Narrative Organisationen – Christine Erlach, Michael Müller | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch

Narrative Organisationen

Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht

Warum narrativ selbstbewussten Organisationen die Zukunft gehört
Dieses Fachbuch zeigt auf, wie in nahezu allen Handlungsfeldern eines Unternehmens mit Geschichten bzw. narrativen Ansätzen gearbeitet werden kann und welcher Mehrwert sich aus einer ganzheitlich-narrativen Perspektive auf das Unternehmen ergibt. Die Autoren nehmen dabei  trotz wissenschaftlicher Fundierung  keine theoretische Perspektive ein, sondern die des Praktikers: Geschäftsführende, Führungskräfte, Organisationsentwicklerinnen, Unternehmenskommunikatoren und Beraterinnen finden in dem Buch einen ganzheitlichen narrativen Ansatz und die detailreiche Beschreibung der Methoden.
Durch den Einsatz dieser narrativen Methoden können Führungsstile, Kommunikations-, Wissens- und Changemanagement so gestaltet werden, dass einerseits der Identitätskern des Unternehmens immer ersichtlich bleibt, die Organisation sich dabei aber agil und transformativ in die Zukunft entwickeln kann. So wird sie narrativ intelligent und geht in Resonanz mit Gesellschaft und Märkten.

Die theoretische Basis für diese Methoden bildet die Perspektive, das Unternehmen als eine erzählende und erzählte Organisation zu betrachten: Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart sowie narrative Erzählentwürfe für die Zukunft sind entscheidende Stellschrauben für Wissensaustausch, Lernen, Veränderung, Leadership und Kommunikation.
Aus dem Inhalt

Narrative Organisationen: Organisationen sind das, worüber erzählt wird
Die narrative Konstruktion der Organisation
Was in Organisationen wichtig ist: Der Sinn der Organisation
Die Werte der Organisation
Erfahrungen erzählen: Das Wissen der Organisation
Kommunikation in Unternehmen findet in Geschichten statt
Storytelling und Storylistening
Narrative Methoden und Vorgehensweisen
Narrative Interviews
Erzählworkshop
Learning Histories
Core Story
Narrative Systemlandkarte
Transfer Stories
Narrative Change-Architekturen
Narrative Strategieentwicklung
Fallbeispiele zum Einsatz narrativer Methoden im Wissenstransfer, bei Veränderungsprozessen und Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit
Taschenbuch 03/2020
kostenloser Standardversand in DE gewöhnlich ca. 4-5 Werktage (Print on Demand)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,75 € bis 3,25 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Autoreninformationen

Prof. Dr. Michael Müller ist mit gleichermaßen theoretischem wie praktischem Know-how seit Jahren einer der führenden Experten für narrative Methoden im Managementbereich. Durch seine Expertise verhilft er Unternehmen und Workshop-Teilnehmenden zur Entdeckung ihrer eigenen Unternehmensgeschichten und damit zur Optimierung von Veränderungsprozessen und ganzheitlich integrierter Kommunikation. Nach beruflichen Stationen bei Siemens und ProSieben entdeckte er schon in den 90er Jahren die Kraft des Erzählens für Unternehmen und entwickelte zahlreiche wirkungsvolle narrative Methoden. Der promovierte Germanist ist ausgebildeter systemischer Coach und Berater und leitet neben seiner Professur an der Hochschule der Medien das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA). Seine Bücher zur narrativen Herangehensweise an Organisationen sind mittlerweile Grundlagenwerke in der immer größer werdenden Community von narrativ arbeitenden BeraterInnen. Gemeinsam mit Christine Erlach leitet er die erste europäische Fortbildung mit Hochschulzertifikat zur Narrativen Organisationsberatung.


Christine Erlach (Dipl.-Psych.) gehört zu den Pionieren der narrativen Arbeit in Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Während ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München forschte sie über narrative Methoden im Unternehmenskontext. Als Gründerin des Beratungsunternehmens NARRATA Consult setzte sie bereits in den 90ern narrative Methoden in Organisationen ein, um verborgene Wissensschätze, Werte und Haltungen zu heben und nutzbar zu machen. Sie ist Expertin für Wissenstransfer bei ausscheidenden Experten, erfahrene Beraterin und Coach in Transformationsprozessen in Unternehmen und Trainerin für narrative Methodenkompetenz und Storytelling. In zahlreichen Veröffentlichungen trug sie seit der ersten Stunde von Storytelling in Deutschland zu dessen Bekanntheitsgrad bei und gibt ihre Erfahrungen in Seminaren und Lehraufträgen an Organisationen und Studierende weiter. Gemeinsam mit Michael Müller leitet sie die erste europäische Fortbildung mit Hochschulzertifikat zur Narrativen Organisationsberatung.

Die Gastautorin Dr. Karin Thier ist Storytelling in Unternehmen-Pionierin der ersten Stunde. Mit NARRATA Consult gründete die promovierte Medienpädagogin ein Beraternetzwerk, welches sich auf den Einsatz von Storytelling und die Entwicklung von narrativen Managementmethoden spezialisiert hat. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- Einleitung: Storytelling, Storylistening und die Geschichten vom Chef.- Teil I: DIE NARRATIVE SEITE DER ORGANISATION.- Geschichten: Der Stoff, aus dem Organisationen sind.- Die Kartographie der narrativen Organisation-. Warum narrativ selbstbewussten Organisationen die Zukunft gehört.- ZWISCHENSPIEL: LICHTUNGEN IM NARRATIVEN BEGRIFFSDSCHUNGEL.- Teil II: VERÄNDERUNGEN, VERWANDLUNGEN UND GANZ NEUE GESCHICHTEN.- Kaninchenlöcher in die narrative Organisation.- Narrative Interviews: Die großen Erzählungen.- Der Erzähl-Workshop: Erfahrungen teilen.- Ereigniskurve: Zentrale Erlebnisse identifizieren.- Learning Histories: Aus multiperspektivischem Erzählen lernen.- Core Story: Den gemeinsamen Nenner unserer Geschichten finden.- Fallbeispiel: Storytelling in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Porsche AG.- Narrative Systemlandkarte: Die Kultur der Organisation analysieren.- Transfer Stories: Das verborgene Wissen heben.- Fallbeispiel: Narrativer Wissenstransfer bei ausscheidenden Experten.- Heldenreise: Projekte und Prozesse mit Leben füllen.- Aktanten: Das Kraftfeld von Beziehungen aufstellen.- Springboard Story: Mit Geschichten Menschen gewinnen.- 90 sec. Backstory: Vieles in kurzer Zeit erzählen.- Die Arbeit mit Metaphern: Parallele Welten nutzen.- Fallbeispiel: Storytelling als Element der Stadtentwicklung in Bad Bergzabern.- Narrative Change-Architekturen: Veränderungen erlebbar machen.- Narrative Strategieentwicklung: Den Weg in die Zukunft erzählen.- Fallbeispiel zur Zukunftsgeschichte: Ein narrativer Veränderungsprozess beim Vorarlberger Kinderdorf.- 
EPILOG: Fünf erste Schritte zur narrativen Organisation.- Sieben Klassiker der narrativen Perspektive.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3662607206
10-stellige ISBN 3662607204
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Sprache Deutsch
Auflage 1. Auflage im Jahr 2020
Anmerkungen zur Auflage 1. Aufl. 2020
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 24. März 2020
Seitenzahl 264
Beilage Paperback
Format (L×B×H) 24,0cm × 16,8cm × 1,5cm
Gewicht 449g
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Wirtschaft
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Wirtschaft

Kund/innen, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ