Dieses Buch erklärt die mathematischen Zusammenhänge möglichst anschaulich. Deshalb sind die Darstellungen sehr ausführlich und durch zahlreiche Abbildungen verdeutlicht. Aufgebaut wird nur auf den Mathematikkenntnissen, die die meisten Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe tatsächlich haben. Bei der Darstellung des Stoffes wird also berücksichtigt, dass auch manch ein Begriff aus der Mittelstufe noch erklärungsbedürftig ist, wenn dieser benutzt wird. So werden z.B. Exponentialfunktionen und Logarithmen relativ ausführlich behandelt. Außerdem sind in einem Anhang die wichtigsten mathematischen Zusammenhänge aus der Mittelstufe angeführt.
Von der Einkaufzentrale für öffentliche Bibliotheken wurde der Band 1 allen Bibliotheken zur Anschaffung empfohlen:
"Ein übersichtliches und klares Werk, überzeugend durch recht ausführliche Erläuterungen und andererseits den Mut zur inhaltlichen Beschränkung."
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis Oberstufenmathematik leicht gemacht - Band 1:
1 Einleitung
2 Folgen und Reihen
2.1 Grundlagen
2.2 Arithmetische Folgen
2.3 Geometrische Folgen
2.4 Grenzwerte von Folgen 3 Funktionen
3.1 Begriff der Funktion
3.2 Graphen von Funktionen
3.3 Geraden (lineare Funktionen)
3.4 Parabeln zweiten Grades
3.5 Parabeln n-ter Ordnung/Ganzrationale Funktionen
3.6 Gebrochenrationale Funktionen
3.7 Wurzelfunktionen
3.8 Umkehrfunktionen
3.9 Exponentialfunktion und Logarithmus
3.9.1 Exponentialfunktionen
3.9.2 Darstellung des Taschenrechners für sehr große und sehr kleine Zahlen
3.9.3 Rechenregeln für Exponenten
3.9.4 Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion
3.9.5 Rechenregeln für Logarithmen
3.10 Trigonometrische Funktionen
3.10.1 Die Sinusfunktion
3.10.2 Winkelmaße - Bogenmaß(rad) und Gradmaß(deg)
3.10.3 Cosinus und Tangens
3.10.4 Trigonometrische Umkehrfunktionen
4 Grenzwerte von Funktionen
4.1 Grenzwerte für x gegen unendlich
4.2 Grenzwerte gegen eine reelle Zahl
4.3 Übungsaufgaben 5 Steigung von Funktionen
5.1 Grundlagen
5.2 Ableitungen verschiedener Funktionen
5.2.1 Ableitung für Potenzen von x
5.2.2 Ableitungen mit Faktoren
5.2.3 Ableitungen für Trigonometrische Funktionen
5.2.4 Ableitungen von Exponentialfunktionen
5.2.5 Ableitung von Umkehrfunktionen
5.3 Ableitungen von verknüpften Funktionen
5.3. Ableitungen von Summen und Differenzen
5.3.2 Kettenregel
5.3.3 Produktregel
5.3.4 Quotientenregel
5.4 Ableitungsübersicht
5.5 Ableitungsübungen
5.6 Tangenten an Funktionen
5.7 Konkave und konvexe Funktionen
5.8 Newton-Verfahren
5.9 Mittelwertsatz
5.10 Regel von de l' Hospital
5.10.1 Grundlagen
5.10.2 Schema zur Bestimmung von Grenzwerten von Quotienten
5.10.3 Übungsaufgaben
6 Kurvendiskussion
6.1 Einführung
6.2 Monotonie
6.3 Stetige und unstetige Funktionen
6.4 Symmetrie von Funktionen
6.5 Nullstellen von Funktionen
6.6 Bestimmung von Hoch-, Tief- und Sattelpunkten
6.6.1 Notwendige Bedingung
6.6.2 Hinreichende Bedingung für Hoch- und Tiefpunkte
6.6.3 Beispiel zur Berechnung von Hoch- und Tiefpunkten
6.6.4 Sattelpunkte
6.6.5 Schema zur Bestimmung von Extremwerten
6.6.6 Randextrema und absolute Extrema
6.7 Wendepunkte
6.7.1 Grundlagen
6.7.2 Beispielaufgabe zu Wendepunkten
6.7.3 Schema zur Bestimmung von Wendepunkten
6.7.4 Weitere Zusammenhänge
6.8 Wertemengen von Funktionen
6.9 Kurvendiskussion für eine ganzrationale Funktion
6.9.1 Definitionsbereich
6.9.2 Symmetrie
6.9.3 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen
6.9.4 Extremwerte
6.9.5 Wendepunkte
6.9.6 Zeichnung
6.9.7 Wertemenge
6.10 Besonderheiten bei gebrochenrationalen Funktionen
6.10.1 Beispielaufgabe
6.10.2 Zusammenfassung der Besonderheiten bei gebrochenrationalen Funktionen
6.11 Besonderheiten bei streng monotonen Funktionen
6.12 Schema zur Kurvendiskussion
6.13 Weitere Aufgaben zur Kurvendiskussion 7 Weitere Aufgabentypen zur Differentialrechnung
7.1 Bestimmung von Funktionsgleichungen
7.1.1 Einführung
7.1.2 Schema zur Bestimmung von Funktionsgleichungen
7.1.3 Übungsaufgaben
7.2 Extremwerte mit Nebenbedingungen
7.2.1 Einführung
7.2.2 Schema für Extremwertaufgaben mit Nebenbedingungen
7.2.3 Übungsaufgaben
7.3 Schnittpunkte von Funktionen 8 Integralrechnung
8.1 Grundlagen
8.2 Berechnung von Integralen
8.3 Bestimmtes Integral
8.4 Flächenberechnung
8.5 Bestimmung von einfachen Integralen
8.5.1 Einfache Stammfunktionen
8.5.2 Integrale von Funktionen, die addiert oder mit Konstanten multipliziert werden
8.5.3 Einfache verkettete Funktionen
8.6 Komplexere Integrationsmethoden
8.6.1 Substitutionsregel
8.6.2 Partielle Integration
8.6.3 Partialbruchzerlegung
8.7 Tabelle wichtiger Stammfunktionen
8.8 Integralfunktionen
8.9 Uneigentliche Integrale
8.10 Berechnung von Summen mittels Integralen
8.11 Rotationskörper
8.12 Übungsaufgaben 9 Anhang
9.1 Lösungen von Gleichungen
9.1.1 Lineare Gleichungen
9.1.2 Quadratische Gleichungen
9.1.2.1 Quadratische Ergänzung
9.1.2.2 pq-Formel
9.1.2.3 Weitere Zusammenhänge
9.1.3 Homogene Gleichungen höherer Ordnung
9.1.4 Inhomogene Gleichungen höherer Ordnung
9.1.5 Gleichungen mit Quotienten
9.1.6 Komplexere Gleichungen
9.1.7 Gleichungssysteme
9.1.7.1 Lineare Gleichungssysteme
9.1.7.2 Nichtlineare Gleichungssysteme
9.1.8 Ungleichungen
9.2 Bruchrechnen
9.3 Grundlegende Rechenregeln
9.3.1 Wurzeln und Potenzen
9.3.2 Multiplizieren von Klammern
9.4 Typische Fehler
9.5 Formeln
9.5.1 Bruchrechnen
9.5.2 Rechnen mit Exponenten
9.5.3 Logarithmen
9.5.4 Trigonometrische Funktionen
9.5.5 Wichtige Identitäten
9.5.6 Ableitungsübersicht
9.5.7 Ableitungsregeln
9.5.8 Integrationsregeln
9.5.9 Tabelle wichtiger Stammfunktionen
9.6 Mathematische Zeichen
9.7 Griechisches Alphabet
Stichwortverzeichnis
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3867071680 |
10-stellige ISBN | 3867071683 |
Verlag | PD Verlag |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 8. Auflage im Jahr 2014 |
Anmerkungen zur Auflage | 8. Auflage |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 14. Oktober 2014 |
Seitenzahl | 272 |
Format (L×B×H) | 21,1cm × 14,6cm × 2,2cm |
Gewicht | 403g |
Warengruppe des Lieferanten | Schule und Lernen - Lernhilfen, Abiturwissen |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Schule und Lernen - Lernhilfen, Abiturwissen
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Ich bin sehr zufrieden mit buch7.de und werde, wenn ich nicht den kleinen Buchladen im Ort aufsuche, sehr gerne weiter bei buch7.de einkaufen!
J. H.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.