Seit wenigen Jahren scheint die Erkenntnis zu reifen, dass soziale Nachhaltigkeit kein Nebenprodukt der ökologischen und ökonomischen Dimension ist, sondern dass der sozial-kulturellen Dimension eine Schlüsselfunktion zukommt, denn Nachhaltigkeit muss gelebt werden. Sie erfordert eine Veränderung von Lebensstilen und Lebensformen und eine Neuorganisation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hierauf hatte bereits Meadows 1972 verwiesen. Er stellte fest, dass es für viele bedeutsame Probleme in der modernen Welt keine technischen Lösungen gebe, sondern dass es umfassende soziale Veränderungen brauche.
Die Risiken des westlichen Wachstums- und Entwicklungsmodells sind zu realen Gefahren geworden und an sozial ungleich verteilten Verwundbarkeiten entzünden sich Risikokonflikte, die zu kriegerischen Auseinandersetzungen führen können, wie der Kampf um den Zugang zu Wasser und Boden in vielen Weltregionen bereits heute zeigt.
Die Erfordernisse der ökosozialen Transformation verdeutlichen die Bedeutung einer Arbeit am Sozialen, die den Kulturwandel der Gesellschaft fördert und ermöglicht, den Zugang zu den notwendigen Lebensgütern sichert und sozialstaatliche Rechte ausweitet. Angesichts der Ressourcenknappheit, z.B. der Wasserversorgung in China, des Zugangs zu Boden in vielen Ländern Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas, der katastrophalen Folgen des Klimawandels, aber auch der wachsenden privaten und öffentlichen Armut in den Wohlfahrtsstaaten, stellt sich die Frage des Rechts auf Leben verbunden mit den nötigen Voraussetzungen neu. Die Weiterentwicklung der Menschenrechtsarbeit muss die aktuellen Arenen der Lebensrechte integrieren.
Wenn Ressourcen knapper werden, wird ihre erhaltende Nutzung und ihre gerechte Verteilung zu einer zentralen sozial-, umwelt- aber auch wirtschaftspoltischen Fragestellung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Verteilungsgerechtigkeit gewinnt unter den Bedingungen der Wachstumswende an Bedeutung, denn das Versprechen, nach erreichtem Wachstum auch soziale und ökologische Ziele verfolgen zu können, hat keine Basis mehr. Ein gerechter Anteil am gesellschaftlichen Reichtum für alle ist der sozialpolitische Maßstab.
Adobe Account notwendig
|
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Ausführlichere Informationen über Susanne Elsen erhalten Sie auf der AutorInnenseite von www.handbuch-soziale-arbeit.de
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3497607822 |
10-stellige ISBN | 3497607827 |
Verlag | Reinhardt, Ernst |
Imprint | Ernst Reinhardt Verlag |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | PDF mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 1. Oktober 2013 |
Seitenzahl | 12 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen