Wenn jedes Wort über Leben und Tod entscheiden kann - der neue Thriller von Nr.-1-Bestsellerautor Andreas Winkelmann.
«Erzähl mir eine spannende Geschichte. Sie darf fünf Wörter haben. Sonst muss dein Freund sterben.» Was wie ein schlechter Scherz klingt, wird grausame Wirklichkeit. Buchbloggerin Faja traut ihren Augen nicht, als sie ihren Kollegen Claas vor sich auf dem Bildschirm sieht: geknebelt, gefesselt, in Todesangst. Die Botschaft ist an sie persönlich gerichtet. Faja hat keine Ahnung, warum. Oder wer dieses perfide Spiel mit ihr treibt. Doch Claas und sie bleiben nicht die einzigen Opfer ...
Steckt ein ausgeklügelter Plan hinter der «Challenge» oder purer Wahnsinn?
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Käufer-Bewertung: Lesemama
Zum Buch:
Faya ist Buchhändlerin und Buchbloggerin. Als sie ein verstörendes Video eines Buchbloggers bekommt, hält sie es zunächst für einen Scherz. Dann kommt ein zweites Video, in dem Claas eindeutig nicht mehr am Leben ist und für sie und ihre BuchbloggerkollegInnen wird es gefährlich.
Meine Meinung:
Ich lese normal keine Thriller, aber dieser hat mich neugierig gemacht, handelt ja von Büchern und Ohren LeserInnen.
Allerdings merkte ich wohl, dass ich eben keine Thrillerleserin bin oder zumindest noch keinen von Andreas Winkelmann las. Denn zu Beginn kamen in jedem, der doch sehr kurzen Kapitel, andere Personen dran und gefühlt waren es zu Beginn auch verschiedene Storys. Meine Frage war dann, fehlt mir die Erfahrung, die ein regelmäßiger Thrillerleser hat oder ging es noch anderen so. Mit der Zeit verwoben die unterschiedlichen Personen und Handlungsstränge. Ich fand die Handlung ganz spannend, das brutale, blutrünstige, was ich an Thrillern nicht mag, hielt sich in für mich ertragbaren Grenzen. So las ich das Buch dann mit Interesse und fühlte mich auch gut unterhalten, es wird aber trotzdem die Ausnahme bleiben, das ich in dem Genre wildere.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Wortschätzchen
Bücher gehören untrennbar zu Fajas Leben – beruflich und privat. Eine Nachricht über das Smartphone verändert ihr Leben: Ein Bekannter ist geknebelt und in Folie eingewickelt in einem seltsamen Raum, ein Schild um seinen Hals. Darauf wird Faja aufgefordert, eine Geschichte mit fünf Wörtern zu schreiben. Versagt sie, muss Claas sterben!
Die Story startet mit einem recht unsympathischen Autor in einer Lesung und da musste ich dann schon fast ein wenig grinsen, da ich – vermutlich ungerechtfertigt – einen bestimmten Autor vor Augen hatte. Sicher hat Winkelmann diesen nicht als Vorbild genommen (zumal der, den ich meine, von allen für ach so sympathisch gehalten wird und nur ich ihn nicht mag), dennoch hatte ich dieses Bild im Kopf.
Bei Simon und Jaro kam ich hin und wieder etwas durcheinander. Ich kann nur nicht sagen, ob es an der Beschreibung liegt, oder weil sich gern mal Längen auftaten und die Story auf der Stelle trat. Fest steht, dass ich anfangs zügig voran kam beim Lesen, das aber ab etwa der Mitte rückläufig wurde und ich immer länger für die einzelnen Kapitel benötigte.
Überhaupt sind die Figuren blass, allesamt irgendwie problembeladen und wirklich sympathisch wird mir bis zum Ende niemand. Apropos Ende – das war auch nicht so ganz mein Fall. Es war so überraschend, dass es schon sehr an den Haaren herbeigezogen wirkt. Und so wirklich überzeugend ist das Motiv im Übrigen auch nicht. Mir gab es zu viele Zufälle, zu vieles, das nicht – oder zu spät – beachtet wurde, zu wenig Interesse der Zuständigen und zu viele Nebenschauplätze. Die Stimme, die Jaro immer wieder hört, ist insgesamt auch ein bisschen zu viel, zumal ihre Ursache dann doch zu vorhersehbar ist.
Der Plot bietet eigentlich alles, um den Leser vor Spannung ans Buch zu fesseln, aber leider gibt es zwar jede Menge Fragen und Rätsel, aber selbst ein Toter nach dem anderen lässt bei mir kein Gefühl der Spannung aufkommen.
Ach, Mensch, was soll man da schon sagen? Die Idee war echt super, aber irgendwo ist der Autor dann doch vom Weg abgekommen und hat mich mehr gelangweilt, denn unterhalten. Auch wenn ich damit gegen den Strom schwimme, kann ich leider nur zwei Sterne geben.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: froschman
Die Bloggerin und Buchhändlerin Faja Bartels traut ihren Augen nicht, als sie auf den Bildschirm ihres Handys schaute, eine Nachricht, nur an sie gerichtet. Ihr Blogger-Kollege Claas Rehagn sitzt nur mit Unterhose bekleidet auf einem Sessel, fixiert mit Frischhaltefolie, einen Knebel im Mund und einen Zettel um den Hals auf dem stand: „Erzähl mir eine spannende Geschichte. Sie darf nur fünf Wörter haben. Sonst muss dein Freund sterben“. Da Claas immer für absurde Späße bekannt war, ist Faja nicht bewusst, ob Claas seine sichtbare Angst spielt oder wirklich in Todesfurcht ist. Wenige Stunden später ist Claas tot und wird nicht das letzte Opfer sein.
Winkelmann versteht es wieder einmal, mit kurzen Kapiteln und wechselnden Perspektiven die Leser ständig auf falsche Fährten zu führen, bis man zum Schluss bemerken muss, dass man diesen Täter nicht auf der Rechnung hatte. Mit seinem neuen Ermittlerteam Simon und Jaro hat er ein neues Duo ins Leben gerufen, dem man hoffentlich noch öfter folgen kann.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Ecinev
Während einer Lesung mit einem gefragten Krimi Autor erhält die Buchhändlerin Faya eine Video Botschaft. Ein Bekannter aus ihrer Blogger Gruppe wurde gekidnappt, in Plastikfolie auf einem Stuhl gefesselt. Um den Hals ein Schild 'Erzähl mir eine spannende Geschichte. Nicht mehr als 5 Wörter, sonst stirbt er'. Da sie es für einen Scherz hält, fällt ihre Antwort entsprechend aus. Das nächste Video zeigt Claas dann tatsächlich tot.
Währenddessen läuft ein Einsatz für den Ziel Fahnder Jaro schief und er wird beschuldigt die Zielperson aus dem Fenster gestoßen zu haben. Er wird strafversetzt und soll sich um einen verschwundenen jungen Mann kümmern. Dabei stößt er auf Simon der bei der Suche nach dem Mörder von Claas in dessen Wohnung auf einen weiteren Toten stößt.
Durch geschickte Wendungen in den unterschiedlichen Handlungssträngen behält das Buch durchweg einen hohen Spannungsbogen und man muss immer weiter lesen. Der Schreibstil ist sehr lebendig, die Personen gut geschildert. Die grausamen Details nicht unnötig ausgeschmückt. Ein typischer Winkelmann Roman den man schnell gelesen hat.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Tintenherz
Das gelb-/orangefarbene Cover ist mit einem großen Buchtitel ausgestattet.
Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und sehr lebendig mit einer klaren und direkten Wortwahl. Die Überschriften der 5 Kapitel ergeben eine passende Geschichte.
Die Buchbloggerin Faja erhält auf ihrem Handy ein Video ihres Freundes, indem sie aufgefordert, eine Geschichte mit 5 Worten zu erzählen; sonst würde er sterben.
Die Spannung ist sofort greifbar nahe und fesselt den Leser.
Zwei Handlungsstränge mit aussergewöhnlichen Ermittlern, die mit ihren eigenen Dämonen zu kämpfen haben, werden temporeich erzählt.
Verschiedene Spuren werden ausgelegt. Doch wer ist der Täter und was will er mit seinen grausamen Taten bezwecken?
Fazit:
Interessanter und nervenaufreibendeer Gänsehautthriller der besonderen Art!
Sehr zu empfehlen!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Melanie K.
Eine spannende Geschichte mit fünf Wörtern - das ist die Forderung, die auf einem Schild geschrieben ist und die über Leben und Tod der auf dem Video zu sehenden, in Plastikfolie an einen Stuhl gefesselten Person zu sehen ist. Die Story an sich finde ich wirklich gut, auch dass diese in der Buchszene, speziell im Bereich Krimi/Thriller angesiedelt ist, gibt der Idee noch einen besonderen Twist. Die Schreibweise baut, wie man es von Winkelmann gewohnt ist, zuverlässig Spannung auf, so dass man das Buch schnell verschlingt. Gleichzeitig bleiben hier aber die Charaktere, bis auf Faja, eher blass und eindimensional - was dann etwas problematisch sind, da es gefühlt zu viele Charaktere sind, die nicht wirklich einen Mehrwert für die Story bringen. Zwischendurch entstanden für mich dadurch auch einige Längen, die ich so nicht von Winkelmann gewohnt war. Zum Ende hin nimmt die Spannung aber nochmal deutlich zu. Für mich nicht das stärkste Buch von Winkelmann, aber eines, das für Thriller-Fans absolut solide Unterhaltung bietet.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: hundeliebhaberin
Faja findet in ihrer Leidenschaft für Bücher Anschluss in ihrer Bücherjunkie-WhatsApp-Gruppe. Als Claas, ein anderes Mitglied der Gruppe, ihr ein grausames Video schickt mit der persönlichen Aufforderung an sie, eine spannende Geschichte aus genau fünf Wörtern zu erzählen, tut sie dies als schlechten Scherz ab. Kurz darauf taucht ein zweites Video bei ihr auf - Claas ist tot, geknebelt, gefesselt und erstickt - die Drohung war also absolut kein Scherz.
Es tauchen weitere Videos auf, die die Ermittler*innen auf den Plan rufen und sie in der Bücherbloggerszene nach Spuren suchen lassen.
Andreas Winkelmann schreibt kurzweilig, packend und aus wechselnden Perspektiven. Gerade die Kapitel aus Tätersicht weckten mein Interesse und ließen mich permanent Vermutungen aufstellen, wer es auf die Buchliebhaber*innen abgesehen hat und welches Motiv hinter Claas' Mord steckt.
Jaro, Sebastian und Aylin mochte ich sehr und fand die Ermittlungsschritte und das Tempo der Ermittlungen und des Täterhandelns nachvollziehbar. Andreas Winkelmann überraschte mit Wendungen, hielt die Spannung konstant aufrecht und konnte mich mit der Auflösung überzeugen.
Ein spannender, kurzweiliger Thriller, wie ich es von Andreas Winkelmann gewöhnt bin.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Bücherfreundin85
Der Rowohlt Taschenbuch Verlag hat den neuen Thriller von Andreas Winkelmann veröffentlicht. "Nicht ein Wort zu viel" spielt in der Buchbloggerszene und erregte wegen dieses vielversprechenden Themas meine Aufmerksamkeit. Bislang kannte ich noch kein Buch des Autors und war daher sehr neugierig.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die 32-jährige Buchhändlerin und Buchbloggerin Faja, deren Privatleben sich weitgehend im Internet abspielt. Sie glaubt an einen Scherz, als sie während einer Autorenlesung in einem Video auf ihrem Handy ihren Buchblogger-Freund Claas sieht. Er sitzt auf einem Stuhl, ist eng in Frischhaltefolie eingehüllt, und auf einem Pappschild, das um seinen Hals hängt, steht: "Erzähl mir eine spannende Geschichte. Sie darf fünf Wörter haben. Sonst muss dein Freund sterben".
Auf einer zweiten Handlungsebene folgen wir dem Polizisten Jaro, der während eines Einsatzes eine folgenschwere Fehlentscheidung trifft. Daraufhin kommen der Täter und auch seine Geisel ums Leben. Jaro wird mit sofortiger Wirkung von seiner Vorgesetzten degradiert mit der Auflage, Gespräche mit der Polizeipsychologin Aylin zu führen. Der Überqualifizierte wird nun mit einfachen Ermittlungsarbeiten betraut. Er ist wenig begeistert und beschäftigt sich nun mit dem Fall des 22-jährigen Thorsten. Der Sohn eines Unternehmers wird seit 10 Tagen vermisst, und Jaro begibt sich auf die Spurensuche.
Parallel begleiten wir den Polizisten Simon, der im Fall Claas Rehagen ermittelt.
Das Buch liest sich dank des angenehmen Sprachstils sehr flüssig. Jedes Kapitel endet mit einem Cliffhanger, so dass die Spannung von Beginn an auf einem hohen Level ist und beibehalten wird. Die Charaktere sind sehr gut und authentisch beschrieben, vor allem der unbeherrschte und emotionale Jaro. Ich fand es sehr interessant, Einblick in die Welt der Buchblogger zu erhalten, auch die Verknüpfung der Handlungsstränge und die daraus resultierende Zusammenarbeit der beiden doch so völlig unterschiedlichen Ermittler hat mir gut gefallen. Bei der Tätersuche tappte ich vollkommen im Dunkeln, es gab viele Verdächtige, und ich habe mich vom Autor mehr als einmal auf falsche Fährten führen lassen. Gestört hat mich das zeitweise unprofessionelle Verhalten der Polizei, z.B. wird ein entwendetes Buchmanuskript vor einer Hausdurchsuchung schnell zurückgelegt. Die Auflösung war zwar überraschend, aber das Motiv hat mich nicht wirklich überzeugen können.
Das Buch hat mir zwar gut gefallen, blieb aber insgesamt leider hinter meinen Erwartungen zurück.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: ulla
Fara Bartels arbeitet in einer Buchhandlung, in der sie sich gerade um die Lesung des Bestsellerautors Sandfort kümmert. Daher hat sie keine Zeit für das Video von Claas, der mit Folie an einem Stuhl gefesselt sitzt, um den Hals einen Zettel. Erzähl eine spannende Geschichte in fünf Wörtern, sonst stirbt ihr Freund. Claas kennt sie aus der Buchbloggerszene, er rezensiert häufig kränkend für den Autor, besonders an Sandfort lässt er sich aus und er hat immer sehr verrückte Ideen. Fara nimmt das Video nicht ernst, bis Claas tot aufgefunden wird.
Jaro, als Ermittler im Sondereinsatz tätig, wurde gerade strafversetzt, ein
Verfahren läuft gegen ihn und er hat Gespräche mit der Polizeipsychologin Aylin zu führen. Er gerät in diesen Fall hinein und entdeckt einen Zusammenhang mit Ernest Hemingway, bei dem die Geschichte aus fünf Wörtern hieß: zu verkaufen, Babyschuhe, nie getragen.
Weitere Morde nach dem gleichen Schema geschehen, keine Geschichte ist die richtige und Jaro und der Kommissar Simon finden immer mehr Verdächtige. Bisher ist der Täter oder die Täterin den Ermittlern immer einen Schritt voraus. Sehr spannend, vielschichtig und äußerst gut geschrieben.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Martje
In dem Thriller „Nicht ein Wort zu viel“ von Andreas Winkelmann geht es um eine Bichbloggerin Faja, die ein Video von ihrem Buchblogger Freund Claas bekommt. In diesem Video sitzt er gefesselt mit Frischhaltefolie auf einem Stuhl und hat einen Zettel um den Hals gehängt. „Erzähle mir eine spannende Geschichte aus fünf Wörtern, sonst muss dein Freund sterben“ steht darauf.
Faja hält das für einen typischen Scherz von Claas und antwortet nur flapsig drauf. Dass das ein Fehler ist, wird sie schnell merken. Wird Claas das einzige Opfer sein? Und was hat das mit Faja zu tun? Warum soll sie in fünf Wörtern Geschichten schreiben?
Ich fand das Buch sehr, sehr spannend und habe es quasi verschlungen. Ich liebe die Bücher von Winkelmann und dieses hatte es echt wieder in sich. Bis auf die letzte Seite spannend. Ich würde es sofort weiter empfehlen. :)
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: dreamlady66
Faja, eine BuchBloggerin, erhält während einer AutorenLesung in der Buchhandlung, in der sie tätig ist, eine Nachricht ihres Freundes, der gefesselt auf einem Stuhl sitzt und Todesangst erleidet.
Faja hält die Nachricht für einem morbiden Scherz. Doch, als das nächste Opfer gefunden wird, tappen auch die Ermittler im Dunklen...
Der mir bereits bekannte und sehr geschätzte Autor Andreas Winkelmann versteht es, in seinem aktuellen Thriller überraschende Wendungen, aufregende Spannungen sowie speziellen Humor zu beschreiben.
Den Plot in der Buchbloggerszene anzusiedeln, hat mir gut gefallen. Definitv mal etwas Anderes, quasi Neuland für mich.
Die kurzknappen Kapitel mit dem bekannt-flüssigen Schreibstil heizen ein und die authentisch wirkenden Protagonisten, sowie das überraschende Ende, werden dem Leser aufklärend serviert.
Daher kann ich diesen perfiden Thriller mit wechselnden Erzählsträngen als wirklich definitiv lesenswert bezeichnen und gerne vergebe ich die vollen 5*, wow!
DANKE für diese besondere Chance ❤
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: raschke64
Faja arbeitet in einer Buchhandlung und muss an diesem Abend die Lesung eines neuen Krimiautors betreuen. Sein Buch steht an der Spitze der Charts. so bekommt sie nicht mit, dass sie auf dem Handy eine Nachricht bekommt von ihrem Bekannten Claas. Dieser ist auf einem Stuhl gefesselt und ist in Folie gewickelt und soll sterben, wenn sie nicht innerhalb einer bestimmten Zeit eine spannende Geschichte in fünf Worten erzählt. Und er wird nicht das einzige Opfer bleiben...
Die Geschichte ist gut erzählt. Sie spielt in der Welt der Bücher, Schriftsteller und Leser sowie Rezensenten. Alleine das ist schon interessant. Die Ermittlungen verlaufen Anfangs zweigleisig und so hat man als Leser eine reiche Auswahl an Verdächtigen. Das Ende ist dann trotzdem noch eine Überraschung. Wie immer bei dem Autor ist das Buch gut geschrieben. Die kurzen Kapitel treiben die Geschichte vorwärts. Die Personen sind vielschichtig. Von mir daher eine Leseempfehlung.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Bookwood
Für mich sind die Thriller von Andreas Winkelmann immer ein absolutes Muss. Und so habe ich mich auch nach Erscheinen seines neuen Buches „Nicht ein Wort zu viel“ mit Begeisterung in die Lektüre gestürzt. Was mir besonders an den Krimis des Autors gefällt ist, dass die Themen, die er in den Mittelpunkt stellt, immer total am Puls der Zeit angesiedelt sind.
Sein neuestes Werk spielt in der Welt der Social Media. Die Mitglieder einer Buchblogger-Gruppe werden quasi gezwungen, einigen ihrer Mitblogger*innen beim Sterben zuzusehen. Nur die anderen können sie noch retten, indem sie dem perfiden Mörder eine überzeugende Geschichte in fünf Worten erzählen. Was hier etwas konstruiert klingt, wird jedoch ihn einer abwechslungsreichen Handlung mit diversen Wendungen und einem guten Plot erzählt, die spannend vom Anfang bis zum Ende ist. Der ermittelnde Zielfahnder Jaro, ein etwas kaputter Typ mit unkonventionellen Ermittlungsstrategien, wird gut ergänzt durch seinen ruhigen Kollegen Simon Schierling, der selbst einen tragischen Schicksalsschlag in der Familie verkraften muss. Die Protagonistin Faja, durch ihre Kindheitserlebnisse traumatisierte, erlebt einen weiteren Albtraum, mit dem sie fertig werden muss. Dabei ist ihr die Psychotherapeutin Aylin, die mit ihrer locker-ironischen Art, oft allen ein Lächeln ins Gesicht zaubert, eine große Hilfe. Sie ist auch eine meiner Lieblingsfiguren des Buches.
Ich konnte den Thriller von Andreas Winkelmann wieder nicht aus der Hand legen und warte schon voller Ungeduld auf sein nächstes Werk.
Die Covergestaltung hat einen hohen Wiedererkennungswert, weil alle Bücher des Autors so ähnlich aussehen. Das gefällt mir!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: La Calavera Catrina
Jaroslav Schrader hat es gerade nicht leicht in seinem Leben. Er muss sich nach einem verpatzen Fahndungs-Einsatz verantworten und ist bis zur Aufklärung für einen Vermisstenfall verantwortlich. Dabei lernt er Simon Schierling kennen, der den grausamen Mord an Claas untersucht. Faja Bartels, die das Opfer kannte, arbeitet in einer Buchhandlung und ist in der Buchbloggerszene bei Instagram, auch bekannt als Bookstagram, aktiv. Bücher scheinen etwas mit dem Fall zu tun zu haben, denn an jedem Tatort findet sich ein Buch, und eine Fünf-Worte-Geschichte, hätten die Rettung sein können.
Es ist eine besondere Kunst, mit wenigen Worten eine Geschichte zu erzählen. Noch dazu in nur fünf Worte, die ein Leben retten sollen? Zugegeben, diese Idee ist sehr konstruiert, aber Winkelmann verkauft sie so interessant umgesetzt, dass mir das Ergebnis gut gefällt. Ich mochte besonders Jaro, wie er sich selbst als nicht ganz rund bezeichnet und sich von seiner sensiblen Seite zeigt, obwohl das eigentlich gar nicht sein Ding ist. Damit bezieht der Thriller auch aktuelle Themen mit ein. Außerdem mag Jaro Buchläden und brachte mich in der Szene mit den Pommes sehr zum Schmunzeln. Ich fand viele der Ideen unterhaltsam eingeflochten. Als Bücherjunkie liebe ich Geschichten, in denen es um Literatur geht. Ich habe mir sogar einige Zitate angestrichen, was mir in diesem Genre eher selten passiert. Ich mochte die entgegengebrachte Zuwendung für alle auf Bookstagram, die Büchern Bedeutung verleihen. Die hoffnungsvolle Bereitschaft am Ende war sehr berührend. Es gab einige einfallsreiche Wendungen, so wie es sich für einen guten Thriller gehört.
Fazit: Ein spannender Thriller, mit Bezug zur Literatur, Buchbloggerszene und Musik über Freundschaft, Liebe und soziale Netzwerke, die ein Fluch und Segen zugleich sind. Angenehm spannende Unterhaltung.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Arambol
"Hello darkness, my old friend. I've come to talk with you again."
Die Buchhändlerin und Bloggerin Faja Bartels erhält während einer Autorenlesung ein Handyvideo, in dem ihr Kollege Claas Rehagen zu sehen ist. Er ist mit Klarsichtfolie an einen Stuhl gefesselt, ein Zettel vor seiner Brust mit der Aufforderung: „Erzähl mir eine spannende Geschichte. Sie darf fünf Wörter haben. Nicht ein Wort zu viel. Sonst muss dein Freund sterben. Seine Zeit läuft bald ab."
Der Schreibstil von Andreas Winkelmann ist auch in diesem Thriller wieder gewohnt mitreißend und bildhaft. Die einzelnen Kapitel sind kurz gehalten, die Geschichte ist durch zahlreiche Perspektivwechsel sehr kurzweilig und flüssig zu lesen. Der Autor legt viel Wert auf eine glaubwürdige und authentische Darstellung der vier sympathisch angelegten Hauptcharaktere. Sowohl die beiden äußerst verschiedenen Kommissare Jaro und Simon (die ich mir sehr gut in einer Fortsetzung vorstellen kann), als auch die Psychotherapeutin Aylin sowie die Buchbloggerin Faja sind sehr lebendig charakterisiert.
Sehr gefallen hat mir zudem der Einsatz der "Bücherjunkies"; zwar tief versunken in der Welt der Bücher aber mit gleichzeitig enorm viel Einfallsreichtum und Engagement.
Das Finale ist teilweise vorhersehbar und kommt ohne größere Überraschungen oder Storywendungen aus. Die braucht es aber auch gar nicht, da die Geschichte auf einem durchweg hohen Spannungslevel mit viel Tempo unterhaltsam erzählt wird.
Leseempfehlung; nicht ein Wort zu viel:
Hochspannung für Thriller Liebhaber garantiert!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: brauneye29
Zum Inhalt:
Faja erhält eine Botschaft, persönlich an sie gerichtet. Sie soll eine spannende Geschichte aus nur 5 Worten schreiben, sonst wird ihr Freund sterben. Sie hält das zunächst für einen fiesen Scherz, doch leider wird die Drohung schneller Realität aĺs sie sich hatte träumen lassen. Wer spielt da ein böses Spiel? Schlimmer noch, es wird nicht die letzte Drohung sein und es wird weitere Opfer geben.
Meine Meinung:
Unwillkürlich fängt man selbst an darüber nachzudenken, wie eine spannende Geschichte mit nur fünf Worten lauten könnte. Und natürlich rätselt man mit, was für einen Hintergrund das ganze perfide Spiel haben könnte. Die Story ist gut und wirklich spannend erzählt und hat mich prima unterhalten. Winkelmann ist schon ein Garant für gute Thriller und genau so war es auch hier. Mir hat das Buch gut gefallen.
Fazit:
Perfides Spiel
Käufer-Bewertung: flieder
Faja Bartels erhält ein verstörendes Video auf ihr Handy, dass sie aber erstmals nicht besonders ernst nimmt. Zu sehen ist Class Rehagen, der mit Folie gefesselt auf einem Stuhl sitzt. Bestimmt wieder einer von den makaberen Scherzen, für die Claas bekannt ist. Doch leider weit gefehlt, den das Video ist echt und die Botschaft lautet: Erzähl mir eine spannende Geschichte, die nur aus 5 Wörtern bestehen darf, sonst muss dein Freund sterben. Der Schreck ist groß, als die Buchcommunity, in der beide aktiv sind, vom Leichenfund Claas`hören. Leider ist er nicht das einzige Opfer, den schon bald taucht wieder ein Video auf und die Forderung ist wieder fünf Worte oder das Opfer stirbt. Die Polizei tappt lange Zeit im Dunkeln, da einzig nur die Liebe zu Thrillern die Opfer verbindet.
Die Bücher von Andreas Winkelmann versprechen immer Unterhaltung und spannenden Lesegenuss. Auch Nicht ein Wort zu viel konnte mich wieder überzeugen. Eigentlich erscheint die Aufgabe, die den Opfern gestellt wird unmöglich und man darf gespannt sein, wie der Autor das löst. Durch einen 2. Handlungsstrang, bei dem ein junger Mann vermisst wird, kommt weitere Spannung auf. Der Schreibstil ist wie immer gewohnt flüssig und fesselt den Leser ziemlich schnell. Die Charaktere sind authentisch und mal mehr oder weniger sympathisch beschrieben. Die Handlung ist zwar schon ein wenig konstruiert, aber im großen Ganzen nachvollziehbar. Das Cover ist sehr schlicht, aber es fällt trotzdem ins Auge. Mir hat dieses Buch wieder sehr viel Spaß gemacht und kann deshalb eine Leseempfehlung für alle Thrillerfreunde aussprechen
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: monalisa13
Dies war tatsächlich mein erster Winkelmann und er hat mich überzeugt, noch weitere Bücher von ihm zu lesen. In diesem spannenden Thriller geht es um Morde, die der Literatur angegliedert sind und Personen aus der Buchbloggerszene betreffen. Wem fällt auf die Schnelle eine geeignete spannende Geschichte ein, um weitere Morde zu verhindern? Jedes der Opfer hätte mit einer spannenden Geschichte aus nur fünf Wörtern gerettet werden können.
Die Handlung wird aus mehreren Perspektiven der Hauptcharaktere erzählt, wobei die Abschnitte so gut ineinander greifen, dass man nie den Anschluss verliert. Jeder einzelne Abschnitt endet mit einem Cliffhänger, so dass die Spannung dauerhaft auf einem hohen Niveau gehalten wird und der Leser nicht umhin kommt, zügig weiter zu lesen, auf jeden Fall ging es mir so.
Jede Person wurde individuell und authentisch charakterisiert und den Hauptprotagonisten konnte ich sehr schnell meine Sympathie entgegenbringen. Die Idee einen Thriller zu schreiben, in dem Bücher eine entscheidende Rolle spielen, finde sehr interessant und ich kann mich nicht erinnern, so etwas schon einmal gelesen zu haben.
Die Schreibweise ist flüssig und akzentuiert. Die Ermittlungen wurden gut ausgearbeitet und szenisch dargestellt, so dass der Leser sich die Handlungen gut visualisieren konnte. Das Cover ist schlicht und mit seiner Farbgebung doch sehr auffällig. Durch die angenehme Haptik und Größe liegt es sehr gut in der Hand. Die Gestaltung hat nicht ein Wort zu viel und auch keines zu wenig. Für mich ein echter Eyecatcher, gefällt mir ausgesprochen gut. Sehr auffällig betitelt sind die einzelnen 5 Abschnitte des Buches – mehr möchte ich aber an dieser Stelle aber nicht verraten. Für mich war es ein Lesegenuss. Meine absolute Empfehlung!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: gabrielem
Ich war sehr neugierig auf den "neuen" Winkelmann. Allein schon der Titel ist aufregend "Nicht ein Wort zuviel". Auch das Cover gefällt mir gut.
Als die Buchbloggerin Faja eine Nachricht erhält, denkt sie ihr Kollege Claas macht einen grausamen Scherz. Aber dem ist nicht so und er wird tot aufgefunden. Der Zielfander Jaro wird, wegen eines Fehlers, zu niederer Ermittlungsarbeit eingeteilt. Irgendwann begegnet er dem Kommissar Simon. Beide versuchen den Mord an Claas, mit Hilfe von Faja aufzuklären.
Das Buch hat mich von Anfang an sehr gefesselt. Konnte es nicht zur Seite legen. Alle Personen sind für mich total richtig angelegt. Es passt einfach alles. Den Täter oder die Täterin konnte ich leider nicht erraten. Obwohl ich einige in Verdacht hatte. Bis zum Schluss war es mir unklar.
Werde den Thriller auf jeden Fall weiter empfehlen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Dr. Tobias Kallfell
Ein Mann, an einen Stuhl gefesselt und wehrlos. Wer ist er? Was hat man mit ihm vor? Wer steckt dahinter?
Ein Einsatzteam, bei dem ein Zugriff schiefläuft, eine Geisel kommt ums Leben. Welche Folgen wird das für das Team und den Verantwortlichen haben?
Dies sind die einleitenden Fragen, die man sich stellt, wenn man das Buch „Nicht ein Wort zu viel“ von Andreas Winkelmann in die Hand nimmt.
Das Ausgangsszenario ist gut gewählt, die Schreibweise packend. Und auch das Setting fand ich stimmig: Die Verbrechen sind in der Buchblogger-Szene angesiedelt. Dem Betrieb rund ums Buch wird schön der Spiegel vorgehalten.
Die einzelnen Spannungsbögen werden immer wieder gut unterbrochen, so dass das Interesse der Leser:innen nicht abflacht. Zumindest zu Beginn.
Die Charaktere sind passend gewählt: Die schüchterne, introvertierte Buchhändlerin, der eitle und selbstverliebte Autor und der erfolgsneidische Buchblogger. Ergänzt wird dieses Ensemble um einen Ermittler mit Ecken und Kanten: Jaro ist aufbrausend, emotional und hat Fehler.
Gespräche des Ermittlers Jaro mit einer Psychologin ergänzen die Handlung um eine psychologische Komponente, die mir ebenfalls zugesagt hat. Ein Grauton der Figur ist erkennbar: Hat er beim Zugriff eigenmächtig Selbstjustiz angewendet? Ist Jaro vertrauenswürdig?
Meine Kritikpunkte: Der Einstieg ins Buch ist gelungen, der Plot zeichnet sich durch einige kreative Ideen aus, die ich oben benannt habe. Doch die Spannungskurve ebbt ab, als die Ermittlungsarbeit beginnt. Ab diesem Zeitpunkt ist ein Rückfall in altbekannte Muster erkennbar. Jaro verliert seine Ecken und Kanten.
Fazit: Der neue Thriller von Andreas Winkelmann hat Höhen und Tiefen. Der Beginn ist fesselnd, es blitzen gute Ideen auf. Leider verliert das Buch aber mit zunehmendem Handlungsverlauf an Reiz. Ich möchte als Leser in einen Zustand innerer Anspannung versetzt werden, wenn ich einen Thriller lese. Ich möchte Stress, innere Unruhe und Druck spüren. Ich möchte das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollen. Dieses Gefühl blieb leider über weite Strecken aus. Von mir gibt es drei Sterne!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Musteplume
Dieses Buch von Winkelmann finde ich äußerst faszinierend.
Es geht um Morde in der Buchbloggerszene, ein sehr außergewöhnliches und interessantes Setting.
Auch die Charaktere sind neu, mit Jaro, Simon und Aylin hat Winkelmann sehr sympathische und vielschichtige Personen erschaffen, mit ihren Geschichten, Entwicklungen, Eigenheiten und Beziehungen sind sie mir sofort ans Herz gewachsen, ich würde mich freuen, wenn es mehr Geschichten von diesem tollen Trio geben würde.
Auch die gesamten Nebenfiguren haben das Buch wunderbar abgerundet und waren mehr oder weniger speziell.
Das Buch war absolut fesselnd, spannend und unerwartet bis zum Schluss.
Der Schreibstil ist gewohnt mitreißend, der Aufbau abwechslungsreich und unterstützt den Spannungsbogen, ein richtiger Pageturner.
Die Hintergrundinformationen zu Hemmingway und Simon and Garfunkel fand ich äußerst bereichernd.
Ein toller, kreativer und unterhaltsamer Thriller!
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Käufer-Bewertung: Anndlich
Eine spannende Geschichte aus fünf Worten? Eine Aufgabe die unmöglich scheint und doch hängt Claas Rehmagens Leben von diesen fünf Worten ab und davon, dass jemand eine Geschichte aus ihnen entwirft. Faja Bartels ist diejenige, die das Unmögliche möglich machen muss, um Leben zu retten. Gelingt es ihr oder schnappen Jaro Schrader und Simon Schierling den Täter rechtzeitig?
Nicht ein Wort zu viel hat geschafft, was schon lange keinem Thriller mehr gelungen ist: Er hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und mich auf eine emotionale Reise geschickt. Auf den letzten 50 Seiten konnte ich auch die Gänsehaut nicht zurückhalten. Wie das gelang?
Andreas Winkelmann hat nicht nur ein interessantes Tätermotiv erschaffen, dem ein ebenso interessanter Täter folgte, sondern Charaktere, die sowohl als Einzelperson als auch in der Kombination miteinander eine tolles Zusammenspiel boten.
Jaro Schrader ist ein eiskalter Zielfahnder, der sich zwischen Gerechtigkeit und Rache befindet und dessen innere Dämonen ihn täglich begleiten. Dennoch hat er ein gutes Herz, das er gerade gegenüber Faja Bartels häufig zum Vorschein bringt.
Simon Schierling ist Kriminalpolizist, der auch privat schon einiges durchgemacht hat. Seine Familie braucht ihn, sein Job auch und er steht dazwischen. Gewiss dieses Dilemma ist häufig in dieser Berufsgruppe zu finden und dennoch war Schierlings Gefühlsleben anders als bisher gelesen.
Faja Bartels hatte es nicht leicht in ihrer Vergangenheit. Gezeichnet von dieser versucht sie im Leben zu bleiben, Vertrauen zu haben und an sich selbst zu glauben. Eine Frau die durch ihre Schwächen eine unglaubliche Stärke vermittelt und ein Vorbild für jeden, der sich nicht lieben kann, ist.
Ich könnte jetzt noch weitere Charakter nennen, die ich auf ihre Weise stark fand, aber das würde den Rahmen sprengen, denn es gibt keinen den ich schlecht gezeichnet fand.
Auf inhaltlicher Ebene kann ich ein ebenso positives Fazit ziehen. Die aufgemachten Fäden werden alle am Ende geschickt verwoben, ohne dabei konstruiert oder unrealistisch zu wirken. Auch werden wichtige Themen angesprochen, die einen nachdenklich zurücklassen.
Wir bekommen ziemlich schnell Tatverdächtige doch bis zuletzt wird nicht klar, wer das entscheidende Puzzleteil ist. Das konnte für pausenlose Spannung sorgen und obwohl man sich seiner Sache sicher scheint, kommt am Ende die große Überraschung. Ganz großes Kino ohne an irgendeiner Stelle Glaubwürdigkeit zu verlieren.
Ein spannungsgeladener Thriller, dem ich jedem nur empfehlen kann und der für mich ein Highlight in diesem Genre darstellt.
Käufer-Bewertung: Lesemaus
"Nicht ein Wort zu viel" von Winkelmann ist ein Thriller, der mich von Anfang an in seinen Bann gezogen hat. Als großer Fan von Winkelmanns Werken liebe ich die Art und Weise, wie er es schafft, mich von der ersten Seite an zu fesseln und meinen Atem anhalten zu lassen. Auch dieses Buch enttäuscht nicht und bietet eine spannende, rasante und packende Geschichte.
Die Protagonistin Faja, eine Buchhändlerin und -bloggerin, wird mit einer persönlichen Videobotschaft konfrontiert, in der sie ihren Kollegen Claas in Todesangst sieht. Er ist geknebelt und gefesselt und fordert Faja auf, mit nur fünf Worten eine spannende Geschichte zu erzählen. Anfangs denkt Faja, es handele sich um einen Scherz von Claas, da beide Mitglieder der Instagruppe "Bücherjunkies" sind. Doch bald wird ihr klar, dass jemand ein gefährliches Spiel mit ihnen treibt, und sie weiß weder wer noch warum.
Der Thriller entfaltet eine starke Sogwirkung, die den Leser in eine düstere und beklemmende Atmosphäre eintauchen lässt. Winkelmann versteht es meisterhaft, die Handlungsstränge geschickt miteinander zu verweben und gekonnt zwischen ihnen hin und her zu springen. Dadurch bleibt der Spannungsbogen konstant hoch und man kann das Buch kaum aus der Hand legen.
Obwohl "Nicht ein Wort zu viel" vielleicht nicht der beste Thriller des Autors ist, kann ich ihn dennoch als lesenswert und fesselnd bezeichnen.
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Andreas Winkelmann, geboren im Dezember 1968 in Niedersachsen, war Bäcker, Soldat, Sportlehrer, Taxifahrer, Versicherungsfachmann und arbeitete in einer Honigfabrik, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Er lebt in einem über vierhundert Jahre alten Haus am Waldesrand nahe Bremen. Wenn er nicht gerade in menschliche Abgründe abtaucht, überquert er zu Fuß die Alpen oder wandert am Polarkreis, fischt und jagt mit Pfeil und Bogen in der Wildnis Kanadas oder fährt mit dem Fahrrad durch Skandinavien. «Grenzerfahrungen erweitern den Horizont», findet er.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3499007521 |
10-stellige ISBN | 3499007525 |
Verlag | Rowohlt Taschenbuch |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 13. Juni 2023 |
Seitenzahl | 400 |
Format (L×B×H) | 18,7cm × 12,3cm × 3,3cm |
Gewicht | 352g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Kriminalromane |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Kriminalromane
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Seit dem Online-Artikel in der Süddeutschen heißt es bei mir: Wenn es um neue Bücher geht, dann bestelle ich ausschließlich bei buch7.de. Mir ist wichtig, dass andere Menschen denen es vielleicht nicht so gut geht wie mir Unterstützung finden.
Helmut L.
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.