Mit dem ESP32 setzen Maker auch anspruchsvolle IoT-Projekte um. Ein leistungsstarkes SoC und zahlreiche Schnittstellen zur Kommunikation machen ihn zur idealen Basis für all Ihre Ideen in der IoT-Programmierung, der Hausautomation oder einfach dem Elektronikbasteln. Dieser Leitfaden begleitet Sie dabei und zeigt Ihnen die Arbeit mit Entwicklungsumgebungen, Sensoren, Schnittstellen und allem, was dazu gehört. So gelingt der umfassende Einstieg in die Mikrocontrollerprogrammierung.
Aus dem Inhalt:
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Einleitung ... 13
1. Der Mikrocontroller ESP32 und seine Funktionalitäten ... 19
1.1 ... Die ESP32-SoCs ... 19
1.2 ... Die Module ... 22
1.3 ... Die Boards ... 25
1.4 ... Das ESP32-Dev-KitC V4 ... 26
1.5 ... ESP32-Dev-KitC V4 -- Erstinbetriebnahme am PC ... 37
2. Die Stromversorgung ... 39
2.1 ... Betriebszustände und typische Stromverbräuche ... 39
2.2 ... Anschlüsse zur Stromversorgung ... 41
2.3 ... Grundschema der Stromversorgung ... 42
2.4 ... Spannungsquellen ... 43
2.5 ... Spannungsregler ... 46
3. Ihre Werkstatt ... 51
3.1 ... Breadboard & Co. ... 51
3.2 ... Hilfreiche Werkzeuge ... 55
3.3 ... Fritzing ... 58
3.4 ... Löttechnik ... 71
4. Entwicklungsumgebungen ... 81
4.1 ... Der Weg von lesbaren Anweisungen zum Maschinencode ... 81
4.2 ... Das Betriebssystem der Entwicklungsumgebung ... 84
4.3 ... esptool.py ... 85
4.4 ... Entwicklungsumgebungen in der Übersicht ... 93
4.5 ... Partitionstabelle festlegen ... 141
4.6 ... Resümee ... 143
5. Programmierung mit C und C++ ... 145
5.1 ... Programmdesign für den Mikrocontroller ... 145
5.2 ... Syntax und Semantik in der Programmiersprache ... 149
5.3 ... Zeichen, Kommentare und Begrifflichkeiten ... 150
5.4 ... Daten und Datentypen ... 153
5.5 ... Variablen ... 158
5.6 ... Ausdrücke und Operatoren ... 162
5.7 ... Zeiger (Pointer) ... 171
5.8 ... Arrays und Strukturen ... 175
5.9 ... Kontrollstrukturen ... 179
5.10 ... Funktionen ... 188
5.11 ... Funktionen nutzen: Ihr Werkzeugkasten ... 202
5.12 ... Klassen und objektorientierte Programmierung ... 208
5.13 ... Die String()-Klasse ... 216
5.14 ... Serielle Aus- und Eingabe ... 225
5.15 ... Exkurs: Tasks und Threads ... 231
5.16 ... Präprozessordirektiven ... 234
5.17 ... Prinzipien des Softwareentwurfs ... 237
5.18 ... Fehlermanagement ... 237
5.19 ... JSON -- das Datenformat für den Datenaustauch ... 248
6. Peripherie und Funktionen des ESP32 ... 253
6.1 ... Der interne Hall-Sensor ... 253
6.2 ... Digitale Aus-/Eingänge ... 254
6.3 ... Analoge Aus-/Eingänge ... 263
6.4 ... Das ESP32-Touch-Sensor-System ... 275
6.5 ... DHT11/DHT22 ... 281
6.6 ... 433-MHz-Steuerung ... 285
6.7 ... LED-Control und Pulsweitenmodulation ... 291
6.8 ... Impulszähler ... 297
6.9 ... Universaltimer, Watchdogtimer ... 301
6.10 ... Energie-(Spar-)Modi ... 305
6.11 ... Daten auf dem ESP32 speichern ... 314
6.12 ... FreeRTOS-Task-Funktionen ... 317
6.13 ... Thread-Funktionalität nutzen ... 321
7. Externe Schnittstellen ... 325
7.1 ... SPI ... 325
7.2 ... I²C ... 344
7.3 ... Bluetooth ... 348
7.4 ... WLAN/WiFi ... 366
7.5 ... UART ... 389
7.6 ... OTA ... 394
8. Externe Kommunikations- und Steuerungsmöglichkeiten ... 399
8.1 ... Das JSON-Datenaustauschformat in der Praxis ... 400
8.2 ... Apps ... 405
8.3 ... Messenger ... 430
8.4 ... Das MQTT-Protokoll ... 450
8.5 ... Cloud-IoT-Plattformen ... 458
8.6 ... Lokale Anwendungen nutzen ... 484
9. Projektideen ... 513
9.1 ... The Evil Dice ... 513
9.2 ... Die Maker-Uhr ... 519
9.3 ... Das Dateisystem einmal anders ... 539
9.4 ... Solar-Repeater ... 549
9.5 ... Als die Bilder laufen lernten ... 553
9.6 ... IoT-Barometer ... 566
9.7 ... Eine kleine Schaltzentrale ... 582
Anhang ... 603
A.1 ... Sensoren ... 603
A.2 ... Fritzing-Parts ... 604
A.3 ... Verwendete Software und Softwareversionen ... 605
Index ... 607
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3836274456 |
10-stellige ISBN | 3836274450 |
Verlag | Rheinwerk Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 1. Oktober 2020 |
Seitenzahl | 616 |
Format (L×B×H) | 24,6cm × 17,5cm × 4,4cm |
Gewicht | 1268g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Informatik, EDV |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Informatik, EDV
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen