Moderne Leistungsgetriebe – Manfred Weck | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Manfred Weck
Autor/in: Manfred Weck

Moderne Leistungsgetriebe

Verzahnungsauslegung und Betriebsverhalten

1x
E-Book 03/2013
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 2,20 € bis 4,09 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Inhaltsverzeichnis

1 Erweiterte Zahnrad-Berechnungsverfahren auf der Grundlage numerischer Simulationen und der Methode finiter Elemente.- 1.1 Einsatzmöglichkeiten erweiterter Berechnungsverfahren.- 1.2 Berechnung der Zahnflankengeometrie und Ermittlung der Beanspruchungsgrößen.- 1.2.1 Berechnung der Zahnflanken- und Kontaktgeometrie.- 1.2.1.1 Numerische Zahnflankengenerierung.- 1.2.1.2 Lastfreie Zahnkontaktanalyse.- 1.2.2 Beanspruchungsermittlung mit der Methode finiter Elemente.- 1.2.2.1 Generierung der Finite-Element-Struktur.- 1.2.2.2 Lösung des Kontaktproblems im Zahneingriff.- 1.2.2.3 Berechnung der Beanspruchungsgrößen.- 1.3 Einfluß der Verzahnungsgeometrie auf das Lauf- und Beanspruchungsverhalten von Zylinder- und Kegelrädern.- 1.3.1 Auswirkungen von Verzahnungsabweichungen auf die Beanspruchungen von Zylinderradgetrieben.- 1.3.2 Einfluß des Spiralwinkels auf das Lauf- und Beanspruchungsverhalten von Kegelradverzahnungen.- 1.3.2.1 Einflüsse auf das lastfreie Kontaktverhalten und die Verlagerungsempfindlichkeit.- 1.3.2.2 Einflüsse auf das Beanspruchungsverhalten.- 1.4 Methoden und Fallbeispiele zur Optimierung der Zahnflankengeometrie von Zylinder- und Kegelrädern.- 1.4.1 Zahnflankenkorrekturen zur Optimierung des Lauf- und Beanspruchungsverhaltens von Zylinderrädern.- 1.4.1.1 Korrekturgeometrien für Zylinderräder.- 1.4.1.2 Dreidimensionale Zahnflankenkorrekturen.- 1.4.1.3 Beispiele für zahnflankenkorrigierte Zylinderräder.- 1.4.2 Tragbildoptimierung an Kegelrädern durch gezielte Korrekturen der Verzahnmaschineneinstellung.- 2 Einfluß von Werkstoff, Wärmebehandlung und Fertigbearbeitung auf die Zahnflanken- und Zahnfußtragfähigkeit.- 2.1 Grundlegende Betrachtungen zur beanspruchungsgerechten Verzahnungsauslegung.- 2.2 Einfluß von Werkstoff und Wärmebehandlung auf das Beanspruchungsverhalten gehärteter Verzahnungen.- 2.2.1 Tragfähigkeitsverhalten einsatzgehärteter Verzahnungen.- 2.2.1.1 Werkstoffzustand der einsatzgehärteten Verzahnungen.- 2.2.1.2 Zahnfußtragfähigkeiten einsatzgehärteter Verzahnungen.- 2.2.1.3 Zahnflankentragfähigkeiten einsatzgehärteter Verzahnungen.- 2.2.1.4 Vergleich unterschiedlicher Werkstoffe und Gefügestrukturen einsatzgehärteter Verzahnungen bezüglich Zahnflanken- und Zahnfußdauerfestigkeit.- 2.2.2 Tragfähigkeitsverhalten nitrierter Verzahnungen.- 2.2.2.1 Werkstoffzustand der nitrierten Verzahnungen.- 2.2.2.2 Zahnflankentragfähigkeiten der nitrierten Verzahnungen.- 2.2.2.3 Zahnfußtragfähigkeiten der nitrierten Verzahnungen.- 2.2.2.4 Vergleich unterschiedlicher Werkstoffe und Gefügestrukturen gas- und plasmanitrierter Verzahnungen bezüglich Zahnflanken- und Zahnfußdauerfestigkeit.- 2.3 Tragfähigkeit von kaltgewalzten Zahnrädern.- 2.3.1 Kaltgewalzte Verzahnungen aus Vergütungsstahl.- 2.3.2 Einsatzgehärtete, kaltgewalzte Verzahnungen.- 2.3.3 Plasmanitrierte, kaltgewalzte Verzahnungen.- 2.3.4 Vergleich der Zahnflanken- und Zahnfußdauerfestigkeiten kaltgewalzter und geschliffener Verzahnungen.- 3 Schwingungs- und Geräuschverhalten von Getrieben.- 3.1 Geräuschmessung von Leistungsgetrieben.- 3.1.1 Kenngrößen.- 3.1.2 Schalldruckmeßtechnik.- 3.1.2.1 Fremdgeräusch.- 3.1.2.2 Raumeinfluß.- 3.1.2.3 Sondermeßverfahren.- 3.1.3 Schallintensitätsmeßtechnik.- 3.1.4 Vergleich und Bewertung von Sondermeßverfahren.- 3.1.5 Emissionskennfelder.- 3.1.5.1 Stirnradgetriebe.- 3.1.5.2 Kegel- und Kegelstirnradgetriebe.- 3.1.5.3 Planetengetriebe.- 3.1.5.4 Schneckengetriebe.- 3.1.5.5 Mechanisch regelbare Wandler.- 3.1.5.6 Anwendung von Emissionskennfeldern.- 3.2 Entstehung von Getriebegeräuschen, Einflußgrößen und Geräuschminderungsmaßnahmen.- 3.2.1 Entstehung von Getriebegeräuschen.- 3.2.2 Äußere Anregung des Getriebes durch Fremdeinwirkung.- 3.2.3 Innere Anregung des Getriebes durch den Zahneingriff.- 3.2.3.1 Eintrittsstoß.- 3.2.3.2 Parameteranregung.- 3.2.3.3 Verzahnungsabweichungen.- 3.2.3.4 Lastbedingte Verformung der Wellen- und Lagersysteme.- 3.2.4 Maßnahmen zur Geräuschminderung.- 3.2.4.1 Auslegung geräuscharmer Zylinderradverzahnungen.- 3.2.4.2 Zahnflankenkorrekturen.- 3.2.4.3 Auslegung geräuscharmer Kegelradverzahnungen.- 3.2.4.4 Beeinflussung des Übertragungs- und Abstrahlverhaltens von Getrieben.- 3.3 Schwingungssimulation von Getrieben.- 4 Erfassung und Verarbeitung geometrischer Abweichungen.- 4.1 Kenngrößen zur Bestimmung von Verzahnungsqualitäten.- 4.1.1 Ermittlung geometrischer Einzelabweichungen.- 4.1.2 Ermittlung von Wälzabweichungen.- 4.2 Tragbildprüfung.- 4.3 Verzahnungsmessung auf Mehrkoordinaten-Meßgeräten.- 4.3.1 Werkstückausrichtung auf Koordinaten-Meßgeräten.- 4.3.2 Berücksichtigung des Meßtasterradius.- 4.4 Rückführung der Meßdaten in den Herstellprozeß durch Analyse der geometrischen Abweichungen von Verzahnungen.- 4.4.1 Verfahren zur Bestimmung von Verzahnungsabweichungen und deren Korrektur an bogenverzahnten Kegelrädern.- 4.4.1.1 Fertigung und Wärmebehandlung.- 4.4.1.2 Flankenmessung nach Sollkoordinaten.- 4.4.1.3 Einpassung und Analyse gemessener Flanken.- 4.4.1.4 Berechnung geeigneter Korrekturen für die Verzahnmaschineneinstellung zur Kompensation der signifikanten Abweichungen.- 4.4.2 Meßdatenverarbeitung bei der Optimierung von Zylinderradverzahnungen.- 4.4.3 Meßdatenverarbeitung bei der Feinbearbeitung von Sonderverzahnungen.- 4.4.3.1 Verfahren zur Prüfung von Zylinderschnecken und Rotoren.- 4.4.3.2 Profilkorrektur durch Meßdatenrückführung.- 4.5 Ausblick.- 5 Zusammenfassung.- 6 Literatur.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3642510526
10-stellige ISBN 3642510523
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint Springer
Sprache Deutsch
Anmerkungen zur Auflage 1992
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright PDF Watermark
Erscheinungsdatum 09. März 2013
Seitenzahl 224
Illustrationenbemerkung XVIII, 224 S. 530 Abbildungen
Warengruppe des Lieferanten Naturwissenschaften - Technik
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Naturwissenschaften - Technik

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ