Dieses grundlegende und viel gelesene Werk über den erlebten Raum und die Räumlichkeit menschlichen Lebens ist ein Standardwerk für Philosophen und Pädagogen und gilt spätestens seit seiner zweiten Auflage auch als Grundlagenwerk für Architekten.
"Bollnows ... Philosophieren sucht den 'glücklichen Raum' zu erreichen. Es lehrt den Menschen, dass er im wahren Wohnen im Raum sein menschliches Wesen verwirklicht. Und zwar dann, wenn er sich niederzulassen vermag, ohne sich zu versteifen, wenn er Wurzeln zu fassen unternimmt, ohne sich abzukapseln, und wenn er schließlich sich anzuvertrauen lernt, ohne sich selbst preiszugeben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Michael Kuhn
Lange vor dem sogenannten „spatial turn“ in den Kultur- und Sozialwissenschaften entdeckt der Philosoph und Pädagoge Otto Friedrich Bollnow (1903-1991) den Raum als zentrale Kategorie des menschlichen In-der-Welt-seins. Vom mathematischen Raum grenzt er dabei den erlebten Raum ab, der niemals homogen ist, sondern immer Zentren und Peripherien aufweist. Basierend auf scharfsinnigen Beobachtungen des Verfassers und Belegen aus Literatur und Dichtung bietet das Buch eine umfassende Phänomenologie des erlebten Raumes. Es stellt damit eine wahre Fundgrube für Stadtplaner, Architekten, Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaftler sowie aufmerksame Weltbürger dar.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Prof. Otto F. Bollnow (1903&1991) was full professor of philosophy and education at the University of Tübingen.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3170212848 |
10-stellige ISBN | 3170212842 |
Verlag | Kohlhammer W. |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 11. Auflage im Jahr 2010 |
Anmerkungen zur Auflage | 11. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 2. September 2010 |
Seitenzahl | 310 |
Originaltitel | Human being and space |
Format (L×B×H) | 21,0cm × 13,8cm × 2,5cm |
Gewicht | 369g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Kunst |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Kunst
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt