Many of the twenty-eight essays in Oranges & Peanuts for Sale have appeared in translation in seventeen countries; some have never been published in English before. They include introductions for books of avant-garde poets; collaborations with visual artists, and articles for publications such as The New York Review of Books, The London Review of Books, and October.
One section focuses on writers and literary works: strange tales from classical and modern China; the Psalms in translation: a skeptical look at E. B. White's New York. Another section is a continuation of Weinberger's celebrated political articles collected in What Happened Here: Bush Chronicles (a finalist for the National Books Critics Circle Award), including a sequel to "What I Heard About Iraq," which the Guardian called the only antiwar "classic" of the Iraq War. A new installment of his magnificent linked "serial essay," An Elemental Thing, takes us on a journey down the Yangtze River during the Sung Dynasty.
The reader will also find the unlikely convergences between Samuel Beckett and Octavio Paz, photography and anthropology, and, of course, oranges and peanuts, as well as an encomium for Obama, a manifesto on translation, a brief appearance by Shiva, and reflections on the color blue, death, exoticism, Susan Sontag, and the arts and war.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Eliot Weinberger's books of literary essays include Karmic Traces, An Elemental Thing, The Ghosts of Birds, and Angels & Saints. His political writings are collected in What I Heard About Iraq and What Happened Here: Bush Chronicles. The author of a study of Chinese poetry translation, 19 Ways of Looking at Wang Wei, he is a translator of the poetry of Bei Dao and the editor of The New Directions Anthology of Classical Chinese Poetry. He was formerly the general editor of the series Calligrams: Writings from and on China and the literary editor of the Murty Classical Library of India. Among his many translations of Latin American poetry and prose are The Poems of Octavio Paz, Paz's In Light of India, Vicente Huidobro's Altazor, Xavier Villaurrutia's Nostalgia for Death, and Jorge Luis Borges' Seven Nights and Selected Non-Fictions. He has been publishing with New Directions since 1975.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0811218344 |
10-stellige ISBN | 0811218341 |
Verlag | NEW DIRECTIONS |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 01. Juni 2009 |
Seitenzahl | 272 |
Format (L×B×H) | 22,6cm × 15,2cm × 2,8cm |
Gewicht | 386g |
Warengruppe des Lieferanten | Belletristik - Erzählende Literatur |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Belletristik - Erzählende Literatur
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Die beiden Male, die ich in den letzten Jahren konkret Kontakt zu Buch7 hatte, habe ich mich wirklich und richtig gut beraten und "umsorgt" gefühlt. Vielen Dank dafür!
Birgit H. aus Troisdorf
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie werden enormen Zulauf bekommen, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich Ihren pragmatischen Idealismus bewahren und noch viel mehr Gutes tun können, so wie Sie sich das erhoffen.
Claudia B. aus Pfaffenhofen
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt