Tag häppchenweise eine Geschichte lesen, man kann aber auch direkt in einem Schwung alle Geschichten zu einem Thema lesen, je nach Zeit und Muße. Die titelgebende Geschichte mochte ich sehr - auch wenn ich den Titel zunächst etwas sperrig und kitschig fand. Schami schreibt schlau und emotionsreich, einige der Geschichten sind aber auch höchst skurril. Manches ist zum Lachen, anderes zum Weinen - manchmal wundert man sich auch einfach nur. Zwischenzeitlich bekam ich das Gefühl, dass für dieses Buch zu Verschiedenes zusammen gewürfelt wurde, aber irgendwie war das auch interessant. Das Buch ist sehr schön, mit einem tollen Rückenschild und Schami einfach ein wunderbarer Erzähler!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Leseschwalbe
Ein ansprechendes Cover und Geschichten, so vielfältig wie ein Regenbogen.
Egal ob es bei Rafik Schamis Geschichten um Geburtstage oder das Lachen geht, ob um Reisen, Geheimnisse, um Tiere oder um Sehnsucht, lesenswert sind sie alle.
Die Frage nach dem genauen Geburtsdatum bringt interessante Erkenntnisse mit sich und mündet in einen Familienzwist. Die Geschichte von Oskar dem kleinen Propheten der im eigenen Land nichts gilt oder von der Geheimsprache die lebensgefährlich sein kann. Jede Geschichte ist im unverwechselbaren Stil von Rafik Schami verfasst. Aber nicht nur dieses Buch, jedes Buch des Autors ist lesenswert und hat seinen eigenen Charme, lässt einen oft auch nachdenklich zurück. Rafik Schami, seine Leidenschaft sind Geschichten und das Erzählen, schon lange Zeit und hoffentlich noch sehr lange und so kann man auch dieses Buch empfehlen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: nil_liest
„Lachen ist der beste Schmuggler von Gedanken“ – Zitat von Rafik Schami im Vorwort zu seinem „Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“, das neuste Buch des großartigen Geschichtenerzählers und genau das tut er hier in diesem Band: Geschichten erzählen! Ich muss mich als großer Rafik Schami Fan outen, denn ich habe ihn einst vor Jahren auf der Buchmesse zum ersten Mal live erlebt und war fortan von seiner Erzählkunst angetan und las bisher alle seine Werke. Auch vor 2 Jahren konnte ich ihn bei einer Veranstaltung zu „Die geheime Mission des Kardinals“ live erleben. Großartig. Ich schweife ab.
Nun zu seinem neuen Werk, dass streng genommen ein Erzählband ist und Geschichten zu den Themen Geburtstag, Lachen, Reisen, Geheimnis, Tiere und Sehnsucht enthält und als über allem liegende Klammer bitte nicht die Liebe vergessen! Wunderbar wie er wieder einmal seine Kunst der Detailanalyse verknüpft mit der Liebe zur guten Prosa und seiner emotionalen Annäherung an die Themen. Rührende Texte, die auch unsere interkulturelle Wahrnehmung schärft! Liegt doch meist der Teufel im Detail. Rafi Schami trägt aus meiner Sicht einen erheblichen Teil dazu bei uns Mitteleuropäern die syrische Kultur mit all ihren Facetten nahe zu bringen.
Mein liebster Abschnitt im Buch war der des „Lachens“. Herrlich erfrischend und tiefsinnig zugleich.
Ach, die Umschlaggestaltung gefällt mir gar nicht, aber wir halten es klassisch und stürzen uns auf den Inhalt!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Jana hat Bücher
Schami möchte mit seinen Erzählungen einen Film ohne Leinwand erschaffen. Geschichten, die irgendwo in Deutschland spielen und in Syrien. Geschichten über Politik, über die alltäglichen Dinge, über das Leben im Exil, über Damaskus, über den Tod, über gescheiterte Ehen und große Träume. Der Autor erzählt das "Beste" aus zwei Welten und kann dies auf eine ganz besondere Weise und hat zurecht einige Preise in der Vergangenheit erhalten.
Das Cover gefällt mir sehr gut und spiegelt die bunten Verwirrungen des Lebens wider.
Die 27 Erzählungen haben mich über die letzten Tage begleitet und ich fande jede einzelne von ihnen einzigartig und wunderschön erzählt. Bei manchen hat man das Gefühl, dass man gerade ein Märchen liest, bei manchen einen Krimi. Ein Buch, dass man am besten nicht auf einmal liest, sondern immer mal wieder eine Geschichte, um dem Alltag zu entfliehen und selbst ein Teil des Regenbogens zu sein. 🌈
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Emmmbeee1
Was uns Rafik Schami in seinem neuesten Werk zu lesen gibt, ist bunt wie der Regenbogen im Titel. Insgesamt 27 Geschichten zu sechs übergeordneten Themen beinhalten eine Welt zwischen Orient und Okzident. Es geht um Heimat, Flucht, Leben in der Diaspora bzw. in der neuen Heimat, den Spagat zwischen Ost und West, Missverständnisse, Integration, Partnerschaft, Toleranz, Korruption, Ehe und Partnerschaft. Die Geschichten sind ebenso lustig wie tieftraurig. Ohne jeden Zweifel hat der Autor so viel erlebt wir kaum ein zweiter und kann aus eigener Erfahrung berichten.
Doch kein einziges Mal kommt Larmoyanz auf. Sogar das allergrößte Leid wird mit einer Leichtigkeit erzählt, die dennoch die Schwere der Fakten nicht unter den Teppich kehrt. Schamis heitere Sprache, sein Witz und seine intelligenten Betrachtungen gestalten das Lesen zu einem Abenteuer, zu einer Reise in die jüngste Vergangenheit und Gegenwart. Vor allem verhelfen die Erzählungen zu mehr Verständnis und Wissen, was sich tut in der Welt der Flüchtlinge, hinter den Fassaden der neuen Staaten und in deren Ämtern.
Ein Pflichtbuch für alle, besonders für jene Leser, die nicht gern hören oder lesen, was sich vor ihren gut zugesperrten Toren tut.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Der Blaue Mond
Hut ab, Rafik Schami, das ist eine ganz wunderbare Sammlung. Erinnert mich irgendwie an einen kalten Winterabend, man sitzt zusammen mit der Familie vor dem Kamin und der Großvater erzählt Geschichten von früher. Der Kamin wärmt von außen, die Geschichten von innen.
Die Erzählungen sind weise, aber durchaus kritisch und vor allem unterhaltsam. Herr Schami baut eine gemütliche Atmosphäre auf, philosophisch und positiv. Ganz nebenbei erfährt man zum Beispiel warum viele Syrer ihr Sternzeichen nicht wissen und warum die Kultur dort einfach eine andere ist. Manche Erzählungen enden unverhofft.
Einige Geschichten sind total kreativ, wie in einer Fabelwelt. Mich beeindruckte die Geschichte "Von Menschen und anderen Tieren" am meisten. Irgendwie erinnerte mich die Art zu Schreiben an Paulo Coelho.
Das Buch wird einen festen Platz in meinem Bücherregal bekommen und ich werde es sicherlich in ein paar Jahren wieder lesen.
Fazit: wärmend und inspirierend aber auch gleichzeitig banal und komplex. Einfach vielschichtig.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Lymon
„Mein Sternzeichen ist der Regenbogen“ heißt diese Sammlung von Erzählungen, die nach den folgenden Themenbereichen angeordnet sind: Geburtstag, Lachen, Reisen, Geheimnis, Tiere und Sehnsucht.
Gut gelungen ist die Mischung von lustigen, abstrusen, ungewöhnlichen, traurigen und hintergründigen Erzählungen. Weniger haben mir die eingestreuten Weisheiten und zum Teil sehr ausufernden Betrachtungen allgemeinerer Art gefallen, die zu den einzelnen thematischen Bereichen hingeführt haben oder diese abgeschlossen haben.
Diese hätte man meiner Meinung nach besser weggelassen.
Sehr gut gefällt mir dagegen die Eleganz und Leichtigkeit, mit der Schami auch eher traurige Themen behandelt. Aus seinen Erzählungen spricht ein großer Erfahrungsreichtum und Lebensweisheit. Gut gefällt mir auch die Mischung der Themen: So finden sich zu gleichen Teilen politische Themen neben dem Thema Liebe bzw. der unerfüllten Liebe.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. Sein umfangreiches Werk wurde in 33 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u.a. mit dem Hermann-Hesse-Preis, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Preis "Gegen Vergessen - Für Demokratie", dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis und der Carl-Zuckmayer-Medaille. Im Hanser Kinder- und Jugendbuch erschien u.a. Das ist kein Papagei (illustriert von Wolf Erlbruch, 1994), Die Sehnsucht der Schwalbe (2000), Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm (2003, illustriert von Ole Könnecke), Der Kameltreiber von Heidelberg (2006, illustriert von Henrike Wilson), Das Herz der Puppe (2012, illustriert von Kathrin Schärer), Meister Marios Geschichte (2013, illustriert von Anja Maria Eisen), Elisa oder Die Nacht der Wünsche (2019, illustriert von Gerda Raidt); im Erwachsenenprogramm des Verlages Die dunkle Seite der Liebe (Roman, 2004), Das Geheimnis des Kalligraphen (Roman, 2008), Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte (2011), Sophia oder Der Anfang aller Geschichten (Roman, 2015), Die geheime Mission des Kardinals (Roman, 2019), Mein Sternzeichen ist der Regenbogen (2021) und Wenn du erzählst, erblüht die Wüste (Roman, 2023).
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3446270879 |
10-stellige ISBN | 3446270876 |
Verlag | Hanser, Carl GmbH + Co. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 26. Juli 2021 |
Seitenzahl | 313 |
Format (L×B×H) | 20,6cm × 13,2cm × 3,0cm |
Gewicht | 402g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg