Politiknetzwerke und europäische Strukturfondsförderung – Hubert Heinelt | buch7 – Der soziale Buchhandel
Bitte warten ...
icon suche icon merkliste icon warenkorb
Blick ins Buch
Herausgeber/in: Hubert Heinelt
Herausgeber/in: Hubert Heinelt

Politiknetzwerke und europäische Strukturfondsförderung

Ein Vergleich zwischen EU-Mitgliedstaaten

Die EU-Strukturfonds sind in verschiedener Hinsicht interessant. Dies gilt zunächst für ihre zunehmende finanzielle Bedeutung. Die Höhe der Förder­ mittel des EU-Budgets, die für die Strukturfonds verwendet worden sind, hat seit den 80er Jahren im Zuge des voranschreitenden europäischen Einigungs­ prozesses ständig zugenommen: Die für die Strukturfonds eingesetzten Mittel sind von 64,6 Mrd. ECU für den Zeitraum von 1989 bis 1993 (in Preisen von 1989; vgl. Europäische Kommission 1995) auf 141,5 Mrd. ECU für die För­ derperiode von 1994 bis 1999 angestiegen. Das bedeutet, daß die jährlichen Fördermittel sich von 7,2 Mrd. ECU im Jahr 1987 und 14,5 Mrd. ECU im Jahr 1993 (= 17,8 % resp. 28,0 % des Gesamthaushaltes) auf 27,4 Mrd. ECU im Jahr 1999 erhöhen werden (vgl. Conrad 1995, 12 f. ). Ferner - aber damit zusammenhängend - sind die EU-Strukturfonds mehr und mehr für verschie­ dene Politikfelder in den EU-Mitgliedstaaten wichtig geworden - besonders in den ökonomisch weniger entwickelten Ländern. In Griechenland zum Beispiel entfiel im Jahr 1989 auf jeden Einwohner eine Strukturfondsförderung in Höhe von 122 ECU (vgl. CEC 1990, 140), und jeder Langzeitarbeitslose wurde hier im Zeitraum von 1989 bis 1993 durchschnittlich jährlich mit 381 ECU aus dem Europäischen Sozialfonds ge­ fördert (vgl. CEC 1990, 156). Der Anteil der Regionalfondsförderung belief sich in Griechenland im Jahr 1993 auf 11,0 % der Investitionen und 1,9 % des Bruttoinlandsproduktes (vgl.

Taschenbuch 07/2012
kostenloser Standardversand in DE gewöhnlich ca. 4-5 Werktage (Print on Demand)
Die angegebenen Lieferzeiten beziehen sich auf den Paketversand und sofortige Zahlung (z.B. Zahlung per Lastschrift, PayPal oder Sofortüberweisung).
Der kostenlose Standardversand (2-5 Werktage) benötigt in der Regel länger als der kostenpflichtige Paketversand (1-2 Werktage). Sonderfälle, die zu längeren Lieferzeiten führen können (Bsp: Bemerkung für Kundenservice, Zahlung per Vorkasse oder Sendung ins Ausland) haben wir hier für Sie detailliert beschrieben.
Spenden icon Dank Ihres Kaufes spendet buch7 ca. 1,92 € bis 3,57 €.

Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.

Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.

Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.

Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

I. Zur Strukturpolitik der Europäischen Union.- Die Strukturfondsförderung  Politikprozesse im Mehrebenensystem der Europäischen Union.- 1. Mehrebenenstrukturen als Merkmale von neuer Staatlichkeit in Europa.- 2. Entwicklungsmuster der Strukturfondsförderung.- 3. Autonomisierung und Wandel der logic of policy.- 4. Die integrierten Mittelmeerprogramme als Großexperiment.- 5. Stabile Netzwerkbezieungen als Eigentümlichkeit der Strukturfondsförderung.- Die europäische Strukturfondsförderung  Entwicklung und Funktionsweise.- 1. Einleitung.- 2. Phasen der europäischen Strukturfondspolitik vor der Revision 1993.- 3. Die Revision der Strukturfondsverordnungen 1993.- 4. Die Verteilung der Strukturfondsmittel nach Zielen und nach Mitgliedstaaten.- 5. Strukturfondsförderung in der kritischen Diskussion.- 6. Schlußbetrachtung.- Policy-Netzwerke, Innovationsnetzwerke und Regionalpolitik.- 1. Einleitung.- 2. Problemanalyse.- 3. Schlüsselpositionen in der Diskussion über Policy- und Innovationsnetzwerke.- 4. Aufbau eines regionalen Innovationsnetzwerkes. Das Beispiel Südwales.- 5. Schlußfolgerungen.- II. Die Strukturfondsförderung in der Bundesrepublik Deutschland.- Die europäische Strukturfondsförderung in einem föderalen Staat  am Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen.- 1. Einleitung.- 2. Doppelte Politikverflechtung.- 3. Die europäischen Strukturfonds in Niedersachsen.- 4. Policy Making im politischen Mehrebenensystem der EU am Beispiel der europäischen Strukturfonds in Niedersachsen.- 5. Strukturfondsförderung in einem föderalen Staat.- Druck von oben und von unten. Zu Reformansätzen der deutschen Regionalpolitik als Reaktion auf Implementationsprobleme des Europäischen Regionalfonds in den neuen Bundesländern.- 1. Einführung.- 2. Die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur  Konzeptionelle Grundlagen und Implementationspraxis.- 3. Die Entwicklung der Europäischen Regionalpolitik.- 4. Umsetzung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und der Europäischen Strukturfonds in Ostdeutschland.- 5. Schwachstellenanalyse der regionalen Strukturpolitik in den neuen Bundesländern.- 6. Reform der GRW.- 7. Ausblick.- III. Die Strukturfondsförderung in Mitgliedstaaten der Europäischen Union.- Großbritannien.- 1. Der Hintergrund der britischen Situation.- 2. Die Strukturfondsförderung in Großbritannien. 198993.- 3. Die Strukturfonds in Großbritannien nach 1994.- 4. Schlußbemerkungen.- Griechenland.- 1. Regionalstruktur und neue regionale Disparitäten.- 2. Zur staatlichen Politik in Griechenland.- 3. Europäische Strukturfondsförderung in Griechenland.- 4. Entscheidungsprozesse über die Strukturfondsverordnungen und Programmplanung.- 5. Implementationsprozeß und Evaluierung.- 6. Zusammenfassung.- Frankreich.- 1. Zur sich verändernden Situation der Regionalentwicklung in Frankreich.- 2. Die Strukturpolitik in Frankreich von 1988 bis 1993.- 3. Mit der Strukturfondsförderung einhergehende Neuorientierungen.- 4. Abschließende Überlegungen.- Niederlande.- 1. Einleitung.- 2. Strukturfondsförderung in den Niederlanden.- 3. Subsidiarität, Partnerschaft und die Strukturfonds.- 4. Zur Implementation am Beispiel der Ziel 2-Regionen.- 5. Schlußfolgerungen.- Italien.- 1. Regionalpolitik in Italien.- 2. Ein Überblick über die Strukturfonds in Italien.- 3. Die Programmplanung der Strukturfondsförderung.- 4. Der Umsetzungsprozeß der Strukturfondsförderung.- 5. Begleit- und Schlußevaluation.- 6. Die EU-Strukturpolitik  und das Beispiel der Integrierten Mittelmeerprogramme der Emiglia Romagna.- 7. Lehren aus den italienischen Erfahrungen.- Spanien.- 1. Spanien als regionalisierter Nationalstaat.- 2. Die EU-Strukturfonds in Spanien.- 3. Das Beispiel der Comunidad Valencia.- 4. Gesamtbewertung.- IV. Schlußbetrachtungen.- Länderspezifische Varianzen im Mehrebenengefüge der Strukturfondsförderung.- 1. Allgemeine Programmstrukturen und ihre Wirkungen auf Länderspezifika.- 2. Programmplanung und Implementation bei der Ziel 1-, Ziel 2- und Ziel 5b-Förderung.- 3. Zu einigen Einzelaspekten.- 4. Zum Verhältnis von institutionellen Strukturen und Handlungsorientierungen.- Perspektiven und Probleme der Strukturfondsförderung.- 1. Die Begleitausschüsse als institutionalisierte Implementationsnetzwerke.- 2. Zum sozialen Dialog in Implementationsnetzwerken.- 3. Additionalität als Problem.- 4. Strukturpolitik unter den Restriktionen der Konvergenzprogramme.- 5. Räumliche Entwicklungsdynamik und regionale Innovationsnetzwerke  ein Teufelskreis?.- Autorinnen und Autoren.

Produktdetails

EAN / 13-stellige ISBN 978-3663013013
10-stellige ISBN 3663013014
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Imprint Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit
Sprache Deutsch
Anmerkungen zur Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editionsform Hardcover / Softcover / Karten
Einbandart Taschenbuch
Erscheinungsdatum 31. Juli 2012
Seitenzahl 312
Beilage Paperback
Format (L×B×H) 21,0cm × 14,8cm × 1,7cm
Gewicht 406g
Warengruppe des Lieferanten Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg.
Mehrwertsteuer 7% (im angegebenen Preis enthalten)
Bestseller aus dieser Kategorie

Sozialwissenschaften - Sozialwissenschaften allg.

Noch nicht das Passende gefunden?
Verschenken Sie einfach einen Gutschein.

Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.

Gutschein kaufen

Was unsere Kund/innen sagen:

Impressum Datenschutz Hilfe / FAQ