Wie bestimmt man das Verhältnis von Design und Ethik? Wie findet man die Schwächen der Goldenen Regel? Wie wägt man Innovationen mit ethischen Forderungen ab? In einer Vortragsreihe, abgerundet durch ein persönliches Interview, verknüpft Rainer Erlinger, Autor der Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung«, das Nachdenken über die großen ethischen Fragen und ihre philosophischen Grundlagen mit seinem konkreten Vorgehen. Er lässt sich beim Verfassen der Kolumnen über die Schulter blicken und gibt Auskunft, wie er im Einzelnen die Fragen seiner Leser angeht. So kann man der moralischen Abwägung gewissermaßen beim Arbeiten zusehen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Rainer Erlinger, geboren 1965, ist Mediziner und Jurist. Nach seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt und Rechtsanwalt arbeitet er jetzt als Publizist vor allem auf dem Gebiet der Ethik. Einem großen Publikum ist er durch seine Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« bekannt geworden, in der er allwöchentlich die kleinen und großen Ethikprobleme seiner Leser erörtert. Im S. Fischer Verlag ist zuletzt erschienen >Höflichkeit. Vom Wert einer wertlosen Tugend< (2016), >Moral. Wie man richtig gut lebt< (2012), sowie im Fischer Taschenbuch >Gewissensbisse. Antworten auf moralische Fragen des Alltags< (2011) und >Nachdenken über Moral. Gewissensfragen auf den Grund gegangen< (2012).
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3596188543 |
10-stellige ISBN | 3596188547 |
Verlag | FISCHER Taschenbuch |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 19. Januar 2012 |
Seitenzahl | 309 |
Format (L×B×H) | 19,6cm × 12,6cm × 2,0cm |
Gewicht | 244g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.