Ein reichblühender, attraktiver Garten, mit dem man gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Arterhaltung leisten kann? Das wär's! Angesichts des weltweiten Insektensterbens haben immer mehr Gartenbesitzer den Wunsch, in ihrem grünen Reich Überlebensräume für Insekten zu schaffen. Wie das geht, zeigt Cynthia Nagel am Beispiel ihres eigenen Gartens, den sie seit 2005 von einer Schotterwüste in ein Insektenparadies verwandelt hat. Anhand ihrer faszinierenden Fotografien stellt sie die einzelnen Gartenbereiche zu verschiedenen Jahreszeiten vor und erzählt kurzweilig von deren Entstehung, Entwicklung und dem Einzug der ersten Insekten. Dabei vermittelt sie ganz nebenbei Wissenswertes über biologische Zusammenhänge und lässt den Leser an ihrem reichen Erfahrungsschatz teilhaben. Die inspirierenden Bilder, zahlreiche Pflanzenporträts sowie praktische Tipps zum ökologischen Gärtnern laden ein auch den eigenen Garten - egal ob groß oder klein - zum Insektenparadies werden zu lassen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Andrea Potzler
Ich habe einen riesigen Garten. Da gibt es Obstbäume, ein Gewächshaus, ein Hochbeet und Gemüsebeete auf der einen Seite. Auf der anderen Seite des Hauses ist der „Ziergarten“. Die Anführungszeichen haben schon ihre Berechtigung- für mich ist der eine Gartenteil genauso zierend wie der andere und mein Bemühen, jedem unerwünschten Gräslein nachzujagen, ist eher überschaubar. Ich nenne das dann „naturnahes Gärtnern“. Andere nennen es Unkrautkultur.
Um meinem etwas verhalten vorgebrachten Argument, mich um den Naturschutz im eigenen Garten zu kümmern, unter die Arme zu greifen, lese ich Bücher wie „Mein summendes Paradies“ von Cynthia Nagel.
Cynthia Nagel ist Chemikerin, Fotografin und Gärtnerin. Vor allem die letzteren beiden Interessen vereint sie in diesem umfangreichen Buch.
Mein Pflanzprinzip ist denkbar einfach, aber auch höchst unprofessionell: Eingraben und gucken, was sich wohlfühlt. Ihres ist da freilich viel geplanter. Cynthia Nagel stellt in ihrem Buch vor, wie sie aus ihrem vormals sehr schlichten Garten ein Blühparadies mit verschiedenen Zonen gemacht hat. Nagel hat einen genauen Gartenplan: Da gibt es den Kiesgarten, den weißen Garten, den Gemüsegarten und sogar einen Gute-Laune-Garten.
Mein Strukturprinzip im Garten ist, dass sich Insekten, Vögel und Igel schon wohlfühlen werden, wenn es Platz zum Verstecken und jede Menge verschiedener Blüten zum Aussaugen gibt. Das ist natürlich ein hemdsärmeliges Vorgehen. Anders als Cynthia Nagel kann ich nicht von mir sagen die geborene Gärtnerin zu sein. Ein paar große Prinzipien des naturnahen Gärtnerns sind aber auch bei Nagel wie bei anderen Naturschützern: Unordnung zulassen, heimische Pflanzen bevorzugen, Vielfalt schaffen.
Viele Wildbienenarten im Porträt
Auch über die Tiere informiert die Autorin genau und porträtiert früh im Buch viele Insektengäste ihres Gartens, die auch Nahrungsgrundlage für die Vögel sind. Durch die schönen Nahaufnahmen bin ich neugierig auf die Gemeine Trauerbiene und die Garten-Wollbiene geworden. Welch Artenvielfalt vor der Haustür!
Mancher Leser dieses Buchs wird finden, dass es zu wenig Schritt-für-Schritt-Anleitungen liefert. Dass es zu viel will: Eigene Erfahrungen schildern und Anleitung bieten. Andere werden sich freuen, dass so viele farbige Einladungen und Pflanzenbeschreibungen zu finden sind. Den Kritikern sei gesagt: Ein Garten entwickelt sich sehr stark auch selbst. Standorte müssen beachtet werden, da kommt es auf den Boden, das Licht, das Wasser an. Hier kann man schlecht eine allgemeingültige Anleitung geben. Erzwingen lässt sich eben nur wenig. Daher finde ich diesen Erfahrungsbericht der Autorin mit ihrem eigenen Garten sehr gelungen. Mehr als Anregung kann man in diesem Bereich wohl kaum sein.
Viel gewollt, einiges eingelöst
Trotzdem: Cynthia Nagel hat hier natürlich einen gewissen Spagat gewagt. Einerseits ist es eben doch nicht nur ein Bildband, sondern auch ein How-To-Gartenbuch. Wie gestalte ich meinen Garten insektenfreundlich? Wie gestalte ich ihn ansehnlich fürs Menschenauge? Wem es nur um klare Anleitungen geht, der ist womöglich mit anderen Büchern besser bedient, die kurz und knapp ein paar Tipps bringen. Mit „Mein summendes Paradies“ habe ich zudem eine sinnliche Anregung für den eigenen Garten, ein Buch, das ich auch freudig in der Hängematte durchblättere.
Ich habe mich bestätigt gesehen in meinem grundlegenden Vorhaben und Vorgehen des naturnahen Gärtnerns. Ich freue mich vor allem über die Tierporträts- viel Garten habe ich, um Naturschutz zu betreiben. Da ist es schön, so genau gezeigt zu bekommen, für welche kleinen Wesen ich Arbeit und Naserümpfen der Nachbarn mit Golfrasen auf mich nehme.
potzblog.de
Dieses Buch wurde mir kostenlos als Rezensionsexemplar vom Verlag zur Verfügung gestellt. Diese Tatsache ändert nichts daran, dass dieser Beitrag ausschließlich meine eigene Meinung wiedergibt und ich keinerlei Verpflichtungen eingegangen bin.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3833868702 |
10-stellige ISBN | 3833868708 |
Verlag | Graefe und Unzer Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 05. Februar 2019 |
Seitenzahl | 288 |
Illustrationenbemerkung | 400 Fotos |
Format (L×B×H) | 27,1cm × 21,2cm × 2,5cm |
Gewicht | 1295g |
Warengruppe des Lieferanten | Sachbücher, Ratgeber - Hobby, Freizeit, Natur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sachbücher, Ratgeber - Hobby, Freizeit, Natur
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt