Französische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der französische Originaltext - ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Paris in den 60er Jahren: Momo, gerade 13 Jahre alt, findet nach dem Tod seines Vaters in dem Ladenbesitzer Monsieur Ibrahim, dem "Araber an der Ecke", einen fürsorgenden Freund. Eine Geschichte vom Erwachsenwerden und vom Überwinden der Grenzen zwischen Kulturen und Religionen.
"Ein unendlich zartes, liebevolles, schönes Buch." (Elke Heidenreich)
Französische Lektüre: Niveau B1 (GER)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Éric-Emmanuel Schmitt (*28.3.1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon) ist ein französischer und belgischer Romanautor, Dramatiker und Regisseur. Der hochbegabte Schmitt studiert mit 20 an einer Eliteuniversität in Paris und promoviert sechs Jahre später in Philosophie über Diderot und die Metaphysik. Hatte er bereits mit 16 Jahren sein erstes Theaterstück geschrieben, gelingt ihm 1993 mit »Der Besucher« (orig. »Le Visiteur«) sein Durchbruch als Theaterschriftsteller. Populär sind Titel wie etwa die »Schule der Egoisten«, »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« und »Mein Leben mit Mozart«. Daneben bringt er die Romane »Odette Toulemonde« und »Oskar und die Dame in Rosa« (orig. »Oscar et la dame rose«) auf die Kinoleinwand. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa 2000 mit dem »Kölner Theaterpreis«, 2001 mit dem »Prix du Théâtre«, »Deutscher Bücherpreis« 2004. 2014 ehrte ihn die Universität Koblenz-Landau mit einer Poetik-Dozentur. Seit Januar 2016 ist er Mitglied der »Académie Goncourt«, die seit 1903 jährlich den »Französischen Literaturpreis« vergibt.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150091180 |
10-stellige ISBN | 3150091187 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Französisch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Oktober 2003 |
Seitenzahl | 101 |
Format (L×B×H) | 15,0cm × 9,8cm × 1,0cm |
Gewicht | 55g |
Warengruppe des Lieferanten | Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Schule und Lernen - Lektüren, Interpretationen
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.