Mythos Geldknappheit – Maurice Höfgen | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Autor/in: Maurice Höfgen
Autor/in: Maurice Höfgen

Mythos Geldknappheit

Modern Monetary Theory oder warum es am Geld nicht scheitern muss

1x

Klimakrise, Pandemie, Ungleichheit, politischer Rechtsruck  große gesellschaftliche Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Leider scheitern Reformen zumeist an der Frage: "wie sollen wir das bezahlen?". Weit verbreitete Irrtümer zur Funktionsweise des Geldsystems und ökonomischen Zusammenhängen führen dazu, dass wir den politischen Handlungsspielraum des Staates chronisch unterschätzen  auf Kosten des Gemeinwohls.
Dieses Buch entlarvt den Mythos der Geldknappheit und skizziert progressive Reformen für eine Zukunft in Prosperität und Nachhaltigkeit  im Sinne des Gemeinwohls. All das, wozu wir technisch in der Lage sind, und worauf wir uns demokratisch einigen können, können wir uns auch leisten. Ein anderer Wirtschaftsentwurf ist möglich!

E-Book 09/2020
PDF kein Kopierschutz
  • eReader
  • kindle
  • Computer
  • Smartphone

kein Adobe Account notwendig | Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar


Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.


Sofort lieferbar (Download)
Die angegebene Lieferzeit bezieht sich auf sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice oder Zahlung per Vorkasse) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 0,84 € bis 1,56 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

1x

Autoreninformationen

Maurice Höfgen ist studierter Ökonom und Betriebswirt. Hauptberuflich ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag tätig. Neben dieser Tätigkeit betreibt er unabhängige Forschung zu Fragen der Makroökonomik und Nachhaltigkeit und publiziert regelmäßig in akademischen und populärwissenschaftlichen Zeitschriften. Ferner engagiert er sich unter anderem bei der Samuel Pufendorf Gesellschaft für politische Ökonomie und gilt als Mitbegründer der Kampagne Rethinking the Role of Banks in Economics Education des Netzwerks Rethinking Economics. Weiterführende Informationen sind auf mauricehoefgen.com zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Die Wirtschaft als Mittel zum Zweck

Einen Schritt zurück - Unser Geldsystem verstehen

1 Was ist Geld und woher kommt es?

2 Der Staat ist kein Haushalt: Die Bedeutung des Währungsmonopols

3 Das Spektrum monetärer Souveränität und das fatale Design der Eurozone

4 Inflation: Kein Grund zur Hysterie

5 Steuern als wichtiges Tool - aber nicht zur Finanzierung

6 Staatsanleihen als unnötiges Tool - auch zur Finanzierung

7 Progressive Reformen - Neues Framing, neues Glück

8 Zusammengefasst: Es geht um Ressourcen, nicht um Finanzierung!

Zwei Schritte nach vorne - Progressive Reformvorschläge

9 Wohin soll die Reise gehen?

10 Jobgarantie: Das Ende unfreiwilliger Arbeitslosigkeit

11 Öffentliche Daseinsvorsorge erster Klasse: Von Bildung bis Wohnen

12 Steuerreform: Qualität vor Quantität

13 Bankenreform: Gemeinwohl vor Profit

14 Geldpolitik: Schluss mit Nebelkerzen

15 Ökologische Transformation: Der Green New Deal

16 Zusammengefasst: Den Staat und dessen Möglichkeiten neu denken

Schlusswort: Auf zum Paradigmenwechsel!

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3791049618
10-stellige ISBN 3791049615
Verlag Schäffer-Poeschel Verlag
Sprache Deutsch
Auflage 1. Auflage im Jahr 2020
Anmerkungen zur Auflage 1. Auflage 2020
Editionsform Non Books / PBS
Einbandart E-Book
Typ des digitalen Artikels PDF
Copyright PDF Watermark
Erscheinungsdatum 16. September 2020
Seitenzahl 264
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Wirtschaft

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Andere Leute, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch an:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ