Der italienische Neuropathologe Gaetano Perusini (1879-1915) kann als Wegbereiter für das moderne Konzept des altersunspezifischen Beginns der Alzheimerschen Erkrankung gelten. Unter den in Alzheimers histopathologischem Laboratorium untersuchten ersten vier Fällen der Alzheimerschen Erkrankung befand sich als II.Fall der Münchener Korbmacher R.M. Dieser wurde im Jahre 1907 als ,,zweifelhafter Fall in der damals ,,Königlich Psychiatrischen Klinik in München behandelt. Die diesbezüglich 1909 von Gaetano Perusini publizierte Kasuistik siedelt den offensichtlichen Symptomausbruch im Jahre 1899 an. Dieser gemutmaßte extrem frühe Krankheitsbeginn (38.Lebensjahr des R.M.) sowie Perusinis familienanamnestischer Hinweis ,,ein Bruder desselben soll nicht recht gescheut sein erforderte intensive Recherche zu Geschichte, Genealogie und Genetik dieses psychiatriehistorischen Falls. Detaillierte Untersuchungen über acht Generationen (1773-2009) konnten zwar psychiatrische Auffälligkeiten im Stammbaum des Probanden aufzeigen, aber keinen Nachweis einer autosomal-dominanten Form der Alzheimerschen Erkrankung mit Beginn im frühen Lebensalter erbringen.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
*01.07.1985 in Weiden/ Opf.; röm.-kath.; 1991-2004: Grundschule und Augustinus-Gymnasium/ Weiden; ab WS 04/05: Studium der Humanmedizin/ Universität Regensburg, Mai 2011: Approbation, Mai 2012: Promotion; seit Juli 2011: Assistenzärztin an der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik der Friedrich- Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3838134567 |
10-stellige ISBN | 3838134567 |
Verlag | Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 20. Oktober 2012 |
Seitenzahl | 128 |
Beilage | Paperback |
Format (L×B×H) | 22,0cm × 15,0cm × 0,8cm |
Gewicht | 209g |
Warengruppe des Lieferanten | Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Naturwissenschaften - Medizin, Pharmazie
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Herzlichen Dank für die schnelle Bearbeitung und die prompte Lieferung!
Matthias M.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin