Die Phänomenologie bildete eine der dominierenden philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Dieses UTB bietet eine Einführung in die wesentlichen phänomenologischen Begriffe und Analysen, die zum Verständnis Husserls, Heideggers, Merleau-Pontys und anderer Denker notwendig sind. Der Band stellt die Hauptthemen phänomenologischen Philosophierens dar und erläutert seine aktuelle Relevanz für die Human- und Gesellschaftswissenschaften.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Bewertung aus dem buch7-Team: Michael Kuhn
Zahavis „Phänomenologie für Einsteiger“ liefert in der ersten Hälfte (bis Seite 66) eine wunderbar lesbare Hinführung zur Phänomenologie, ihrer Motivation und Methode sowie wichtiger Anwendungsfelder. Aufgrund der Kürze dieses Buchteils bleiben natürlich viele Feinheiten und kritische Aspekte unbeachtet. Der Rest der Einführung wendet sich dann verstärkt Spezialaspekten zu, was dazu führt, dass der Text in diesem Teil inhaltlich etwas ausfranst (v.a. da es so wirkt, als wollte der Autor unbedingt auf seine eigene Forschung eingehen - die sicher interessant und wichtig ist, von der dieses Buch aber nicht profitiert). Trotzdem: Dan Zahavis Werk ermöglicht einen einfachen Zugang zur Phänomenologie und ebnet damit auch den Weg zu den oft schwer lesbaren Klassikern (v.a. Husserl und Heidegger).
Diese Bewertung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Prof. Dr. Dan Zahavi lehrt an der University of Copenhagen.
EINLEITUNG 7
TEIL I: METHODOLOGISCHE GRUNDTHEMEN 11
1. Das Phänomen 13
2. Die Bedeutung der Ersten-Person-Perspektive. 17
3. Die phänomenologische Epoché und Reduktion 21
4. Zu den Sachen selbst 26
5. Die Lebenswelt 31
6. Merleau-Pontys Vorwort zur Phénoménologie de la perception 36
TEIL II: KONKRETE ANALYSEN 43
7. Raum und Leib 45
A. Auftakt 45
B. Heideggers Raumanalyse. 51
C. Die Entdeckung des Leibes 58
8. Intersubjektivität 67
A. Empathie und das Problem des Fremdpsychischen 68
B. Leibliche Subjektivität und innere Fremdheit 72
C. Jenseits der Empathie?. 77
D. Die Transzendenz des Anderen 79
E. Zusammenfassung 84
9. Phänomenologie und Soziologie 90
ANHANG: BIOGRAPHIEN. 102
BIBLIOGRAPHIE 110
SACHVERZEICHNIS 119
PERSONENVERZEICHNIS 120
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3825229351 |
10-stellige ISBN | 3825229351 |
Verlag | UTB GmbH |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 19. September 2007 |
Seitenzahl | 121 |
Format (L×B×H) | 18,3cm × 11,6cm × 1,5cm |
Gewicht | 132g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Vielen Dank für die tolle Alternative zu amazon!
Johannes Wagner
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Ihr seid super! Ich freu mich, dass Ihr beweist, dass es auch anders geht und wünsche Euch ganz viel Erfolg!
Petra P.
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel