Die Quantentheorie zeichnet sich durch spektakuläre empirische Erfolge aus. Gleichzeitig ist bis heute höchst strittig, wie sie sich auf Dinge und Eigenschaften in der Welt bezieht. Dabei stellen sich viele weitere philosophische Herausforderungen: Verletzen Quantenobjekte das Prinzip der Kausalität? Sind gleichartige Teilchen ununterscheidbar und daher keine Individuen? Behalten Quantenobjekte in der zeitlichen Entwicklung ihre Identität? Wie verhält sich ein zusammengesetztes Quantensystem zu seinen Teilen? Diese Fragen werden im Rahmen verschiedener Deutungsansätze der Quantentheorie diskutiert. Ein Ausblick in die Quantenfeldtheorie verschärft das Hauptproblem der Nichtlokalität.
Das Buch will fortgeschrittene Studierende der Philosophie in die Grundlagen der Quantenphysik einführen. Zugleich konfrontiert es Physikerinnen und Physiker mit den philosophischen Fragen ihres Faches. Punktuell kann es auch den gymnasialen Physik-Unterricht bereichern.
Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Physik, Analytische Ontologie, Theoretische Philosophie Kants.
Promotion 1998 zur Ontologie Identischer Teilchen in QM und QFT.
Letzte Buchveröffentlichung: Zeit-Wirklichkeit-Persistenz. Eine präsentistische Deutung der Raumzeit (2012).
Meinard Kuhlmann
Gegenwärtig Vertretung der Professur für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bielefeld.
Arbeitsgebiete: Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie und Analytische Ontologie.
Publikationen zu Interpretationen der Quantenfeldtheorie, zu Erklärungen in der Ökonophysik sowie zur Tropenontologie. Letzte Buchveröffentlichung: The Ultimate Constituents of the Material World - In Search of an Ontology for Fundamental Physics (2010).
Holger Lyre
Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Magdeburg.
Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie der Physik und der kognitiven Neurowissenschaften, sowie Philosophie des Geistes.
Buchveröffentlichungen (Auswahl):
Lokale Symmetrien und Wirklichkeit (2004).
Informationstheorie. Eine philosophisch-naturwissenschaftliche Einführung (2002).
Quantentheorie der Information (1998, 2. Aufl. 2004).
Kants `Prolegomena': Ein kooperativer Kommentar (hg. mit O. Schliemann, 2012).
Ontological Aspects of Quantum Field Theory (hg. mit M. Kuhlmann und A. Wayne, 2002).
Paul M. Näger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen.
Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Wissenschaftsphilosophie, Metaphysik.
Dissertation zur Ontologie verschränkter Quantensysteme (in Bearbeitung).
Oliver Passon
Akademischer Rat in der Arbeitsgruppe Physik und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Arbeitsgebiete: Phänomenologische Optik, Wissenschaftstheorie und Interpretation der Quantenmechanik.
Promotion 2002 in der experimentellen Elementarteilchenphysik.
Buchveröffentlichung: Bohmsche Mechanik (2004, 2. Aufl. 2010).
Manfred Stöckler
Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen.
Arbeitsgebiete: Philosophische Probleme der gegenwärtigen Physik (insbesondere der Quantentheorie und der Kosmologie), Philosophie der Zeit und methodologische Probleme bei der Erforschung komplexer Systeme.
Letzte Buchveröffentlichung: (herausgegeben gemeinsam mit Andreas Bartels) Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch (2007).
kein Adobe
Account notwendig |
Schriftgröße ist nicht veränderbar/einstellbar
Sie erhalten nach dem Kauf das Buch als ganz normale PDF-Datei, die Sie an jedem Gerät lesen können, das PDFs anzeigen kann. PDFs werden überall gleich angezeigt. Wir empfehlen dieses Format, da es ohne DRM (digitales Rechte-Management) auskommt.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Cord Friebe
Zurzeit Vertretung der Professur für Analytische Philosophie an der Universität des Saarlandes.
Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Physik, Analytische Ontologie, Theoretische Philosophie Kants.
Promotion 1998 zur Ontologie Identischer Teilchen in QM und QFT.
Letzte Buchveröffentlichung: Zeit-Wirklichkeit-Persistenz. Eine präsentistische Deutung der Raumzeit (2012).
Meinard Kuhlmann
Gegenwärtig Vertretung der Professur für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bielefeld.
Arbeitsgebiete: Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie und Analytische Ontologie.
Publikationen zu Interpretationen der Quantenfeldtheorie, zu Erklärungen in der Ökonophysik sowie zur Tropenontologie. Letzte Buchveröffentlichung: The Ultimate Constituents of the Material World - In Search of an Ontology for Fundamental Physics (2010).
Holger Lyre
Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Magdeburg.
Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie der Physik und der kognitiven Neurowissenschaften, sowie Philosophie des Geistes.
Buchveröffentlichungen (Auswahl):
Lokale Symmetrien und Wirklichkeit (2004).
Informationstheorie. Eine philosophisch-naturwissenschaftliche Einführung (2002).
Quantentheorie der Information (1998, 2. Aufl. 2004).
Kants 'Prolegomena': Ein kooperativer Kommentar (hg. mit O. Schliemann, 2012).
Ontological Aspects of Quantum Field Theory (hg. mit M. Kuhlmann und A. Wayne, 2002).
Paul M. Näger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen.
Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Wissenschaftsphilosophie, Metaphysik.
Dissertation zur Ontologie verschränkter Quantensysteme (in Bearbeitung).
Oliver Passon
Akademischer Rat in der Arbeitsgruppe Physik und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Arbeitsgebiete: Phänomenologische Optik, Wissenschaftstheorie und Interpretation der Quantenmechanik.
Promotion 2002 in der experimentellen Elementarteilchenphysik.
Buchveröffentlichung: Bohmsche Mechanik (2004, 2. Aufl. 2010).
Manfred Stöckler
Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen.
Arbeitsgebiete: Philosophische Probleme der gegenwärtigen Physik (insbesondere der Quantentheorie und der Kosmologie), Philosophie der Zeit und methodologische Probleme bei der Erforschung komplexer Systeme.
Letzte Buchveröffentlichung: (herausgegeben gemeinsam mit Andreas Bartels) Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch (2007).Physikalische und mathematische Grundlagen.- Interpretationen der Quantenmechanik 1.- Ununterscheidbare Teilchen.- EPR-Paradoxon und Bellsche Ungleichungen.- Interpretationen der Quantenmechanik 2: Everett und Bohm.- Quantenfeldtheorie.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3642377907 |
10-stellige ISBN | 3642377904 |
Verlag | Springer-Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Anmerkungen zur Auflage | 2015 |
Editionsform | Non Books / PBS |
Einbandart | E-Book |
Typ des digitalen Artikels | |
Copyright | PDF Watermark |
Erscheinungsdatum | 25. September 2014 |
Seitenzahl | 296 |
Illustrationsbemerkung | 40 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie |
Beilage | eBook |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Also Ihr Engagement und Service berühren mich echt, vor allem diese prompte Kommunikation. Das hat heute schon Seltenheitswert!
Urlsula G. aus Heidelberg
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau
Ich bin mit dem von Ihnen immer wieder erbrachten Service mehr als zufrieden und empfehle Sie mit bestem Gewissen bei jeder Gelegenheit weiter. Neben dem kontinuierlich erbrachten "Sterne-Service" schätze ich besonders die nette und freundliche Art des Kontakts.
C. A.