Mit Kindern therapeutisch arbeiten, Lernstörungen bewältigen
Lernstörungen, Legasthenie und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom sind eine enorme Belastung für die betroffenen Kinder und alle, die mit ihnen arbeiten. Fritz Jansen und Uta Streit zeigen jedoch, was man dagegen tun kann: In ihrem seit Jahren erfolgreich eingesetzten "IntraActPlus"-Konzept nutzen sie die Erkenntnisse der Lernpsychologie in der Schule, bei den Hausaufgaben und in der Freizeit.
Lernen einmal psychologisch betrachtet
- Wie lassen Verhaltensweisen sich durch Belohnung und Bestrafung steuern?
- Wie kommt es zu Schul- und Lernproblemen und wie verfestigen sie sich?
- Positives Verhalten der Eltern: Das Kind anders und genauer wahrnehmen; durch Lob Verhalten steuern
- Umsetzung in Schule, Freizeit und Therapieangeboten
"Ohne Üben geht es nicht" (für Kinder und Erwachsene)
- Übungen zu lernpsychologischen Erkenntnissen (mit Lösungen)
- Beispiel Schreiben- und Lesenlernen: Lernziele, Schwierigkeitsstufen, Vorgehensweisen
- Fallbeispiele, konkrete Handlungsanweisungen und Hilfestellungen
Neu: Kapitel zu spezifischen Störungen
- Legasthenie
- Dyskalkulie
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Nicht nur für Eltern
sondern auch für Lehrer, Erzieherinnen, Ergotherapeuten, Schulpsychologen, Heil- und Sozialpädagogen für alle, die mit Kindern therapeutisch arbeiten
Die hier angegebene Schätzung beruht auf dem durchschnittlichen Fördervolumen der letzten Monate und Jahre. Über die Vergabe und den Umfang der finanziellen Unterstützung entscheidet das Gremium von buch7.de.
Die genaue Höhe hängt von der aktuellen Geschäftsentwicklung ab. Natürlich wollen wir so viele Projekte wie möglich unterstützen.
Den tatsächlichen Umfang der Förderungen sowie die Empfänger sehen Sie auf unserer Startseite rechts oben, mehr Details finden Sie hier.
Weitere Informationen zu unserer Kostenstruktur finden Sie hier.
A. Grundlegende Gesetzmäßigkeiten im Zusammenhang mit Lern- und Leistungsstörungen.- 1. Das IntraActPlus-Konzept.- 2. Ziele und Zielhierarchien entscheiden in allen Lebensbereichen über Motivation und Anstrengungsbereitschaft.- 3. Ziele können unsere Eigensteuerung aufbauen oder zerstören.- 4. Belohnung und Bestrafung: eine immer noch unterschätzte Realität.- 5. Verschiedene Formen von Belohnung und Bestrafung.- 6. Belohnende und bestrafende Eigensteuerungen.- 7. Gefühle koppeln sich an Lernen und bestimmen 'Vermeiden' und 'Annäherung'.- 8. Widerstände und Machtkämpfe beim Lernen.- 9. Der Einfluss der Aktivierung auf das Lernen.- 10. Leistungssteigerung durch richtige Nutzung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses.- 11. Kapazitätserweiterung durch Automatisierung und die entsprechende kortikale Neuorganisation.- 12. Beispiele für eine Blockierung der Automatisierung und der damit verbundenen kortikalen Neuorganisation in Schule und Therapie.- 13. Das Erarbeiten von komplexen Lerninhalten. B. Diagnostik und allgemeine Therapiemaßnahmen bei Lern- und Leistungsstörungen im Rahmen des IntraActPlus-Konzeptes.- 14. Festlegung der Lerninhalte unter Berücksichtigung des Schwierigkeitsgrades und der Lerntiefe.- 15. Speichertraining.- 16. Grundfähigkeiten der Bezugspersonen für den Aufbau von positivem Lernen.- 17. Videounterstützte Diagnostik bei Lern- und Leistungsstörungen im Rahmen des IntraActPlus-Konzeptes.- 18. Umgang mit Widerständen und Machtkämpfen.- 19. Der Umgang mit Kindern, die beim Lernen unteraktiviert sind.- 20. Die Methode 'Feedback im Sekundenfenster'.- 21. Das Selbstmanagement-Training des IntraActPlus-Konzeptes. C. Spezifische Anwendungen des IntraActPlus-Konzeptes.- 22. Legasthenie und andere Lese- und Rechtschreibstörungen sind meist überflüssig.- 23. Vom Buchstaben bis zum Verstehen des Inhalts: Was muss ein erfolgreicher Leser können?- 24. Wie es zu Schwierigkeiten im Bereich Deutsch kommt.- 25. Einoptimierter Trainingsaufbau für Lesen und lautgetreues Schreiben nach dem IntraActPlus-Konzept.- 26. Rechtschreiben: günstigere und weniger günstige Lernwege.- 27. Ein optimierter Trainingsaufbau für das Rechtschreiben nach dem IntraActPlus-Konzept.- 28. Dyskalkulie und andere Schwierigkeiten im Fach Rechnen.- 29. Verarbeitungssysteme, die für ein erfolgreiches Rechnen zusammenarbeiten müssen.- 30. Teilleistungsstörungen und andere Verursachungsgrößen von Rechenstörungen.- 31. Mangelnde Automatisierung als 'Kernproblem' von Rechenstörungen.- 32. Aufbau einer inneren Vorstellung von Mengen und Aufbau einer inneren Vorstellung des Zahlenraumes.- 33. Lesen und Schreiben von Zahlen.- 34. Automatisierung von Addition und Subtraktion bis 100.- 35. Bausteine eines modernen Schulkonzeptes nach dem IntraActPlus-Konzept.- 36. ADS: Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit und ohne Hyperaktivität.
EAN / 13-stellige ISBN | 978-3540212720 |
10-stellige ISBN | 3540212728 |
Verlag | Springer-Verlag GmbH |
Sprache | Deutsch |
Auflage | 2. Auflage im Jahr 2006 |
Anmerkungen zur Auflage | 2. A |
Editionsform | Hardcover / Softcover / Karten |
Einbandart | Gebunden |
Erscheinungsdatum | 21. April 2006 |
Seitenzahl | 347 |
Illustrationenbemerkung | 45 Abb., 9 Tab. |
Format (L×B×H) | 25,1cm × 17,7cm × 2,7cm |
Gewicht | 797g |
Warengruppe des Lieferanten | Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung |
Mehrwertsteuer | 7% (im angegebenen Preis enthalten) |
Sozialwissenschaften - Erziehung, Bildung
Alle angegeben Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Auch hier werden natürlich 75% des Gewinns gespendet.
Gutschein kaufen
Ich möchte einfach mal wieder meine Hochachtung für Eure Arbeit aussprechen. Gestern Buch bestellt, heute bei mir, super verpackt, - einfach unglaublich wie zuverlässig und schnell Ihr seid, und das noch obendrauf auf Eure Mission, die ohnehin so bewundernswert ist... Ich bin weniger als ein Jahr vom Achtzigsten entfernt und deshalb besonders gerührt über Eure "altmodischen" und zwischenmenschlichen Tugenden.
Christa L. aus München
DANKE, dass es noch engagierte Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand denken, die auch noch eine Alternative bieten, zu etwas, das ich immer mit schlechtem Gewissen genutzt habe. Ich hoffe, dass ihr immer bekannter werdet!
L. F. aus Ingolstadt
Vielen Dank, dass Sie so eine nette Alternative zu Amazon anbieten.
Kathrin H. aus Barsbüttel
Liebes Buch7 Team, schön dass es Euch gibt. Jetzt macht Bücherbestellen wieder Spaß!
Stefan A.
Wie lange habe ich darauf gewartet! Mir war das Buch Bestellen bei Amazon schon lange unheimlich. Und dann begegnet mir buch7. Eine Bestellmöglichkeit, die komfortabel, transparent, ehrlich und sozial engagiert ist. Was für eine Freude!
Stefan A.