Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal
oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu
längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir
hier für Sie detailliert beschrieben.
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
Theodor W. Adorno (11.9.1903 in Frankfurt am Main - 6.8.1969 in Visp bei Zermatt) ist gemeinsam mit Max Horkheimer maßgeblicher Protagonist der Frankfurter Schule, deren Kern die Kritische Theorie ist. Er verbringt seine gesamte Kindheit und sein Studentenleben in Frankfurt, wo er 1931 Professor der Philosophie wird. Nachdem ihm 1933 die Lehrerlaubnis durch die Nationalsozialisten entzogen worden war, emigrierte er ein Jahr später nach Oxford. Hier beginnt er mit der analytischen Aufarbeitung des Antisemitismus etwa in der mit Horkheimer verfassten Dialektik der Aufklärung. 1949 nach Frankfurt zurückgekehrt, wird er 1950 Direktor am Institut für Sozialforschung, 1952 wissenschaftlicher Leiter der Hacker-Foundation in Beverly Hills und 1966 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehört die Arnold-Schönberg-Medaille 1954, der Deutsche Kritikerpreis für Literatur 1959 sowie die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt 1963.
Der Essay als Form
Kritik der Ursprungsphilosophie
Zu Subjekt und Objekt
Fortschritt
Meditationen zur Metaphysik
Anmerkungen
Textnachweise
Biographische Notiz
Nachwort:
Begriff, Bild, Name. Über Adornos Utopie von Erkenntnis. Von Rolf Tiedemann
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3150080054 |
10-stellige ISBN | 3150080053 |
Verlag | Reclam Philipp Jun. |
Sprache | Deutsch |
Editionsform | Taschenbuch |
Einbandart | Taschenbuch |
Erscheinungsdatum | 1. Januar 1984 |
Format (L×B×H) | 14,7cm × 9,8cm × 1,5cm |
Gewicht | 118g |
Warengruppe des Lieferanten | Geisteswissenschaften - Philosophie |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Geisteswissenschaften - Philosophie
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Sie und Ihr Team zeigen mit Ihrem Engagement, dass es Sinn macht, über den Tellerrand der reinen Ökonomie hinaus zu schauen.
Ich wünsche Ihnen viele treue Kunden und ein unüberhörbares Echo in der Medienwelt.
Heinz-Ulrich P. aus Aurich
Nie wieder bei den Ausbeutern von A... bestellen! Yeah! Ihr seid die Besten :-)
Marcella von der W. aus Berlin
Bin begeistert wie schnell und unkompliziert das alles bei Euch ist. Finde ich echt toll.
Martina K.
Ich bin bisher sehr zufrieden, die Lieferung klappt so schnell wie sonst nirgends! Ich finde die Idee super und hoffe ich kann noch viele überzeugen hier einzukaufen! Macht unbedingt weiter so, lasst euch nicht entmutigen und bleibt eurem Weg treu.
Carmen S.
Sie können sich sicher sein, dass ich wieder bei buch7.de einkaufen werde. Ich finde die Geschäftsidee toll und bin mit dem Service äußerst zufrieden.
Simone S. aus Betzigau