Eine faszinierende Musikgeschichte Europas - und darüber hinaus - vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
421 chronologisch angeordnete Essays zu Musik, Musiktheater und Musikleben, geschrieben von namhaften Autorinnen und Autoren, Wissenschaftlern und Journalisten aus einem Dutzend Länder: Ein reich bebildertes Kompendium fundierter und inspirierter Texte zum facettenreichen Zusammenspiel von Musik und Gesellschaft.
Ob Festmusik des Mittelalters oder Schlager- und Loveparaden, ob Trinklieder oder Operettenplüsch, Troubadour oder DJ, Gesang der Synagogen oder Geiger der Sinti und Roma, ob Madrigal oder Riff, imperiale Symphonik oder Volksmusik, Opernhaus oder YouTube, Heimatkunst oder Stadiongesang, Heavy Metal, Rap oder Katzenmusik - Musik und Gesellschaft handelt vom großen Reichtum und den Armutszonen der internationalen Musikszenen, bietet Geschichte und Geschichten, interpretiert Fakten, Theorien und Anekdoten, durchstreift Bekanntes und Unbekanntes zu allen Entwicklungen und Spielformen der Tonkünste.
Diese waren und sind oft eingebunden in die Repräsentation von Kirchen, Herrschern, Diktatoren und Demokratien. Oft begleiteten sie deren Feldzüge, dienten und dienen aber auch als Klage und Widerstand gegen Unrecht, Unterdrückung und Krieg oder Gleichmacherei und Dummheit.
Wer die opulent und bibliophil ausgestatteten Bände aufschlägt, liest, hinein liest, sich fest liest, der wird erkennen: was für ein Statement!
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Frieder Reininghaus, *1949 in Korntal; seit 1971 Mitarbeiter u. a. von Deutschlandfunk, WDR, NDR und SWR; Autor bzw. Kulturkorrespondent verschiedener Zeitungen und Zeitschriften; in den 1970/80er Jahren Klavierbegleiter, Plattenaufnahmen und Filmmusiken; seit 1991 Lehraufträge u. a. an den Universitäten Bayreuth, Bratislava, Wien und Salzburg; (Mit-)Herausgeber von wissenschaftlichen Handbüchern sowie 2011-2018 der Österreichischen Musikzeitschrift (ÖMZ).
Judith Kemp, *1983 in München; studierte Musik- und Theaterwissenschaft sowie Germanistik in München und London; 2015 Promotion über Münchens Kabarett »Die Elf Scharfrichter«; Redakteurin der ÖMZ und Mitarbeiterin der Internationalen Schönberg-Gesellschaft in Wien; seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Musikinstrumentensammlung des Deutschen Museums in München.
Alexandra Ziane, *1973 in Vilshofen; studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte in Augsburg, Cremona, Wien und Heidelberg, wo sie 2008 promovierte; 2002/2003 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Rom. 2007-2012 arbeitete sie als Lektorin beim Laaber-Verlag, seit 2012 ist sie Mitarbeiterin der Redaktion des Wiener Konzerthauses und war Autorin der ÖMZ für Alte Musik.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3826067310 |
10-stellige ISBN | 3826067312 |
Verlag | Königshausen & Neumann |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 01. September 2020 |
Seitenzahl | 1424 |
Format (L×B×H) | 25,3cm × 17,2cm × 12,3cm |
Gewicht | 2956g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Musik |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Musik
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.