Mutig, clever & hautnah an der Realität:
Im Rechtsmedizin-Thriller »Mit kalter Präzision« von Bestseller-Autor Michael Tsokos ermittelt erstmals Dr. Sabine Yao aus Berlin.
Der erste Teil von Michael Tsokos' neuer True-Crime-Thriller-Reihe
»Mit kalter Präzision« ist der Start der neuen rechtsmedizinischen Reihe von Michael Tsokos. Hauptfigur ist Dr. Sabine Yao, die wir bereits als Rechtsmedizinerin im Sektionssaal an der Seite von Dr. Fred Abel aus der berühmten Fred Abel-Thriller-Reihe von Michael Tsokos kennen. Als neue stellvertretende Chefin der Abteilung Rechtsmedizin bei der BKA-Einheit »Extremdelikte« in Berlin steht sie nun vor ihrem ersten eigenen Fall:
Die Ehefrau des renommierten Schönheitschirurgen Roderich Kracht wurde in ihrer Villa in einem exklusiven Berliner Wohnort stranguliert. Da Roderich Kracht ein einflussreicher Mann ist, mit vielen prominenten Freunden, die für sich, ihre Frauen oder Geliebten seine Dienste diskret in Anspruch genommen haben, zieht der Fall schnell Kreise in die Höhen von Politik und Justiz.
Den ermittelnden Behörden darf kein Fehler unterlaufen, erste Ergebnisse werden von höchster Instanz erwartet. Unter Hochdruck arbeiten die Ermittler und Rechtsmediziner am Tatort. Zusammen mit ihrem Kollegen Jörgensen aus dem Landesinstitut untersucht die deutsch-chinesische Rechtsmedizinerin die tote Ehefrau. Tötungsart und Todeszeitpunkt sind schnell bestimmt. Und damit scheidet Roderich Kracht sofort als Täter aus, er hat für die Todeszeit seiner Frau ein wasserdichtes Alibi.
Aber es tauchen Unstimmigkeiten auf, denn das Stadium der Totenstarre des Opfers sorgt für große Irritationen und lässt alle Experten am festgelegten Todeszeitpunkt zweifeln. Ein rechtsmedizinisches Novum: Totenstarre und die errechnete Todeszeit stimmen partout nicht überein.
Als in einem weiteren Fall, der möglicherweise mit dem Mord in Zusammenhang steht, ebenfalls Unstimmigkeiten auftreten, erkennt Sabine Yao, dass sie von nun an mit größter Vorsicht vorgehen muss. Offensichtlich ist ein Serienkiller mit rechtsmedizinischer Expertise am Werk, der Yao immer einen Schritt voraus ist.
Mit der Unterstützung ihres Chefs und Mentors Prof. Paul Herzfeld und der IT-Spezialistin Sara Wittstock gelingt es Yao schließlich, dem Täter und seinen perfiden Taten immer weiter auf die Spur zu kommen. Doch der Mörder schreckt vor nichts zurück und lockt die Rechtsmedizinerin in eine tödliche Falle ...
Raffiniert, präzise & weiblich:
Wie auch Michael Tsokos' Thriller-Reihen um die Rechtsmediziner Paul Herzfeld und Fred Abel beruht der True-Crime-Thriller »Mit kalter Präzision« auf einem echten Fall. Der True-Crime-Thriller mit dem ersten Fall für die Rechtsmedizinerin Sabine Yao punktet mit Hochspannung und Gänsehaut-Garantie durch authentische Einblicke in die Forensik.
»Michael Tsokos ist True Crime auf einem neuen Level!« denglers-buchkritik online über den Fred-Abel-Thriller »Zerteilt«
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Tintenherz
Das Cover ist mit dem Skalpell und dem großen roten Buchtitel perfekt gestaltet.
Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und mit den kurzen Kapiteln, die Überschriften mit Tag, Uhrzeit und Ort enthalten, angenehm flüssig. Die Gedanken der einzelnen Charaktere werden kursiv geschrieben, was die vorherrschende Lebendigkeit unterstreicht.
Berlin: Die Frau des reichen Schönheitschirurgen Roderich Kracht wird tot aufgefunden. War es tatsächlich Selbstmord?
Dr. Sabine Yao, stellvertretende Leiterin der Rechtsmedizin des BKA, wird von ihrem Chef damit betraut, den brisanten Fall rechtsmedizinisch zu untersuchen.
Der Charakter der zierlichen Deutschchinesin, Dr. Yao, hat mir sofort zugesagt. Sie ist empathisch, engagiert und lässt sich nicht einschüchtern.
Die Todesfallanalysen werden interessant und spannend vorgetragen und man bekommt einen intensiven Einblick in die Arbeit der Rechtsmediziner. Mittendrin wird immer wieder von historischen Fällen der Rechtsmedizin berichtet.
Mit Spannung und Ungeduld warte ich auf den 2. Band dieser Buchreihe.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: raschke64
Nach dem Fortgang von Rechtsmediziner Abel ist Dr Sabine Yao stellvertretende Abteilungsleiterin. Sie wird explizit zu einem Selbstmord gerufen. Die Frau des bekannten Schönheitschirurgen Roderich Kracht scheint sich erhängt zu haben. Doch bei der Obduktion treten gravierende Fragen auf und Dr. Yao gräbt tiefer...
Das Buch ist der Beginn einer neuen Reihe um die Rechtsmedizinerin. Wie immer ist es nicht durchgehend hochspannend, aber auf jeden Fall sehr interessant, die Bücher von Prof. Tsokos zu lesen.
Er schafft es, die neuesten Erkenntnisse der Rechtsmedizin in verschiedene Fälle einzuarbeiten. So kann ich als Laie vieles nachvollziehen und verstehen. Manchmal hoffe ich, dass die Täter seine Bücher nicht lesen, um Fehler zu vermeiden. Andererseits merken sie vielleicht, wie schwierig es ist, ohne Spuren davonzukommen. Alles in allem kann ich eine Leseempfehlung aussprechen und freue mich auf die Fortsetzung der Reihe.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Principessa1909
Endlich ist sie da, die neue Reihe aus der Feder von Michael Tsokos, mit Dr. Sabine Yao in der Hauptrolle, die vielen bereits aus den Fred Abel Büchern bekannt sein dürfte, sowie einem weiteren alten Bekannten: Paul Herzfeld.
Und auch diesmal basiert die Handlung des Buches wieder auf einem echten Fall.
Die Geschichte selbst ist zu Anfang durchaus verwirrend und etwas langatmig, was sich aber sehr schnell ändert, so dass sie einen immer mehr in seinen Bann zieht.
Unterbrochen wird der Haupthandlungsstrang durch eine Nebenhandlung rund um Sabine Yaos Schwester Mailin.
Was mich allerdings etwas irritiert ist, dass dieses Buch als Teil 1 der Sabine Yao Reihe gilt und das zuvor erschienene Buch "Kaltes Land" nicht erwähnt wird. Dieses würde ich jedem Leser vor diesem hier zu lesen empfehlen, um sowohl Sabine Yao und als v.a. auch deren Familie(nverhältnisse) besser kennen und verstehen zu lernen, was gerade auch die Nebenhandlung mit Mailin betrifft.
Ansonsten von mir auf jedenfall eine Leseempfehlung! 👍🏻
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Hennie
Michael Tsokos, Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner, stellt den ersten Band seiner neuen Thrillerreihe vor. Nach Fred Abel und Paul Herzfeld ermittelt nun Dr. Sabine Yao. Die junge Deutsch-Chinesin kennt der Leser/die Leserin bereits aus seinen vorangehenden Büchern. Zum Beispiel im Teil 4 der Reihe um Rechtsmediziner Dr. Fred Abel (Zerrissen) erfährt man vom Schicksal ihrer Schwester und ihrer Nichten. Das ist hochgradig aufwühlend. Trotzdem kann der Beginn der neuen Reihe ohne Vorkenntnisse gelesen werden.
Mit kalter Präzision lautet der Titel und er ist sehr treffend, wie ich am Ende der Lektüre feststellen konnte. Dr. Sabine Yao hat es mit einem eiskalten Killer ohne Emotionen zu tun, der die Rechtsmediziner zudem mit seinem Fachwissen narrt, das er bewusst und gezielt anwendet. Er fühlt sich allen haushoch überlegen und lange Zeit blieb er auch der angesehene intellektuelle Arzt, bis er auf die junge Rechtsmedizinerin traf.
Mit viel Brisanz wird der/die Lesende durch das Geschehen geführt. Dabei geht der rote Faden nie verloren, obwohl neben der Haupthandlung noch Fälle aus dem ganz normalen Arbeitsalltag in der Rechtsmedizin untersucht und auch die privaten Seiten der Sabine Yao mit all ihren Problemen beleuchtet werden.
Tsokos schreibt anschaulich und dicht an der Realität bleibend. Thrillerelemente steigern die Spannung, wobei auch hier und da mal etwas übertrieben wird. Meiner Meinung nach darf das sein. Es ist ja kein Sachbuch, sondern eben Unterhaltungsliteratur.
Erklärungen zur Rechtsmedizin erfolgen detailreich, verständlich, und ungekünstelt eingebaut in die Handlung. Ich fühlte mich nicht belehrt und es wird auch nichts im dozierenden Ton beschrieben.
Die kurzen Kapitel mit den Angaben zu Datum/Zeit/Ort ließen mich schnell mit dem Lesen vorankommen. Dabei blieb für mich der Spannungsbogen immer hoch.
Fazit:
Insgesamt merkte ich dem Thriller an, dass hier ein Experte berichtet. Detailliert und fachspezifisch erfolgen die Informationen. Dabei bleibt die Geschichte von Anfang bis Ende voller Spannung und unterhaltend trotz der ernsten Themen!
Die Empfehlung erfolgt für alle Thriller- und Rechtsmedizinfans!
Meine Bewertung: 7 von 7 Sternen
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Melanie K.
Endlich ein neues Buch von Michael Tsokos! Das schlichte, aber doch sehr pointiert gestaltet Cover passt perfekt zur Beschreibung, dass es sich um einen Rechtsmedizin-Thriller handelt. Hier ist Tsokos nicht nur fachlich ohne Zweifel einer der Experten überhaupt, sondern er schafft es auch, das eindrücklich mit einem extrem guten Schreibstil, der zwar sachlich, aber doch plastisch ist, umzusetzen und den Leser zu fesseln. Das gelingt ihm auch bei „Mit kalter Präzision“. Die Charaktere, besonders der Rechtsmedizinerin Sabine Yao sind gut herausgearbeitet und bieten genau die richtige Menge Hintergrundinfos, um das Handeln gut nachvollziehbar zu machen, aber den Leser nicht mit unwichtigen Details zu „belasten“. Tsokos bleibt so beim Wesentlichen, nämlich dem Fall der ermordeten Frau eines Schönheitschirurgen, und schafft es, sein Wissen anzubringen, ohne dass es trocken oder belehrend wirkt, sondern vielmehr zur Spannung beiträgt. Die kurzen Kapitel tun ihr übriges, dass man fast nicht aufhören kann zu lesen. Für alle True Crime-Fans definitiv eine große Empfehlung!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Dr. Tobias Kallfell
Was in meinen Augen den Reiz des neuen Thrillers „Mit kalter Präzision“ von Michael Tsokos ausmacht, ist der hohe Grad an Realismus und Authentizität. Der Autor selbst ist vom Fach und das merkt man jeder Zeile an. Die medizinische Seite kommt unglaublich glaubhaft und stimmig daher. Das findet man in dieser Form nicht in vielen anderen Thrillern. Man erhält als Leser:in einen sehr lebensechten Eindruck vom Arbeitsalltag einer Rechtsmedizinerin. Die Bedeutung der Rechtsmedizin für die Aufklärung eines Falls kommt gut zum Ausdruck. Am Beispiel der Schwester von Sabine Yao wird auch eine interessante psychologische Seite in den Roman miteinbezogen. Auch das hat mir gut gefallen. Nebenbei wird auch noch Wissen zu einem historisch bedeutsamen Fall der Rechtsmedizin vermittelt (Otto Prokop und der Fall Hans Hetzel, vgl. S. 182). Klasse!
Zwar gelingt es dem Autor nach meinem Empfinden nicht, ein hohes Maß an Spannung zu erzeugen. Oft geraten Schilderungen zu weitschweifig und zu ausführlich. Vom klar erkennbaren roten Faden wird oft abgewichen. Und der Fall wird recht betulich, behäbig und gemütlich vorangetrieben. Auch der Schreibstil liest sich überwiegend trocken und sachlich. Eine hohe Informationsdichte zeichnet den Erzählton aus. Aber dafür gelingt Tsokos etwas anderes: Die rechtsmedizinische Beschreibung der Tat und die Darstellung der behördlichen Abläufe wirken allesamt wirklichkeitsnah. Im Zentrum steht die Frage, ob der potentielle Täter eines Mordes überführt werden kann oder nicht. Und wie kann die Rechtsmedizinerin Yao dabei behilflich sein? Weitere spannungserregende Impulse habe ich vermisst. Zum Ende hin zieht das Tempo dann aber an, durch flotte Perspektivwechsel entsteht passagenweise sogar eine gewisse Dynamik. Kurzum: Das Finale ist stark, alles was davor kommt, fand ich eher durchschnittlich, allerdings mit überzeugender rechtsmedizinischer Darstellung. Von mir gibt es 3 Sterne!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: mellidiezahnfee
Auch dieses Buch hat mich wieder begeistert. Der Schreibstil des Autors gefällt mir sehr gut und er weiß auch, wovon er schreibt.
Das kann die eine oder andere längere Schilderung aus dem Sektionssaal sein, oder auch schon recht detaillierte Schilderungen, waie es in der Rechtsmedizin so zugeht. Aber das ist eben auch ein Alleinstellungsmerkmal dieses Autors. Und das gefällt mir persönlich sehr gut, diese andere Sichtweise und Ermittlungsweise.
Wobei die Figur der Sabine Yao , ja ein bisschen so angelegt ist, dass sie in die Welt der polizeilichen Ermittlungen eintauchen kann. Was mir auch sehr gut gefällt, ist, dass Herr Tsokos mit immer wiederkehrenden Figuren arbeitet, die auch ein paar charakteristische Eigenheiten mitbringen, so dass man sie serienübergreifend ganz gut einordnen kann. Alle Protagonisten auf Seiten der Polizei sind sehr gut ausgearbeitet und stehen auf der richtigen Seite des Gesetzes. Auch die Mischung zwischen privaten Befindlichkeiten und Problemen und dem eigentlichen Fallensemble ist sehr gut ausbalanciert.
Man weiß immer genauso viel wie die Ermittler, was die Spannung die ganze Zeit über hoch hält, obwohl die Auflösung relativ früh kommt. Aber dann bezieht das Buch seine Spannung aus dem Charakter des Antagonisten und der Frage, welche perfiden Tricks es in der Rechtsmedizin wirklich gibt.
Zwei Gegner auf Augenhöhe, so könnte die Überschrift lauten, wobei Sabine Yao durch und durch zu den Guten gehört.
Das Ende des Buches war mir etwas zu rasant, ich persönlich hätte mir einen anderen Showdown gewünscht. Aber gut, das ist Meckern auf hohem Niveau.
Fazit: Ein toller Thriller mit vielen forensischen Elementen, spannend und irgendwie freut man sich als Leser schon auf eine mögliche Fortsetzung.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Anndlich
Dr. Sabine Yao ist die neue stellvertretende Chefin in der Abteilung Rechtsmedizin und steht vor ihrem ersten eigenen Fall.
Die Frau des Schönheitschirurgen Roderich Kracht wurde stranguliert in der gemeinsamen Villa gefunden. Schnell scheidet Kracht als Täter aus, denn er hat ein Alibi für die berechnetet Todeszeit. Doch die errechnete Todeszeit wird zum Rätsel, da die Totenstarre anderes vermuten lässt. Yao und ihr Kollege Jörgensen geraten unter Druck und finden weitere Fälle, die ähnliche Fragen aufwerfen.
Mit kalter Präzision ist der Start der neuen True-Crime-Thriller-Reihe von Michael Tsokos, die sich vor allem um die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao dreht. Das Buch war mein Erstes des Autors und obwohl Dr. Yao bereits in der Vorgänger-Reihe eine Rolle spielte, hatte ich nicht das Gefühl, dass man diese gelesen haben muss.
Das Buch ist durchweg gespickt mit detaillierten Beschreibungen und interessanten Fakten aus der Rechtsmedizin. Obwohl die Taten nicht blutig vonstatten gehen, ist der Inhalt dennoch nichts für Zartbesaitete, da die Erzählungen wirklich sehr genau sind.
Man spürt deutlich, dass der Autor vom Fach ist und hier viel Wissen einfließt. Ein Aspekt, der den Thriller für mich höchst interessant gemacht hat, obwohl die Spannung auf der Strecke blieb. Doch durch das eingebrachte Wissen wirkt Mit kalter Präzision authentisch und sorgt damit für Schockmomente.
Der Schreibstil ist angenehm und obwohl viel Wissen angewendet wird, hat man nicht das Gefühl von Fachausdrücken erschlagen zu werden. Durch Zeit und Ortsangaben ist man stets mitten im Geschehen. Gedankengänge der entsprechenden Perspektive werden durch eine andere Schriftart verdeutlicht.
Wer bei Thrillern auf Action und große Spannung steht, der ist hier an der falschen Stelle. Wer jedoch auf Authentizität und Wissen setzt, der ist bei Mit kalter Präzision genau richtig. Ich kann das Buch nur jedem weiterempfehlen, da es für mich eine gelungene Abwechslung im Thriller-Genre darstellt und mich begeistern konnte. Eine Reihe, die ich im Blick behalten werde.
Käufer-Bewertung: froschman
Der Schönheitschirurg Roderich Kracht hat in seiner Villa seine Ehefrau aufgefunden, anscheinend hat sie sich erhängt und da das Zimmer von innen verschlossen war, kann es sich eigentlich nur um Selbstmord handeln. Kracht scheidet als Täter definitiv aus, er hat für die Todeszeit ein wasserdichtes Alibi. Doch die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao, die private Probleme mit ihrer Schwester, die sich gerade im Psychiatrischen Krankenhaus befindet, zu lösen hat, kann nicht ganz daran glauben, zumal ein weiterer Fall mit ähnlichen Vorgaben als cold case zu bearbeiten ist. Allerdings tauchen Unstimmigkeiten auf – die Totenstarre und der errechnete Todeszeitpunkt passen absolut nicht zusammen. Je mehr Yao untersucht, umso mehr wird Druck von höchsten Vorgesetzten auf sie und die ermittelnden Behörden ausgeübt.
Wieder einmal hat Tsokos einen Thriller geschrieben, der Gänsehaut produziert. Wie immer flüssig geschrieben, die Spannung steigert sich bis zum Ende. Die kurzen Kapitel, immer mit Datum und Uhrzeit markiert, lassen einen rasanten Lesefluss zu. Als Professor für Rechtsmedizin kann Tsokos auf ein fundiertes Wissen zurückgreifen und dies auch so beschreiben, dass man es als medizinischer Laie erfassen kann. Obwohl man rasch glaubt, den Täter zu kennen, bleibt der Spannungsbogen hoch. Wieder einmal ein sensationeller Thriller von Tsokos!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Markus1708
Dr. Sabine Yao, stellvertretende Leiterin der rechtsmedizinischen Abteilung "Extremdelikte" beim BKA, wird zu einem Leichenfundort berufen: im Badezimmer ihrer Villa liegt die Frau des renommierten und stadtbekannten Schönheitschirurgen Rodericht Kracht, dem ersten Anschein nach hat sie Selbstmord begangen. Yao unterstützt den "normalen" Rechtsmediziner und untersucht ebenso den Fundort und die Leiche. Unabhängig voneinander ermitteln sie einen Todeszeitpunkt anhand der verbliebenen Körpertemperatur, der Raumtemperatur sowie weiteren Faktoren. Für diesen Zeitpunkt hat der Ehemann der Toten ein wasserdichtes Alibi, denn da stand er im Operationssaal. Doch Yao fällt ein Widerspruch auf, nicht alle Faktoren zur Ermittlung des Todeszeitpunkts passen ins Lehrbuch. Und so beginnt Yao auf eigene Faust zu ermitteln und ist sich schnell sicher: da steckt mehr dahinter! Denn es gibt weitere, zweifelhafte Todesfälle im Umfeld des Chirurgen, der auch mal in der Rechtsmedizin gearbeitet hat...
Meine Meinung: ein spannendes Buch mit manchmal ziemlich vielen Einblicken in die Welt der Rechtsmedizin, geschrieben von jemandem der weiß wovon er schreibt! Das ist spannend und detailreich und manchmal auch sehr plastisch beschrieben - vielleicht nicht in allen Teilen für zarte Gemüter geeignet. Mich hat es jedenfalls SEHR gut unterhalten und ich habe das Buch innerhalb weniger Tage durchgelesen. Es ist der erste Band mit Sabine Yao als Haupt-Protagonistin (nachdem Fred Abel sich ja ins Privatleben verabschiedet hat) und ich bin jetzt schon gespannt wie es mit ihr weitergeht. Daher vergebe ich sehr gerne sechs von sieben Sternen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: nicol_loves_books
Wow! Was für ein Pageturner habe ich denn da gerade bitte beendet?! Ein Pageturner par excellence!! Für mich persönlich, war es quasi mein erster Tsokos Thriller aber sicher nicht der letzte! Ich bin fasziniert von diesem flüssigen und klaren Schreibstil, dazu noch der True Crime Faktor, da die Fälle auf wahren Begebenheiten beruhen und Michael Tsokos tatsächlich Rechtsmediziner ist! Ich fand es unheimlich spannend ein Blick hinter die Kulissen der Rechtsmedizin zu erhaschen und quasi völliges Neuland für mich zu erfahren! Auch wenn einige medizinische Begriffe auftauchten, wurden uns diese immer sehr gut erläutert, so dass man immer das Gefühl hatte, ebenso den vollen Durchblick zu haben!
Der Spannungsbogen dieses Thrillers ist unglaublich hoch, auch wenn recht schnell klar war, wer der Täter ist. Wahrscheinlich machte dies sogar das Buch so spannend, da man unbedingt erfahren musste, was noch so alles hinter dem Täter steckte und wie alles einfach zusammenhing.
Die Rechtsmedizinerin Dr.Sabine Yao machte auf mich einen ziemlich abgeklärten Eindruck, sie spielt gerne ein bisschen mit dem Feuer und gerade das machte sie so sympathisch! Auch die anderen Charaktere lernte man nach und nach ein bisschen besser kennen und ich bin so dermaßen gespannt, wie sich alles weiter entwickeln wird! Toll fand ich auch, dass wir ein bisschen aus dem familiären Umfeld und ihren Problemen von Sabine erfahren durften! Schrecklich was Sabine und ihre Schwester durchmachen müssen!!
Ich kann es kaum erwarten, den nächsten Teil oder besser gesagt den nächsten Fall mit Sabine zu verschlingen! Also Michael Tsokos hat ganz klar einen Fan mehr!
Fazit! Ein Pageturner par excellence- extrem spannend, nervenaufreibend und so realistisch! Einfach sensationell!!! Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung- denn dieses Leseerlebnis muss man einfach selbst erleben!!!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Evenia
Beginnend mit dem Cover: es passt super zu den anderen Büchern von Michael Tsokos, der Wiedererkennungswert ist gegeben. Mir gefällt die klare Gestaltung der Covers sehr gut.
Als jemand, der alle Bücher von Michael Tsokos kennt, habe ich mich sehr auf ein Wiederlesen mit Sabine Yao, ihrem Chef Paul Herzfeld und auch mit Herrn Abel gefreut.
Mir gefällt sehr der nahe Bezug zur Realität in der Gerichtsmedizin (immer, wenn ich etwas essen wollte, wurde über eine Obduktion gesprochen… und wenn man Herrn Tsokos auf Instagram folgt, hat man auch gleich die passenden Bilder vor Augen… Memo an mich… beim nächsten Tsokos einfach zwei Hungertage einlegen 😊 )
Ich möchte eigentlich gar nicht so viel vom Inhalt erzählen, weil ich Angst habe, zu spoilern. Beginnend mit dem Fund der toten Ehefrau eines renommierten Schönheitschirurgen, der Tod in der Rechtsmedizin von Sabine Yao untersucht wird. Aufgrund von Ungereimtheiten bei der Bestimmung des Todeszeitpunktes beginnt Sabine Yao zu recherchieren und stößt auch nicht aufgeklärte Todesfälle.
Es ist faszinierend, was auch Jahre später noch durch die Rechtsmedizin nachgewiesen werden kann. Natürlich immer auch in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Kripo, die auch hier Sabine Yao um Unterstützung bei älteren Fällen, die nicht aufgeklärt sind, bitten.
Sabine Yaos Untersuchungen rufen einen Serienkiller auf den Plan, dem sie zu nahe kommt.
Michael Tsokos hat es mal wieder geschafft, den Spannungsbogen immer weiter aufzubauen und dafür zu sorgen, dass der Lesende das Buch kaum aus der Hand legen kann.
Gern gebe ich hier 5 von 5 Sternen und warte mit Spannung auf den nächsten „Tsokos“
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: gabrielem
Mit dem Thriller "Mit kalter Präzision" startet Michael Tsokos eine Reihe um die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao.
Sie ersetzt als neue Leiterin der Abteilung "Extremdelikte" den ausgeschiedenen Dr. Fred Abel.
Die Ehefrau von Roderich Kracht, Schönheitschirurg, wird in ihrer Villa tot aufgefunden. Da ihr Mann
ein zeitliches Alibi hat, wird er nicht verdächtigt. Doch dann findet Sabine Yao einige Ungereimtheiten.
Kann es sein, dass er es doch war? Und was ist mt den anderen Fällen?
Die ersten paar Seiten des Thrillers haben ich etwas überfordert. Zuviel Detail, musste aber so sein.
Teilweise waren mir die ausführlichen Erklärungen, z.B. bei den Obduktionen, etwas zu viel.
Aber nach einiger "Einlesezeit" wurde es dann wirklich sehr spannend.
Besonders das Ende konnte ich mir so nicht vorstellen.
Ein spannender Thriller den ich gerne weiter empfehle.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Michael Tsokos, 1967 in Kiel geboren, ist Professor für Rechtsmedizin und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Forensik. Seit 2007 leitet er die Berliner Rechtsmedizin. Seine bisher über zwanzig Sachbücher und Romane sind allesamt Bestseller und wurden bereits mit hochkarätiger Besetzung verfilmt. Mit dem Schauspieler Jan Josef Liefers ist er seit 2021 regelmäßig in den True-Crime-Formaten Obduktion und Todesrätsel auf RTLplus zu sehen. Weitere Produktionen sind in Arbeit.
Folgen Sie Michael Tsokos auf Instagram: @dr.tsokos
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3426528709 |
10-stellige ISBN | 3426528703 |
Verlag | Knaur Taschenbuch |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Softcover-Buch |
Erscheinungsdatum | 01. September 2023 |
Seitenzahl | 400 |
Format (L×B×H) | 20,6cm × 13,6cm × 3,6cm |
Gewicht | 478g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.