Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,5, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Germanistische Linguistik), Veranstaltung: Fotografie und Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Foto [...] (siehe Abb. 11) zeigt ein Lebewesen. Genau genommen handelt es sich um ein Tier, da es über mehr als drei Zellen verfügt, die sich zu einem Gewebe formieren und es seine Energie aus der Verdauung von Nährstoffen gewinnt. Näher betrachtet sieht man auf dem Foto ein Wirbeltier, welches Federn besitzt und sich durch Flugfähigkeit und das Legen von Eiern auszeichnet. Demnach gehört das Tier der Gattung "Vogel" an. Der Vogel fällt durch seine langen Beine und seine großen Augen auf. Diese sind ein Indiz dafür, dass er der Klasse der Drosseln angehört. Das Gefieder der Drossel zeigt eine cremefarbene Brust und einen weißen Bauch, welcher pfeilförmige schwarze Flecken trägt. Diese Zeichnung ist typisch für die heimische Wacholderdrossel. Da männliche Drosseln durchweg ein schwarzes Gefieder haben, ist das Tier auf dem Foto ein weiblicher Vertreter seiner Art. Die vorhergehenden Textzeilen stellen eine mehr oder weniger genaue Einordnung und Klassifikation dessen dar, was auf dem obigen Foto zu sehen ist. Doch wie ist es möglich, dass der Mensch eine solche Klassifikation des Gesehenen und dessen Benennung überhaupt vornehmen kann, obwohl er lediglich auf ein zweidimensional bedrucktes Blatt Papier sieht? Wie und warum entstehen Klassen von Dingen und auf welche Weise kommen diese zu einer Bezeichnung? Wo endet die menschliche Fähigkeit, Konzepte, die er sich bildet, sprachlich zu benennen? All diesen Fragen soll in der folgenden Hausarbeit auf den Grund gegangen werden. Dabei werden sowohl psycholinguistische Theorien zur Begriffsbildung als auch fototheoretische Ansätze zum Lesen von Bildern vorgestellt.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ePub, die Sie in jedem E-Book-Reader bzw. in jeder Reader-Software (z.B. dem kostenlosen Calibre) anzeigen können. Bei ePubs kann die Schriftart und Anzeige z.B. an Ihren Reader angepasst werden. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3638366304 |
10-stellige ISBN | 3638366308 |
Verlag | GRIN Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2005 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 15. April 2005 |
Seitenzahl | 20 |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Sprachwissenschaft
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg