Wie funktionieren Listen eigentlich und vor allem - in welchen Relationen zu anderen Textformen? Der Liste wie der Konkreten Poesie, schreibt Ann Cotten, ist eine gewisse Nacktheit gemeinsam, eine Reduktion auf wenige sprachliche Effekte, die dadurch mit großer Klarheit ausgestellt sind und durchaus auch im Sinn einer Versuchsanordnung lesbar sind. "Nach der Welt" dokumentiert eine deskriptive Erfassung möglichst vieler Spielarten von "Listenartigkeit" in der Literatur und illustriert diese mit zahlreichen Beispielen aus der Gegenwartsliteratur.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Ann Cotten, geboren 1982 in Iowa, lebt seit 1987 in Wien, seit 2006 als Schriftstellerin und Übersetzerin in Berlin. Studium der Germanistik, Produktion von Prosa und Lyrik. Für ihr erstes Buch "Fremdwörterbuchsonette" (Suhrkamp 2007) wurde sie mit dem Priessnitz-Preis 2007 und mit dem Brentano-Preis 2008 ausgezeichnet.
Aus dem Inhalt:
Die Liste als totales Paradigmakonstrukt - Listen von Sätzen - Tabellen - Die Liste und das Konkrete - Mimesisfragen - Die Liste als Montage - Konkrete Poesie spielt mit deinem Gehirn - Listen spielen mit deinem Gehirn - Die Herrenliste - Listen und Logik - Ernst Jandl und der Listenwitz - Heimrad Bäcker. Die Liste als Machtinstrument - Der Zufall als rhetorisches Instrument - Listen als Erinnerungsinstrumente - Liste versus Narration - Georges Perec. Listen und Verschwinden - L'anti-hasard. Zur oulipotischen Poetik - Liste als Rhythmusinstrument - Listen als Ausgangspunkt - Oskar Pastior. Listen als Endpunkt
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3902665010 |
10-stellige ISBN | 3902665017 |
Verlag | Klever Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. September 2008 |
Seitenzahl | 221 |
Illustrationenbemerkung | SW-Abbildungen |
Format (L×B×H) | 20,5cm × 13,4cm × 2,5cm |
Gewicht | 277g |
Gattung | Essay |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Lyrik, Dramatik, Essays |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Lyrik, Dramatik, Essays
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ich freue mich jedesmal, wenn ich Ihre Website öffne, dass es Sie gibt, neben all den Raffgeiern in der Wirtschaft. Als mich ein Freund, auf Ihre Seite aufmerksam machte, war ich erstaunt, dass es Menschen wie Sie gibt.
T.B.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München