Alles über die Wirkungsweisen neuer Antidepressiva und atypischer Neuroleptika, ihre Risiken, Schäden und Kontraindikationen. Bei welchen Symptomen weisen Herstellerfirmen Ärzte an, die Psychopharmaka zu verringern oder sofort abzusetzen? Welche Probleme können beim Absetzen auftreten, und wie bekommt man sie sie in den Griff? Warum wollen Psychiater verstärkt Elektroschocks verabreichen? Wie verfälschen Placebo-Effekte Wirksamkeitsstudien? Woran erkennt man Langzeitschäden frühzeitig? Wie lassen sich Neuroleptika notfalls niedrig dosieren? Welche Selbsthilfemöglichkeiten, klinischen Alternativen und allgemeinärztlichen alternativen Behandlungsmethoden gibt es bei Psychosen, Depressionen und sonstigen ernsten psychischen Problemen? Mit Geleitworten von Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz sowie Dr. rer. biol. hum. Peter Ansari und Sabine Ansari und mit einem Nachwort der Oberstaatsanwältin Dr. jur. Marina Langfeldt
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist
nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Peter Lehmann, langjähriges Vorstandsmitglied des Europäischen Netzwerks von Psychiatriebetroffenen
Volkmar Aderhold, Dr. med., Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin, Mitarbeiter am Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald
Marc Rufer, Dr. med., Arzt, Psychotherapeut und Buchautor, Vorstandsmitglied von PSYCHEX, Zürich
Josef Zehentbauer, Dr. med., Allgemeinarzt und Psychotherapeut in München
Geleitwort - Peter und Sabine Ansari ..... 11
Geleitwort - Andreas Heinz ... 12
Vorwort - Peter Lehmann ..... 15
Risiken und Schäden neuer Antidepressiva und atypischer Neuroleptika - Peter Lehmann ..... 19
Neue Antidepressiva ..... 27
Agomelatin, Bupropion, Citalopram, Dapoxetin, Duloxetin, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Milnacipran, Paroxetin, Reboxetin, Sertralin, Tianeptin, Venlafaxin, Vortioxetin
Referenz-Antidepressivum Imipramin ..... 55
Antidepressiva in der Erprobung ..... 57
Seltene und sehr seltene Schäden bei neuen Antidepressiva ..... 57
Herkömmliche oder neue Antidepressiva? ..... 60
Atypische Neuroleptika ..... 60
Amisulprid, Aripiprazol, Asenapin, Clozapin, Loxapin, Lurasidon, Olanzapin, Paliperidon, Quetiapin, Risperidon, Sertindol, Sulpirid, Ziprasidon
Referenz-Neuroleptikum Haloperidol ..... 83
Neuroleptika in der Erprobung ..... 85
Seltene und sehr seltene Schäden bei atypischen Neuroleptika ..... 85
Herkömmliche oder atypische Neuroleptika? ..... 88
Frühwarnzeichen chronischer und lebensgefährlicher Schäden ..... 92
Delire ..... 93
Entzugserscheinungen und Chronifizierung von Depressionen ..... 94
Entzugserscheinungen und Chronifizierung von Psychosen ..... 99
Suizidalität ..... 102
Hirnstörungen und Hirnschäden ..... 104
Allergische Reaktionen ..... 107
Augenschäden ..... 111
Hormon- und Sexualstörungen ..... 112
Herzschäden ..... 115
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse ..... 117
Leberschäden ..... 118
Blutdruck- und Gefäßstörungen ..... 119
Zahnschäden ..... 120
Nierenschäden ..... 121
Muskelschäden ..... 123
Wiederkehr des Elektroschocks ..... 125
Wirkungsweise moderner Elektroschocks ..... 128
Indikationen ..... 133
Kontraindikationen ..... 139
Unerwünschte Wirkungen ..... 141
Schwangerschaftsrisiken und -schäden ..... 144
Probleme mit dem Beenden von Elektroschock-Serien ..... 145
Chronische und lebensgefährliche Schäden ..... 146
Aufklärung über Risiken und Schäden? ..... 151
Alternativen zu Antidepressiva, Neuroleptika, Elektroschocks ..... 152
Humanistisch orientierte Alternativen ..... 153
Alternativen zu Neuroleptika ..... 153
Alternativen zu Antidepressiva ..... 154
Alternativen zu Elektroschocks ..... 154
Psychosoziale Patientenverfügung ..... 155
Glossar ..... 157
Quellen ..... 161 Placebo-Effekte - Marc Rufer ..... 175
Mythos und Ritus ..... 175
Placebo-Effekte allüberall ..... 177
Selbstheilungskräfte ..... 178
Placebos im ärztlichen Alltag? ..... 178
Wirksamkeitsprüfungen ..... 179
Auswahl der Versuchspersonen ..... 181
Lug und Trug ..... 181
Fazit ..... 182
Quellen ..... 184
Ärztliche Begleitung beim Umgang mit Psychopharmaka und der Suche nach Alternativen - Josef Zehentbauer ..... 185
Selbstverantwortung übernehmen statt blind vertrauen ..... 186
Alternative Medikamente ..... 187
Homöopathie und Orthomolekulare Medizin ..... 190
Nicht-medikamentöse Herangehensweisen ..... 191
Psychotherapie - Hilfe in schwierigen Zeiten ..... 192
Familie, Freunde, Selbsthilfe ..... 194
Vorsorgemaßnahmen treffen ..... 195
Resümee ..... 196
Quellen ..... 196
Minimaldosierung und Monitoring bei Neuroleptika - Volkmar Aderhold ..... 198
Dopamin und Psychosen ..... 198
Neuroleptika-Niedrigdosierung bei der Akutbehandlung ..... 200
Neuroleptika-Niedrigdosierung und unerwünschte Wirkungen ..... 203
Wirksamkeit der Neuroleptika ..... 206
Supersensitivität durch Neuroleptika ..... 207
Polypharmazie ..... 210
Lebensverkürzende Wirkungen ..... 212
Kontrolluntersuchungen ..... 215
Fazit für die Verordnungspraxis ..... 217
Literatur ..... 218
Psychopharmaka absetzen? Und wenn ja, wie? - Volkmar Aderhold, Peter Lehmann, Marc Rufer & Josef Zehentbauer ..... 223
Nichts überstürzen ..... 224
Weitere Ratschläge ..... 225
Selbstverantwortung und Unterstützung ..... 229
Warnhinweise ..... 231
Quellen ..... 232
Ein medizinjuristisches Nachwort - Marina Langfeldt ..... 234
Anhang
Über die Autorinnen und Autoren ..... 238
Psychopharmaka-Index ..... 240
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3925931710 |
10-stellige ISBN | 3925931716 |
Verlag | Peter Lehmann Publishing |
Imprint | Peter Lehmann Publishing |
Sprache | Deutsch |
Originalsprache | Deutsch |
Auflage | 1. Auflage im Jahr 2017 |
Anmerkungen zur Auflage | 1 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | Kein Kopierschutz |
Erscheinungsdatum | 14. September 2017 |
Seitenzahl | 241 |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.