As a powerful tool in the production of knowledge, comparing plays a crucial part in the sciences and the humanities. This volume explores the relationship between comparing and narrating in epistemic practices and clarifies the ways in which narratives enable or impede practices of comparing. It takes into account related activities, such as measuring and classifying, modeling, establishing norms and categories, as well as organizing and popularizing knowledge, to analyze the ambivalent relationship between narratives, scientific explanation, and understanding. The contributions bring out the epistemic role of narratives, and elucidate how narratives are connected to comparisons and scientific explanations.
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Martin Carrier, born in 1955, teaches philosophy of science at Bielefeld University. His research is directed at methodological characteristics of science in the context of practice, that is, research targeted at economically or politically relevant fields.
Rebecca Mertens (PhD), born in 1984, is a postdoctoral researcher in the history and philosophy of science at Bielefeld University. She works on the role of analogies, models and forms of comparison in the history of molecular genetics and is a member of the collaborative research program »Practices of Comparison: Ordering and Changing the World«.
Carsten Reinhardt, born in 1966, teaches history of science at Bielefeld University. His research fields are the history of twentieth-century physical sciences, methods development, and expertise. He is a member of the editorial board of Bielefeld University Press.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3839454152 |
10-stellige ISBN | 3839454158 |
Verlag | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - SFB 1288, Praktiken des Vergleichens |
Sprache | Englisch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2021 |
Anmerkungen zur Auflage | 1. Auflage |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 31. Januar 2021 |
Seitenzahl | 206 |
Illustrationenbemerkung | Klebebindung, 26 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Geisteswissensch. allg. |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Geisteswissensch. allg.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.