A leading expert on evolution and communication presents an empirically based theory of the evolutionary origins of human communication that challenges the dominant Chomskian view.
Human communication is grounded in fundamentally cooperative, even shared, intentions. In this original and provocative account of the evolutionary origins of human communication, Michael Tomasello connects the fundamentally cooperative structure of human communication (initially discovered by Paul Grice) to the especially cooperative structure of human (as opposed to other primate) social interaction. Tomasello argues that human cooperative communication rests on a psychological infrastructure of shared intentionality (joint attention, common ground), evolved originally for collaboration and culture more generally. The basic motives of the infrastructure are helping and sharing: humans communicate to request help, inform others of things helpfully, and share attitudes as a way of bonding within the cultural group. These cooperative motives each created different functional pressures for conventionalizing grammatical constructions. Requesting help in the immediate you-and-me and here-and-now, for example, required very little grammar, but informing and sharing required increasingly complex grammatical devices. Drawing on empirical research into gestural and vocal communication by great apes and human infants (much of it conducted by his own research team), Tomasello argues further that humans' cooperative communication emerged first in the natural gestures of pointing and pantomiming. Conventional communication, first gestural and then vocal, evolved only after humans already possessed these natural gestures and their shared intentionality infrastructure along with skills of cultural learning for creating and passing along jointly understood communicative conventions. Challenging the Chomskian view that linguistic knowledge is innate, Tomasello proposes instead that the most fundamental aspects of uniquely human communication are biological adaptations for cooperative social interaction in general and that the purely linguistic dimensions of human communication are cultural conventions and constructions created by and passed along within particular cultural groups.
Adobe Account
notwendig
|
ACSM-Datei bei Download |
Schriftgröße ist
veränderbar/einstellbar
Dieses E-Book nutzt digitales Rechte-Management (DRM), so dass Sie es nur mit spezieller E-Book-Lese-Software (z.B. dem kostenlosen Adobe Digital Editions Reader, der BlueFire-Reader-App (iOS) oder der Aldiko-Reader-App (Android)) lesen können. Dafür benötigen Sie eine kostenlose Adobe ID (auf https://accounts.adobe.com/ erhältlich). Sie erhalten als Download eine ACSM-Datei, die Sie im passenden Reader öffnen können. Leider nicht unter Linux lauffähig.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Michael Tomasello is Codirector of the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Leipzig. He is the author of The Cultural Origins of Human Cognition and Constructing a Language: A Usage-Based Theory of Language Acquisition.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-0262261203 |
10-stellige ISBN | 0262261200 |
Verlag | MIT Press |
Imprint | Bradford Books |
Sprache | Englisch |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | ePub mit Adobe DRM |
Copyright | Digital Rights Management Adobe |
Erscheinungsdatum | 13. August 2010 |
Seitenzahl | 408 |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Völkerkunde, Volkskunde |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Völkerkunde, Volkskunde
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.